Wishliste DJI Avinox Features

Ich wünsche mir eine bessere Ersatzteilversorgung von Amflow. Mir ist eine Trunnion-Schraube gerissen und es gibt die nur als Komplettset mit allen Rahmenlagern und allen Schrauben für 160€.

Das ist leider normal. Das hatte ich bei meinem Merida auch. Habe vergessen, den Drehmomentschlüssel zurückzudrehen und habe einen Bolzen am Hinterbau geschrottet. Musste auch das ganze Bolzenkit inklusive Lagern kaufen.

Wäre schön, wenn man wenigstens hier mal einen Standart festlegen könnte und nicht alle Bolzen unterschiedliche Längen und Durchmesser haben.

Edit: Das problem bei mir war noch, dass das während Corona passiert ist und ich 2 Monate auf das Bolzenkit warten musste.
 
@el_amflow
Warum lachen Sie?! 😸

Ich wäre dir sehr dankbar wenn du meine geniale Idee an deine Kontakte weitergeben könntest.

Man spart Gewicht und der Kettenverschleiß wird auch geringer sein und seien wir mal ehrlich, wer nutzt die ersten 4 Gänge bei einem 1000 Watt Motor wenn er nicht gerade im Ecomodus unterwegs ist?
 
nutze sie auch - gut, jetzt mit dem Avinox würde ich keine über 50er Ritzel benötigen, aber die Aufteilung auf 8 würde genügen, vor allem die Abstände in den kleineren Ritzeln könnten größer sein.😁
 
@el_amflow
Warum lachen Sie?! 😸

Ich wäre dir sehr dankbar wenn du meine geniale Idee an deine Kontakte weitergeben könntest.

Man spart Gewicht und der Kettenverschleiß wird auch geringer sein und seien wir mal ehrlich, wer nutzt die ersten 4 Gänge bei einem 1000 Watt Motor wenn er nicht gerade im Ecomodus unterwegs ist?
Heiliger Avinoxius,
eine 8-fach Alternative zum 12-fach Ritzelpaket mit einem dadurch deutlich verringerten Verschleiß im Antriebsstrang, wäre ein Gedanke wert für viel-und-oder-weit Fahrer. Außerdem wäre die Ritzelpaketbreite nicht so groß was ebenfalls der Standfestigkeit von Ritzeln und Kette entgegen käme.
Wobei das wahrscheinlich am SRAM Eagle 70 Umwerfer scheitern wird, da SRAM auf die Anschlagseinstellungsschrauben am Ritzelumwerfer verzichtet, das schränkt solche Umbauten ein.
Wenn die Ritzelpaketbreite gleich bliebe, müßte der Eagle 70 Umwerfer durch die breiteren Ritzelabstände wohl über ein anders definiertes Parallelogramm schieben, und zudem über Ritzel- und Kettenbreite mit ausgeglichen werden.
Deshalb glaube ich das sowas seitens Hersteller nicht kommen wird
 
eine 8-fach Alternative zum 12-fach Ritzelpaket mit einem dadurch deutlich verringerten Verschleiß im Antriebsstrang, wäre ein Gedanke wert für viel-und-oder-weit Fahrer. Außerdem wäre die Ritzelpaketbreite nicht so groß was ebenfalls der Standfestigkeit von Ritzeln und Kette entgegen käme
Das gab’s schon mal und hat sich nicht durchgesetzt! Ich glaube kaum, dass man jetzt wegen der paar NM mehr einen größeren Erfolg erzielen wird. Mit etwas, wie soll ich das jetzt sagen, Schaltgeschick kommt man mit dem Verschleiß ganz gut klar. Also zumindest geht mir das so. Und ich bin eher der viel und weit Fahrer.
 
Das gab’s schon mal und hat sich nicht durchgesetzt! Ich glaube kaum, dass man jetzt wegen der paar NM mehr einen größeren Erfolg erzielen wird. Mit etwas, wie soll ich das jetzt sagen, Schaltgeschick kommt man mit dem Verschleiß ganz gut klar. Also zumindest geht mir das so. Und ich bin eher der viel und weit Fahrer.
Stimmt, Schaltgeschick ist auch ein nicht zu vernachlässigender Faktor.
Die Kettenlinie läuft bei 12-fach schräger als bei 8-fach. Je schräger die Kette gezwungen wird zu laufen, desto mehr stresst es die Kette seitlich und da ist sie baubedingt sehr anfällig. Ich war letzt überrascht wie klein und fein eine 12-fach Kette gegenüber einer 8-fach Kette ist als diese nebeneinander lagen. Bei mir ist dadurch z.B. die Außenlasche eines Kettengliedes in Höhe des Nietes gerissen. Seit ich mehr auf den Verlauf der Kettenline achte, auch nach der Benutzung. Das heißt, wenn ich das Bike am Abend abstelle, stelle ich sicher das sich die Kette und der Umwerfer in einem entspannten Zustand befinden - die Kette auf dem kleinsten Ritzel aufliegt. Der Umwerfer zieht die Kette beim Schalten per Federkraft auf das nächst kleinere Ritzel. Steht der Umwerfer längere Zeit auf einem größeren Ritzel und das auf Dauer, dann kann die dabei stärkst gebogene Stelle der Kette Schaden nahmen (Kaltverformung der Kettengliedaußenlasche bis hin zum Riss ums Niet). Die Rückholfeder des Umwerfers steht dabei ebenfalls unter ernormer Spannung und längt sich dadurch mit der Zeit, das äußert sich dann so, das die Kette beim Schalten auf das nächst kleinere Ritzel unsauber vollzieht, oder garnicht mehr aufs kleinste Ritzel rüber läuft, obwohl die Schaltung gut eingestellt ist. Deshalb ist es bei einer Kettenschaltung besser nach Benutzung, die Kette spannungsfrei und Verschleiß mindernd aufs kleinste Ritzel zu stellen.
 
Stimmt, Schaltgeschick ist auch ein nicht zu vernachlässigender Faktor.
Die Kettenlinie läuft bei 12-fach schräger als bei 8-fach. Je schräger die Kette gezwungen wird zu laufen, desto mehr stresst es die Kette seitlich und da ist sie baubedingt sehr anfällig. Ich war letzt überrascht wie klein und fein eine 12-fach Kette gegenüber einer 8-fach Kette ist als diese nebeneinander lagen. Bei mir ist dadurch z.B. die Außenlasche eines Kettengliedes in Höhe des Nietes gerissen. Seit ich mehr auf den Verlauf der Kettenline achte, auch nach der Benutzung. Das heißt, wenn ich das Bike am Abend abstelle, stelle ich sicher das sich die Kette und der Umwerfer in einem entspannten Zustand befinden - die Kette auf dem kleinsten Ritzel aufliegt. Der Umwerfer zieht die Kette beim Schalten per Federkraft auf das nächst kleinere Ritzel. Steht der Umwerfer längere Zeit auf einem größeren Ritzel und das auf Dauer, dann kann die dabei stärkst gebogene Stelle der Kette Schaden nahmen (Kaltverformung der Kettengliedaußenlasche bis hin zum Riss ums Niet). Die Rückholfeder des Umwerfers steht dabei ebenfalls unter ernormer Spannung und längt sich dadurch mit der Zeit, das äußert sich dann so, das die Kette beim Schalten auf das nächst kleinere Ritzel unsauber vollzieht, oder garnicht mehr aufs kleinste Ritzel rüber läuft, obwohl die Schaltung gut eingestellt ist. Deshalb ist es bei einer Kettenschaltung besser nach Benutzung, die Kette spannungsfrei und Verschleiß mindernd aufs kleinste Ritzel zu stellen.
Man kann offenbar wirklich aus allem eine Wissenschaft machen....
 
Zurück