Wiederspricht absolut meinen Erfahrungen. Wenn da leer war konnte man immer glotzen, staunen, reden incl. Espresso.
Und den ein oder anderen Tip plus Hilfe gabe es auch für dein eigenes Rad. Und ich hatte nie ein Liteville.
Wenn die nicht kundenfreundlich gewesen wären, hätten die sich nicht Jahrzehnte gehalten. Ich war das erste mal drin glaube ein Jahr nach der Eröffnung, könnte so 1998 gewesen sein.
1998 kann nicht stimmen, da Liteville erst 2004 auf dem Markt kam. Die ersten Modelle 301 MK 1 wurden soweit
mir bekannt, Ende 2004, Anfang 2005 verkauf.
Das Center in Torbole wurde nach meinem Wissen 2015 eröffnet.
Ok halten wir mal fest:
Zwei neue Forenmitglieder, die beide zufällig das besagte Testcenter kennen, beide dort nur gute Erfahrungen gemacht haben, beide uns das unmittelbar nach ihrer Anmeldung kund tun und beide sonst offensichtlich keine weiteren Anliegen im Forum haben.
Echt jetzt!?
Wenn ich den Text von Herrn Schneider lesen, steht da garnicht drin, dass er das Center kennt, was aber auch keine Rolle spielt. Als Neumitglied bin ich nicht über die hier schon angesprochen Themen informiert und ich gehe mal davon aus, dass sich die meisten Neumitglieder wegen einem Thema angemeldet haben, um den zu kommentiere.
Bis vor ca 2 Jahren war ich im alten Rotwildforum angemeldet. Das dann leider überarbeitet wurde. Da müssten mich KalleAnke und AndyRW, wenn der hier im Forum ist, kennen.
Ich habe nur das mitgeteilt, wie man mich im Center behandelt hat. (Ich bin seit 2002 am Gardsee zum biken)
Am schlimmsten ist der "Trek"
Der hat zur Tarnung vorher tausende Beiträge verfasst um hier über Syntace etwas positives zu schreiben.
Meiner Erfahrungen zu Liteville und Syntace.
Ich habe 2006 ein 301 MK 2 bekommen. Das Bike habe ich mir damals in Rücksprache mit Frank Leyrer (Trailhunter Gardasee) zusammen gestellt. Gekauft bei S-TEC, in Schermbeck. Das Bike wurde bei mir nur ausschließchen im Gelände genutzt. Gardasee, Dolomiten, Innsbruck usw.)
Mit dem Bike und den Syntaceteilen hat es nie Probleme gegeben. Erneuert wurden nur die Lager der Dämpferwippen.
Das 301 MK 13 habe ich mir 2016 gekauft bei Sascha Wöbbeking in Stadthagen (Kurbelkraft)
Mit dem Bike habe ich bis jetzt auch noch nie Probleme gehabt. (Einsatzgebiet wie das MK 2)
Das Bike wurde umgebaut auf 220 Bremsscheiben und 2 fach Kettenblatt. 34/24
Kommentar zum Rotwild RX 750.
Das Bike habe ich Anfang 2021 bekommen. Die Luft wird im Alter dünner. Werde nächstes Jahr 70 Jahre.
Vor dem Kauf hatte ich mich in mehreren Foren umgeschaut. Die Reaktionen zum Bike, sprich Motor, Zahnriemen und Akku waren mehr als bescheiden. Mein Händler des "Vertrauens" hatte mir aber gesagt, dass
die Probleme behoben wären. Ein neues Update und ein geänderter Zahnriemen hätten die Probleme gelöst.
Ich habe jetzt gute 6.000 Kilometer mit dem Bike zurück gelegt und kann mich nicht beklagen. Das Bike selber ist für mich vom fahrverhalten her top.
Mit der Akkuleistung bin ich auch zufrieden. Die Leistungsstufen habe ich aber angepasst:
ECO = 15 %, Tour = 30 %, Sport = 45 %, Boost = 60 %. Da komme ich gut mit klar.
Die Bremsscheiben habe ich auf 220 umgerüstet und als Kettenblatt fahre ich jetzt eins mit 30 Zähnen. Serie waren 36 beim Core. Bin erst auf 34, dann auf 32 runter.
Probleme bis jetzt: Schiebehilfe, nach neuem Update ok, Geräusche vom Akku, strammer gestellt, Display defekt vor 1/2 Jahr. Erneuert. Sonst ist noch alles ok. Den Antrieb habe ich jetzt komplett erneuert, da ich zum Lago will.
Zum Händler muss ich noch sagen, der vertreibt seit 1,5 Jahren kein Rotwild mehr. Laut seinen neuen Aussagen,
zuviel Probleme, Service schlecht, usw. Räder mit 4000 Kilometern = 4 Motoren, usw. Ich habe da auch dumm geschaut.
Ich habe mich hier im Forum angemeldet, da ich zufällig den Bericht im Internet über den Rotwildstore in Torbole gesehen habe. Wenn man oft am Gardasee ist und beide Marken fährt, ist das normal.
Wäre schon, wenn der Ton hier ein bischen freundliche wird und nicht irgendwelche Vermutungen in den Raum gestellt werden, die nicht stimmen.
Euch eine gute Zeit.