Fahrt ihr (auch) noch Bio?

Bernhard_J

Bekanntes Mitglied
Moin zusammen,

trotz eMTB schwirrt mir immer wieder das Thema Biobike in der Nase herum. Ich besitze zwar neben dem elektrischen Fully noch ein „analoges“ Gravelbike, hier meine ich aber ein nicht elektrifiziertes Mountainbike.

Wie sieht es diesbezüglich bei euch aus? Friedliche, sinnvolle und Spaß bringende Co-Existenz der beiden Fullies oder gibt das Biobike mehr und nur noch den Staubfänger?

Cheers und einen sonnigen Sonntag.
 
Ich fahre seit Jahren keinen einzigen Meter mehr Bio, das gammelt im Keller vor sich hin.
Selbst als Stadtschlampe(ok, Dorfschlampe in meinem Fall) nutze ich mein ausgemustertes Merida E-Big Trail,
das ansonsten vor der Haustür am Treppengeländer angeschlossen sein Dasein fristet.

Liegt aber auch daran dass das Bio-Hardtail eine nach heutigen Maßstäben absurde Sattelüberhöhung hat und im Vergleich eine Folterbank ist und dass das Merida mit abgesenkter Dropper Post auch von meiner Frau für Bessorgungen/Erledigungen genutzt werden kann.

Und für Mountainbiken als solches ist für mich Bio so oder so überhaupt kein Thema mehr,
da bei mir seit jeher die Motivation zum Biken das Gesamterlebnis ist.
Die damit einhergehende sportliche Betätigung war für mich immer ein, übertrieben gesagt, notwendiges Übel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, je nach Revier auch gerne das unmotorisierte Enduro. 70% E- MTB, 30% Biobike.

Neulich am Reschenpass:

IMG_7598.jpeg
 
Habe 2019 meinen Klassik Renner (erstes Rennrad mit 14 Jahren was ich lange angespart habe) liebevoll neu Aufgebaut mit fast neuwertiger Gruppe, aufpolieren des stumpfen Chrom und innerer Hohlraumversiegelung. Habe die Steckbank genau 12 Km von der Schaffe nach Hause gefahren - nun hängt sie in der Werkstatt an der Wand. Die neu installierten Performance Bremsbeläge sind bestimmt schon wieder hart...
1754822692030.jpeg


Kann mich bisher nicht dazu durchringen es zu verkaufen.
 
Ich hätte zwar noch extrem Bock auf ein Gravelbike, aber nach meinem Herzinfarkt im Trailpark Mehring vor 2,5 Jahren ist das nicht mehr wirklich was für mich.
Bio Fully ist zwar bei mir immer noch im Kopf rumgeschwirrt, weil ich den Bikepark Erbeskopf mit Lift quasi 5 Autominuten direkt vor der Haustür habe, aber nachdem ich dort ein Bronson und ein Spindrift von zwei Freunden mal fahren konnte, ist der Gedanke auch wieder gestorben. Bergab fand ich den Unterschied nicht so wirklich gravierend, dass ich noch mal so viel investieren möchte.
Zudem sind die Bio Bikes meiner Kumpels auch eher Staubfänger geworden. Stehrümscha - wie man bei uns im Hunsrück sagt. Die fahren die eigentlich nur noch in Lift Nähe, also wenn's mal nach Sölden geht. Nach Saalbach sind sie alle mit dem E-Bike angereist, weil die Liftstationen so weit auseinander liegen.
 
Ich fahre jede Woche noch Bio.
Eigentlich wollte ich so 50:50 machen, viele meiner Kollegen sagten sogar, dass ich mit eMTB das Biobike stehen lassen würde… aber in der Realität fahre ich aktuell noch deutlich mehr mit meinem Tyee als mit dem Spectral:On (unabhängig von dem Akkuthema)
 
Habe 2019 meinen Klassik Renner (erstes Rennrad mit 14 Jahren was ich lange angespart habe) liebevoll neu Aufgebaut mit fast neuwertiger Gruppe, aufpolieren des stumpfen Chrom und innerer Hohlraumversiegelung. Habe die Steckbank genau 12 Km von der Schaffe nach Hause gefahren - nun hängt sie in der Werkstatt an der Wand. Die neu installierten Performance Bremsbeläge sind bestimmt schon wieder hart...
Anhang anzeigen 88458

Kann mich bisher nicht dazu durchringen es zu verkaufen.
Behalten. Unbedingt. Zahlt doch eh niemand was dafür.
 
Ist auch ein Platz Thema. Ich schaffe gerade ne Bio-Slopeduro (lol) an (Liftbetrieb), und das neue Megamo Reason juckt mich in den FIngern, so das ich in Freiburg schon nen Probefahr Termin gemacht habe. Damit das alles passt, müss(t)en 2 Bikes weg.
 
Fahre auch noch Bio, ich mag aber inzwischen die Geometrie mit dem (zu) kurzen Radstand, den 26"-Rädern etc nicht mehr so sehr, das mag bei aktuellen Bios anders sein.
Ich muss dort, wo ich mit dem E einfach mal draufhalten kann, mit dem Bio filigran viele Hindernisse umkurven, es wirkt nervöser usw.
Natürlich bleibt das Bio wendiger, gerade in Spitzkehren ein echter Vorteil. Ich mag aber inzwischen die etwas entspanntere (und gefühlt sicherere) Fahrweise meines E deutlich lieber.

(Unabhängig sagte mir meine Freundin mal, aufgrund meiner Körpergröße sähe ich beim Fahren des 26er Biobikes aus, wie ein Zirkusbär auf dem Kinderfahrrad....^^)
 
BIO ? Fahre ich nur noch auf dem Campingplatz im Notfall. Ein 40 Jahrer alter Drahtesel der irgendwie zusammenhält und seit Jahren immer am gleichen Baum steht. Keiner nimmt es mit.

NIE wieder werde ich Bio freiwillig fahren.
 
Zurück