TPU Schläuche Erfahrung

Würde von den Dingern ebenfalls abraten.
Klar sind die deutlich leichter als normale Schläuche und sparen Gewicht.
Für mich persönlich zählt aber ein gutes Verhältnis zu Pannensicherheit sowie Aufwand zu Gewicht.
Kollege von mir fährt Tubolito, er muss auch alle 2-3 Wochen Luft nachpumpen.
Vom Preis dieser Dinger ganz zu schweigen.
Ich fahre lieber normale Schläuche. Verlieren überhaupt keine Luft, vielleicht 1x im Jahr nachpumpen.
Deutlich Pannensicherer, der Tubolito hatte schon einen Riss sowie günstiger.

Meine Meinung: Entweder normaler, herkömmlicher Schlauch oder Tubeless.
 

Anzeige

Re: TPU Schläuche Erfahrung
Würde von den Dingern ebenfalls abraten.
Leider muss ich das auch so sehen.
Ich hatte jahrelang die Aerothan Schläuche drin und war anfangs echt begeistert.
Doch die Mikrorisse und die Tatsache, dass man sie kaum richtig flicken kann, haben mich schlussendlich davon abgebracht.
Sie sind zu umständlich, teuer und erfordern eine hohe Aufmerksamkeit.
Leider sind sie auch nicht so pannensicher, wie das von den Herstellern behauptet wird.
Demgegenüber ist mein jetziges Tubelesssetup an Einfachheit kaum zu überbieten.
Seitdem ich auf TL umgerüstet habe, gab es keine Panne und fast überhaupt keinen Druckverlust mehr.
 
hi, ich habe da mal eine Frage dazu (mein erster Beitrag ;-) )

Nächste Woche bekomme ich mein Cube one44. Ich werde eher gemäßigt fahren (Anfänger) und stelle mir auch schon die Frage, was es für Möglichkeiten bei Pannen gibt, außer Schlauch tauschen oder flicken.

Bisher hatte ich, bei meinem normalen Fahrrad, immer Pannenspray, als erste Hilfe dabei und das hatte gut funktioniert. Wenn ich dann zu Hause war hebe ich in Ruhe den Schlauch getauscht. Ist das bei E-MTB keine Option mehr?

Besten Gruß
Andre
 
Nächste Woche bekomme ich mein Cube one44. Ich werde eher gemäßigt fahren (Anfänger) und stelle mir auch schon die Frage, was es für Möglichkeiten bei Pannen gibt, außer Schlauch tauschen oder flicken.

Wenn du mit Schläuchen fährst, ist einen Schlauch mitnehmen auf jeden Fall am wenigsten nervig bei einer Panne. Flicken geht auch, ist aber mehr Arbeit und dauert.

Beim Ersatz-Schlauch mitnehmen ist so ein TPU / superlight vom Gewicht und Packmass her schon eine Nummer.

Bisher hatte ich, bei meinem normalen Fahrrad, immer Pannenspray, als erste Hilfe dabei und das hatte gut funktioniert. Wenn ich dann zu Hause war hebe ich in Ruhe den Schlauch getauscht. Ist das bei E-MTB keine Option mehr?

Naja, da versaust du dir halt den ganzen Schlauch. Und wenn es ein doofes Loch/Riss/Schlitz ist, hast du den Mist vielleicht auch noch im ganzen Reifen verteilt. Ich denke aber das es in den meisten Fällen funktionieren würde.

Andere Idee: Etwas Dichtmilch in den Schlauch. Sollte theoretisch zumindest Dornen, Drähte und andere kleine Löcher abdecken. Allerdings funktioniert nicht jede Milch im Schlauch.
 
da versaust du dir halt den ganzen Schlauch *.
Hm, stimmt schon.....hatte es aber bisher nur mit meinem Brompten Rad gehabt, welches ich früher zum Pendeln nutzte. Da war es wichtiger, schnell zu flicken und weiterzukommen. Aber wenn ein Riss ist natürlich doof.

Vor 40 Jahren hatte bei uns auf dem Markplatz immer einer Werbung gemacht, mit so einem grünen Zeug, was er in den Schlauch füllte. Da waren auch kleine fasern drin, die dann ein Loch verstopften.
Der hat das den reifen mit Dartpfeilen gespickt und der Reifen sah aus, wie ein Igel mit grünen Stacheln :)

Wenn ich mir das hier alles durchlese, scheint ja Tubeless durchaus eine Alternative zu sein.

Na, mal sehen. Ein Ersatzschlauch kommt auf jeden Fall mit :) Und vernünftiges "Unterwegswerkzeug" muss auf jeden Fall her.
 
Zurück