eMTB-News.de

Neues YT Decoy 2026 E-Bike – Test
Endlich neu und mit Bosch CX!

Vollständigen Artikel lesen …

YT Decoy 2026 – Infos und Preise

Die Innovationen

✅ Erstes YT mit Bosch-Motor
✅ Neu entwickelter Carbon-Rahmen
✅ Üppige 180/170 mm Federweg
✅ Eigene Ladebuchsen-Abdeckung
✅ Nur Mullet-Laufradkonfiguration

EinsatzbereichEnduro, Freeride
Federweg180 mm/170 mm
LaufradgrößeMullet 29″-27,5″
RahmenmaterialCarbon
MotorBosch
Akkukapazität800 Wh
RahmengrößenS, M, L, XL, XXL (im Test: XL)
Websitewww.yt-industries.com
Preisspanne5.999 Euro - 8.999 Euro
Bikemarkt: YT Decoy kaufen

YT hat sich etwas Zeit gelassen mit dem Nachfolger des Decoy – mit den beiden Decoy SN Light-Support-E-Mountainbikes war aber schon klar: Da wird auch etwas Neues im Full-Power-Bereich kommen. Optisch stark verwandt mit der Decoy-Baureihe und seinem Vorgänger, kommt das neue YT Decoy mit komplett neu entwickeltem Carbon-Rahmen, der vor gut durchdachten Details nur so strotzt. Wichtigste Änderung ist aber ganz klar das Motorsystem: Shimano adé, Bosch hallo! Eine Vernunftentscheidung, in vielerlei Hinsicht. Zum Motor aber später mehr, bleiben wir beim Bike.

# YT Decoy Core 4 2025 – Federweg: 180 mm / 170 mm | Gewicht: ab 23,2 kg | Preis: 8.999 € (UVP)
Diashow: YT Decoy 2025 im ersten Test: Tiefenmeter-Jäger!
Diashow starten »

Schiebe den Slider hin und her, um die Unterschiede vom alten vs. neuen Modell zu entdecken.

Für den brachialen Einsatz bekommt das neue Decoy mehr Federweg spendiert. Satte 180 mm vorne treffen auf 170 mm Federweg am Heck. Klotzen statt kleckern, wenn man schon die Motorunterstützung dabeihat. Hatte man bis zuletzt noch die Wahl zwischen dem 29– und dem MX-Modell, wird diese nun ab Werk eingeschränkt. Das Decoy 2025 gibt es vorerst nur als MX-Variante. Spekulieren kann man aber auf ein 29-Rad mit weniger Federweg – ähnlich wie YT es bei der Markteinführung der Light-Support-Varianten gemacht hat.

# Optisch und technisch ähnelt das neue Decoy seinem Vorgänger stark – Natürlich ist ein V4L-Viergelenker-Hinterbau dabei – hier wird der Dämpfer wieder direkt von der Sitzstrebe angelenkt, nicht über eine Dämpferverlängerung wie bei Decoy SN und Capra.
# Der V4L-Hinterbau ist für seine hohe Gesamtprogression bekannt. – Am Decoy sind es etwas über 30 %.
# Im Rahmendreieck ist wenig Platz für eine Trinkflasche. – Außer man macht seine eigene – mehr breit als lang ist die Thirstmaster 2000 mit 475 ml Volumen.

Im Vergleich zum restlichen YT-Portfolio bringt das neue Decoy natürlich eine Vielzahl an Gemeinsamkeiten mit. Am präsentesten dürfte wohl der V4L-Hinterbau sein – der Viergelenker mit Horst-Link trotzt seit Jahren den Trends zu hohen Drehpunkten – und das zurecht. Entgegen dem Decoy SN und dem Capra, beide mit Dämpferverlängerung zwischen Sitzstrebe und Dämpferauge, lässt YT dieses zusätzliche Bauteil hier weg. Der Dämpfer wird direkt mit der Sitzstrebe verbunden, so wie beim Jeffsy, dem Vorgänger Decoy oder älteren Capras.

Mit etwas über 30 % Progression, bei einem stetigen Progressionsaufbau, einem Anti-Rise unter 100 % und einem Anti-Squat unter 100 % im SAG verspricht das Decoy ein aktives Fahrwerk mit viel Support, vergleichsweise neutralem Bremsverhalten und auch bei Kettenzug einem ruhigen Hinterbau. Analog zu den anderen Modellen verwendet YT hier auch einen Flip-Chip, der am hinteren Dämpferauge in der Sitzstrebe angebracht ist.

# Hohe, aber konstant aufbauende Progression mit hohem initialen Übersetzungsverhältnis – YT-typisch!
# Anti-Rise unter 100 % für aktiven Hinterbau auf der Bremse.
# Anti-Squat unter 100 % im SAG für aktiven Hinterbau im Uphill.

Der schön verarbeitete Rahmen ist am Hinterbau, zumindest auf der Antriebsseite, fast vollständig in einen Kettenschutz eingepackt. Die Kettenstrebe ist auf der Oberseite, der Unterseite sowie der Innenseite geschützt, die Sitzstrebe zudem noch auf der Unterseite und der Innenseite. Dazu schützt ein großes Motorcover mit Lufteinlässen den Hauptrahmen vor Fremdeinwirkung. Rundum sorglos!

# Gut geschützt: Die Kettenstrebe ist von oben, unten und innen gegen die schlagende Kette geschützt. – Außerdem wird die Sitzstrebe von innen und unten abgepolstert.
# Die Leitungen werden am Steuerrohr seitlich in den Rahmen geführt. – Die Gebete an die böse Ziege wurden erhört!
# Eine robust wirkende Klemmung spuckt die Leitungen wieder aus. – Das X0-Schaltwerk ist übrigens direkt mit dem Hauptakku verbunden.

YT setzt auf innenverlegte Züge, die jedoch seitlich am markanten Steuerrohr ins Innere des Rahmens verschwinden. Am Hinterbau wird die Bremsleitung extern geführt, während das Stromkabel für die direkte Verbindung von Schaltwerk und Hauptakku noch einmal in der Sitzstrebe verschwindet. Schön integriert unter der Bremsaufnahme ist zudem der Geschwindigkeitsmesser, der via Kabel mit der Bremsleitung parallel geführt wird.

# Kleines Detail – die PM 200-Aufnahme lässt einen gar nicht erst in Versuchung kommen, eine kleinere Scheibe zu montieren. – Praktisch: So spart man sich mit 200er-Scheiben natürlich auch Adapter.

Direkt am Rahmen montiert wird dank PM200-mm-Aufnahme der Bremssattel – keine Adapter nötig – und weniger als 200 mm große Bremsscheiben will man an so einem Bike ohnehin nicht fahren. Auch ansonsten ist das Decoy mit sinnvollen Standards versehen: Ein 1,5″-Steuerrohr lässt etwa Platz für Reach-Adjust oder Winkelsteuersätze.

Preislich geht es bei 5.999 € für das Core 1-Modell los – wir konnten das High-End Core 4-Modell für 8.999 € testen.

# Decoy – der Köder – YT bleibt seiner Vermarktungsstrategie beim Decoy treu: Die Ente als Lockvogel ist prominent am Unterrohr aufgebracht.
# Lockvogel zeigt Wirkung – Als ich die Produktfotos geschossen habe, hoppelte plötzlich neben mir ein Feldhase aus dem Versteck los. Passend, irgendwie.

Video: YT Decoy 2025 im Test

Unruhige Zeiten – Mitte Juli 2025 noch hat YT ein Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung beantragt, das Kunden, Fans, aber auch uns ganz schön überrascht und unvorbereitet getroffen hat. Zum Zeitpunkt des Bekanntwerdens hatten wir das YT Decoy 2025 bereits im Test, auf Rückfrage bei YT sollte der Launch des E-MTBs wie geplant heute vonstattengehen. Wir können nur spekulieren: Ein Produktlaunch und die damit verbundene Aufstockung von Lagerbeständen, das Binden von Kapital ohne direkt Erträge zu erwirtschaften, ist ein kurzer, finanziell risikobehafteter Zeitraum – ob das YT Decoy das Fass zum Überlaufen gebracht hat?

Zum Sanierungsverfahren halten wir euch hier auf dem Laufenden:

YT Industries Sanierungsverfahren

Motor & Akku

Mit dem neuen Decoy schlägt YT ein neues Kapitel in der Firmenhistorie auf – erstmals kooperiert der Hersteller mit Bosch. Zugegeben, der EP801 ist inzwischen veraltet und ohne ein aktuelles Motorsystem hätte das Decoy im Markt keine realistische Chance, zum Kassenschlager zu werden!

Verbaut ist natürlich der aktuelle Performance Line CX in Generation 5, mit allem, was dazu gehört: 800-Wh-Power-Tube-Akku, Kiox-400C-Display, Bluetooth-Remote und Bremsscheiben-Sensor.

# Hallo Bosch! YT arbeitet jetzt mit dem E-Bike-Spezialisten zusammen – An Bord natürlich der CX Gen5 mit 100 Nm und 750 W Leistung!

Im Rahmen versteckt – ohne Entnahmemöglichkeit durch eine Klappe, ist der Power Tube 800-Akku. Geladen wird dieser als nur durch eine Ladebuchse. Ein Drehverschluss mit großzügiger O-Ring-Dichtung schützt die Ladebuchse im Betrieb vor Wasser und Staub – der vermutlich beste Bosch-Verschluss, den wir bisher gesehen haben. Angenehm ist im Schadensfall des Reifens, dass der Geschwindigkeitssensor an der Bremsscheibe misst. Einen Schlauch mit kurzem Ventil oder ohne Gewinde am Ventilschaft einzuziehen, sorgt so nicht für Probleme.

# Noch kein alter Bekannter, aber auf jeden Fall ein schickes Add-On: Das Kiox 400C.
# Die Bluethooth-Remote hingegen ist ein alter Bekannter.
# Fühlt sich an wie Biertrinken in Österreich: Die Abdeckung mit Drehverschluss.
# Bisher mein Favorit unter den Bosch-Ladebuchsen-Abdeckungen: Sicher, nicht flimschig und dabei voll funktionell.

Ins Oberrohr integriert ist natürlich das neue Bosch-Kiox-400C-Display, bedient wird es mit den Buttons am Display oder über die Bluetooth-Remote am Lenker. Apropos Integration: Durch die Kabelverbindung des X0-Transmission-Schaltwerks mit dem Motor muss das E-Bike angeschaltet sein, um schalten zu können. Das ist nicht immer praktikabel, aber immerhin muss man nur einen Akku laden.

Auf unserem Testbike war bereits das Update aufgespielt, wir konnten also von Anfang an die vollen 750 W Leistung bei 100 Nm Drehmoment nutzen.

Hier findest du mehr Informationen zu aktuellen E-Bike-Motoren.

Geometrie

Kleine Sprünge, viele Größen – YT bleibt seiner Philosophie beim neuen Decoy treu: Fünf Rahmengrößen gibt es am neuen E-MTB, die Größensprünge sind dabei kleiner, das abgedeckte Gesamtspektrum entspricht dem, was viele andere Hersteller mit nur vier Größen abdecken. Alleine diesen Service am Kunden finde ich bei YT seit Jahren super!

Vergleichsweise kompakt gehaltene Sitzrohre vereinfachen dabei eine Reach-bezogene Größenwahl – mit 1,90 m Körpergröße liege ich aber perfekt in YTs Größenempfehlung für das XL-Bike und kann mich mit den Werten insgesamt gut anfreunden.

Das Decoy ist Reach-seitig insgesamt nicht ausufernd lang, wartet aber mit hohem Stack auf und holt sich damit einen geräumigen und aufrechten Hauptrahmen. Mit 64° bzw. 63,5° liegt der Lenkwinkel perfekt für die Menge an Federweg und lässt auf hohe Laufruhe schließen. Steile 78° bzw. 77,5° effektiver Sitzwinkel bei nur geringem Sitzrohrversatz nach vorne sorgen für eine aufgerichtete Sitzposition. Die kleineren Rahmengrößen bekommen sogar noch steilere Sitzwinkel spendiert.

# Der Flip-Chip in der Sitzstrebe verstellt die Winkel um 0,5° und die Tretlagerhöhe um etwa 6 mm. – Die Position zu wechseln dauert nur wenige Minuten und braucht lediglich einen 5-mm-Inbus.

Die Steuerrohre sind insgesamt nicht sehr lang, das zeigt, dass sich der hohe Stack durch die lange Gabel, aber auch eine tiefe Tretlagerabsenkung ergibt. Satte 32 mm vom Vorderrad sind bei 170 mm sehr viel!

Bei der Kettenstrebenlänge gibt es einen einzigen Grund für Fragezeichen über dem Kopf. Während die unmotorisierte Produktpalette des Herstellers ab Rahmengröße XL immer mit längeren Kettenstreben kommt, verzichtet man bei den E-MTBs konsequent darauf. Schade!

Wusstest du eigentlich, dass du in Geometrics – unsere Datenbank für Fahrrad-Geometrien – viele aktuelle E-Bikes miteinander vergleichen und auf den ersten Blick die Unterschiede sehen kannst? Probier’s mal aus!

Erhältliche Rahmengrößen S / M / L / XL / XXL

# YT Decoy mit Geometrieangaben in Rahmengröße XL

Rahmengröße S
M
L
XL
XXL
Laufradgröße Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5
Reach 429 mm435 mm 449 mm455 mm 469 mm475 mm 489 mm495 mm 509 mm515 mm
Stack 644 mm640 mm 652 mm648 mm 659 mm655 mm 667 mm662 mm 674 mm669 mm
STR 1,501,47 1,451,42 1,411,38 1,361,34 1,321,30
Lenkwinkel 63,5°64° 63,5°64° 63,5°64° 63,5°64° 63,5°64°
Sitzwinkel, effektiv 77,7°78,2° 78,2°78,1° 77,6°78,1° 77,5°78° 77,5°78°
Oberrohr (horiz.) 570 mm569 mm 591 mm 614 mm613 mm 636 mm635 mm 658 mm657 mm
Steuerrohr 100 mm 108 mm 116 mm 124 mm 132 mm
Sitzrohr 385 mm 400 mm 420 mm 440 mm 460 mm
Überstandshöhe 746 mm752 mm 746 mm751 mm 733 mm740 mm 728 mm736 mm 733 mm741 mm
Kettenstreben 446 mm445 mm 447 mm445 mm 447 mm445 mm 447 mm445 mm 447 mm445 mm
Radstand 1.227 mm1.226 mm 1.251 mm1.249 mm 1.274 mm1.273 mm 1.298 mm1.296 mm 1.321 mm1.320 mm
Tretlagerabsenkung 39 mm32 mm 39 mm32 mm 39 mm32 mm 39 mm32 mm 39 mm32 mm
Tretlagerhöhe 338 mm346 mm 338 mm346 mm 338 mm346 mm 338 mm346 mm 338 mm346 mm
Einbauhöhe Gabel 593,7 mm 593,7 mm 593,7 mm 593,7 mm 593,7 mm
Gabel-Offset 44 mm 44 mm 44 mm 44 mm 44 mm
Federweg (hinten) 170 mm 170 mm 170 mm 170 mm 170 mm
Federweg (vorn) 180 mm 180 mm 180 mm 180 mm 180 mm

Ausstattung

Das YT Decoy 2025 ist in vier Ausstattungsvarianten erhältlich. Alle bauen auf den Carbon-Rahmen mit 170 mm Federweg, Ultra-Modulus-Fasern und das Antriebskonzept mit Bosch CX Gen5-Motor, 800-Wh-Akku, Kiox 400C-Display und Wireless-Remote.

YT bietet zudem alle Modelle in zwei Farbvarianten an: Einheitlich gibt es überall den schwarzen Rahmen, dazu gibt es aber jeweils noch eine Farbe, die modellspezifisch ist.

# Fox 38 Factory Grip X2 mit 180 mm Federweg – Die 38 ist eine extrem gute Federgabel – präzise und effizient erledigt sie ihren Job.

Nahezu einheitlich ist auch die Ausrüstung von Reifen und Sitzgelegenheit: Contis Kryptotal F/R in SuperSoft/Soft und Enduro-Karkasse ist ab Werk an allen Modellen verbaut, lediglich das Core 2 setzt hinten auf die DH-Karkasse. Auch YTs-Postman-Stütze und der SDG-Sattel sind an drei Modellen verbaut. Trotz kurzer Sitzrohre wird wie folgt ausgerüstet: S 150 mm; M 170 mm; L & XL 200 mm; XXL 230 mm. Mir persönlich hätte die 230-mm-Stütze im XL-Rad besser gefallen, zumal die Postman/SDG-Tellis mit Shims im Hub reduziert werden kann.

# SRAM X0 Transmission-Antrieb mit 160-mm-Kurbel
# Das Schaltwerk ist direkt mit dem Hauptakku verbunden. – Schalten ist also nur möglich, wenn das System angeschaltet ist – dafür muss man nur einen Akku laden.
# Auch gebremst wird mit SRAM-Teilen. – Verbaut ist die SRAM Maven Silver mit großen 220/200-mm-Bremsscheiben – für hohe Power!

Preislich springen die Bikes jeweils um 1.000 € nach oben – los geht es mit 5.999 € für das Core 1-Modell mit Shimano-Deore/E*13-Antriebsmix, SRAM-DB8-Bremsen und Marzocchi-Fahrwerk.

6.999 € kostet das Core 2-Modell mit SRAM-Eagle-90-Transmission, RockShox-Fahrwerk bestehend aus ZEB und Vivid – jeweils Select+, sowie TRP-DH-R-EVO-Bremsen.

# Alle Modelle kommen mit dem vollen Bosch-Paket. – CX5, 800 Wh und Kiox 400C.
# Ebenso deckungsleich: Alle Bikes kommen mit Contis Kryptotal – Die Karkassen sind am Core 3-Modell jedoch andere.
# Lässt sich traveln – dann bitte auch mit maximalem Hub! – Die kurzen Sitzrohre sollten längere Stützen an den Größen ermöglichen!

Für 7.999 € geht das Core 2-Modell über die Ladentheke. Mit Öhlins-Fahrwerk inklusive Coil-Dämpfer, Title-Anbauteilen, TRP-DH-R-EVO-Bremsen und S1000-Schaltung von SRAM lädt es zum Ballern ein!

Nach oben schließt das Core 1-Modell für 8.999 € ab – mit Fox-Factory-Fahrwerk, Maven-Bremsen und X0-Transmission-Antrieb sowie DT-HXC1500-Carbon-Laufrädern.

Insgesamt sind die Varianten versendertypisch gut bepreist – wo bekommt man sonst ein Factory Build für das Geld?

YT Decoy 2025 Preis (UVP)

ModellCore 4Core 3Core 2Core 1
RahmenUltra Modulus Carbon Frame V4L | 170 mm | 148x12 mm | YT Thru AxleUltra Modulus Carbon Frame V4L | 170 mm | 148x12 mm | YT Thru AxleUltra Modulus Carbon Frame V4L | 170 mm | 148x12 mm | YT Thru AxleUltra Modulus Carbon Frame V4L | 170 mm | 148x12 mm | YT Thru Axle
GabelFOX 38 Float Factory 29” | 180 mm | Grip X2ÖHLINS RXF38 m.3 29” | 180 mmRockShox ZEB Select+ 29” | 180 mmMarzocchi Bomber Z 29” | 180 mm
DämpferFOX X2 Factory 230 x 65 mmÖHLINS TTX22 m.2 230 x 65 mmRockShox Vivid Air Select+ 230 x 65 mmMarzocchi Bomber Air 230 x 65 mm
SchalthebelSRAM POD Ultimate Controller | 12-SpeedSRAM POD Controller | 12-SpeedSRAM Eagle 90 Transmission ShifterShimano DEORE M6100 Shifter
SchaltwerkSRAM XO Eagle TransmissionSRAM S1000 Eagle TransmissionSRAM Eagle 90 Transmission | 12-SpeedShimano DEORE M6100 | 12-Speed
KassetteSRAM XO Eagle Transmission 10–52 T | XS-1295SRAM GX Eagle Transmission 10–52 T | XS-1275SRAM Eagle Transmission 10–52 TShimano DEORE M6100 10–51 T | 12-Speed
KurbelSRAM XO Eagle Transmission | 160 mmSRAM S1000 Eagle Transmission | 160 mmSRAM 90 Eagle TransmissionE13 Helix Core e*spec
BremseSRAM MAVEN Silver HS2-Rotor 220 / 200 mmTRP DH-R EVO | Race Rotor 220 / 203 mmTRP DH-R EVO | Race Rotor 220 / 203 mmSRAM DB8 Stealth | 220 / 200 mm Rotor
LaufräderDT SWISS HXC 1500 29”/27.5” | 30 mmCRANKBROTHERS Synthesis E-Bike Alloy Custom 29”/27.5” | 31,5 mmDT SWISS H1900 29”/27.5” | 30 mm | 6-BoltWTB Sportterra Tough 29”/27.5” | 30 mm | 6-Bolt
VorderreifenCONTINENTAL Kryptotal-Fr 29” x 2.4 | SuperSoft | EnduroCONTINENTAL Kryptotal-Fr 29” x 2.4 | SuperSoft | EnduroCONTINENTAL Kryptotal-Fr 29” x 2.4 | SuperSoft | EnduroCONTINENTAL Kryptotal-Fr 29” x 2.4 | SuperSoft | Enduro
HinterreifenCONTINENTAL Kryptotal-Re 27.5” x 2.4 | Soft | EnduroCONTINENTAL Kryptotal-Re 27.5” x 2.4 | Soft | DownhillCONTINENTAL Kryptotal-Re 27.5” x 2.4 | Soft | EnduroCONTINENTAL Kryptotal-Re 27.5” x 2.4 | Soft | Enduro
SattelSDG BEL Air 3.0 140 mmSDG BEL Air 3.0 140 mmSDG BEL Air 3.0 140 mmYT Saddle 144 mm
SattelstützeYT POSTMAN V2 w/ SRAM Dropper Lever MMX | ⌀ 34.9 mm | 150/170/200/230 mmYT POSTMAN V2 w/ SRAM MMX-Remote | ⌀ 34.9 mm | 150/170/200/230 mmYT POSTMAN V2 w/ SRAM MMX-Remote | ⌀ 34.9 mm | 150/170/200/230 mmYT Seatpost | Shimano SL-MT500-IL
LenkerRENTHAL Fatbar 35 | 800 mmTitle AH1 35 | 800 mmYT Handlebar | 800 mmYT Handlebar | 800 mm
VorbauRENTHAL Apex 35 | 40 mmTitle ST1 35 | 40 mmRace Face Aeffect R 35 | 40 mmYT Stem 35 | 40 mm
MotorBosch CX Gen 5Bosch CX Gen 5Bosch CX Gen 5Bosch CX Gen 5
DisplayKiox 400CKiox 400CKiox 400CKiox 400C
Akkukapazität800 Wh800 Wh800 Wh800 Wh
Max. Drehmoment100 Nm100 Nm100 Nm100 Nm
Gewicht23,2 kg23,8 kg23,9 kgN/A
Preis (UVP)8.999 € 7.999 € 6.999 € 5.999 €

# Decoy Core 4 – 8.999 €
# Decoy Core 4 – 8.999 €

# Decoy Core 3 – 7.999 €
# Decoy Core 3 – 7.999 €

# Decoy Core 2 – 6.999 €
# Decoy Core 2 – 6.999 €

# Decoy Core 1 – 5.999 €
# Decoy Core 1 – 5.999 €

YT Decoy Core 4 2025 – erster Test auf dem Trail

Das Decoy ist der Typ E-Bike, der einlädt, einfach mal zu machen!

Chris Spath, Redakteur eMTB-News.de

Erfrischend, aber auch brutal. Meine ersten Gedanken zum YT Decoy 2025 fallen gemischt aus – erfrischend, weil das Rad seine eigenständige Optik behält und sich damit vom optischen Einheitsbrei im E-MTB-Segment abheben kann. Brutal – ob des üppigen Federwegs, des voluminösen Unterrohrs, aber auch des gesamten wuchtigen Erscheinungsbilds.

Gar nicht so wuchtig fühlt sich das Decoy dann aber im Einsatz an. Zum Glück. Das Decoy konnte mich vor der offiziellen Vorstellung für ein paar Ausfahrten auf meinen Hometrails, aber auch auf mir unbekannten Trails begleiten. Im Windschatten von pfeilschnellen E-Bikern musste es seine Geschicke auf mir unbekannten Trails beweisen, aber auch dort, wo ich meine Linien gut kenne. Und es hat den Spagat hervorragend geschafft.

Das Decoy ist der Typ E-Bike, der einlädt, einfach mal zu machen. Ich rolle hinter Tom auf einem mir unbekannten Loam-Trail, sehe, wie er sich vor mir mit aller Gewalt in eine Kurve wirft und ohne eine Sekunde darüber nachzudenken, mache ich genau das gleiche. Rumms, lasse ich das Rad in die Kurve, schaffe es gerade noch so, es wieder aus dem losen Boden aufzurichten, Freudenschreie, Gelächter – einfach machen. Das ist Decoy.

# Agil genug, um es zu fahren wie einen Slalom-Ski – einfach reindrücken und es wird folgen! – Das Decoy begeistert durch sein gutes Kurvenverhalten.

Sein brachiales Erscheinungsbild lässt nicht darauf schließen, was für einen Spieltrieb das Decoy mitbringt. Meine ersten Fahrten damit fanden vor dem Blick ins Datenblatt statt und ich hätte ihm im ersten Moment weniger Federweg attestiert. Agil, dank zentraler, aufrechter Geometrie, intuitiv dank angenehmer Steifigkeit und mit hohem Sicherheitsfaktor in Kurven – lädt das Bike ein, in Kurven zu schießen.

Fluch und Segen ist dabei das tiefe Tretlager. Mit 32 mm Absenkung aus dem hohen Geometriesetting ist es gemessen am Federweg ziemlich tief. Das lädt zwar ein, Kurven zu carven und das Rad etwas wilder als man es vielleicht mit anderen Bikes machen würde, in Anlieger zu pfeffern – aber man muss dabei auch aufpassen. Ich hatte bereits im hohen Geometrie-Setting recht viele Pedalkontakte mit dem Boden. Das abgesenkte Tretlager betont diese Eigenschaft noch einmal stärker: Kaum einen Run bringe ich runter, ohne irgendwo mit dem Pedal zu streifen. Selbst die nur 160 mm kurze Kurbel schafft da nur wenig Abhilfe. Hat man sich an das tiefe Tretlager gewöhnt, verschwindet es ein bisschen in den Hintergrund, ganz aus, bleibt das Thema aber auch mit angepasster Linienwahl nicht.

# Bodenfreiheit ist am Decoy 2025 etwas zu Lasten des guten Kurvenverhaltens gegangen.
# Sowohl bergauf als auch bergab muss man mit den Pedalen aufpassen.

Seine angenehme Rahmensteifigkeit und die guten Reifen unterstützen das gute Kurvenverhalten wiederum – selbst die Carbon-Laufräder habe ich nicht als zu steif empfunden. Insgesamt passt die Ausstattung perfekt zum Einsatzbereich: Das Fahrwerk arbeitet präzise, aber effizient, der Progressionsaufbau des Hinterbaus kommt nicht plötzlich, sondern konstant und berechenbar. Angenehm baut das Heck so durch den Federweg hindurch mehr Gegenhalt auf. Progressive Kennlinien erfordern oft etwas mehr Feinfühligkeit bei der Abstimmung der Zugstufe – YT hat aber einen hervorragenden Setup-Guide für Float X2 und 38 Grip X2 erarbeitet. Nach den ersten zwei Testfahrten ohne Setup-Guide war ich nur knapp neben der Setup-Empfehlung gelandet. Was ich mir erarbeitet habe, bekommt man im Guide auf einen Blick.

# Trotz starker Nehmerqualitäten verliert das Decoy seinen Spieltrieb nicht. – Der gute Gegendruck aus dem Fahrwerk lädt dazu ein, Faxen auf dem Trail zu machen.
# Hohe Progression und komplexer Dämpfer – nicht die einfachste Aufgabe. – Zum Glück gibt es einen super Setup-Guide!
# Den ab Werk verbauten Volumenspacer habe ich entfernt. – Dafür bin ich mit dem Luftdruck um wenige PSI nach oben gegangen.

Der Progressionsaufbau und der Charakter der Fox-Federelemente, eher hoch im Federweg zu arbeiten, halten nicht nur Reserven bereit, wenn man diese braucht. Das sorgt auch für einen guten Pop, den man aus einem Full-Power-Bike mit solchen Kennzahlen vielleicht nicht erwarten würde. Das wiederum spielt der eingangs erwähnten Agilität des Decoy in die Karten.

Seine recht hohe Front betont etwas den Einsatz der kompakten Kettenstreben am XL-Rahmen. Gerade in flacherem Gelände muss man etwas aktiver auf den Lenker gehen, um Untersteuern zu vermeiden. Diese Kombination macht sich auch im Uphill bemerkbar: Das Vorderrad wird in steilen Anstiegen sehr leicht und hebt fast vom Boden ab. In Kombination mit der hohen Dynamik des EMTB+-Modus muss man stellenweise aufpassen, dass das Bike nicht unter einem rausgeschoben wird. Auch das tiefe Tretlager macht sich hier wieder bemerkbar. Gewohnt ist natürlich die Power des CX Gen5, die einen jeden Berg rauf bringt. Fest steht: Das YT ist eher Abfahrts-Ass als Uphill-Spezialist.

# Das Decoy lässt keine Grenzen verschwimmen, sondern positioniert sich ganz eindeutig: Es will bergab ballern! – Konsequent ist das E-MTB darauf getrimmt und lässt es unter einem erfahrenen Piloten auch richtig fliegen!

Die Limitationen im technischen Uphill finde ich aber nicht schlimm. Das YT Decoy positioniert sich in meinen Augen weniger als Allrounder – davon gibt es auch genug – sondern als E-Bike für Downhill-Fans, für die Bergauffahren eine Qual ist. Diese Positionierung ist unmissverständlich, wenn man die ersten Runden auf diesem E-MTB dreht – und genau diese Konsequenz gefällt mir ausgesprochen gut. Auch wenn das Decoy meiner Meinung nicht für alle etwas ist, wird es eine große Zielgruppe erreichen und nicht nur für Bestands-E-Biker, sondern auch Umsteiger ein attraktives Paket bereitstellen.

Meinung @eMTB-News.de

Fazit – YT Industries Decoy Core 4

So eindeutig positionierte Produkte wie das neue YT Decoy sind selten geworden. Das Decoy ist ein wahres Charakter-E-Bike – im positivsten Sinne. Seine Schattenseiten sind für erfahrene Abfahrtspiloten nur von geringer Relevanz und werden durch die herausstechenden guten Seiten seines Charakters auch locker überstrahlt. Das Decoy ist ein Bike für die Abfahrt, mit komfortablen Assistenten, um direkt den nächsten Trail in Angriff zu nehmen. Wer sich auf das brachiale Bike einlässt, wird einen langhubigen Tiefenmeter-Jäger erleben, der gerne eine Kurve oder einen Sprung mehr mitnimmt, wenn es sein muss, aber auch mit Vollgas durch ruppiges Geläuf strahlen kann.

# Kurven-Räuber, Tiefenmeter-Jäger – im neuen YT Decoy 2025 steckt eine Menge Potential – Das Rad wird nicht alle glücklich machen – diejenigen, die es glücklich macht, wird es aber begeistern!

Wie gefällt dir das YT Decoy 2025?


Weiterlesen

Noch mehr E-MTB-Neuheiten auf eMTB-News:

Die mobile Version verlassen