Steckbrief: Simplon Rapcon :eTQ Ultimate – Test 2025
Einsatzbereich | Trail, All-Mountain, Enduro |
---|---|
Federweg | 160-170 mm/160 mm |
Laufradgröße | 29ʺ, Mullet 29″-27,5″ |
Rahmenmaterial | Carbon |
Motor | TQ-Systems |
Akkukapazität | 360 Wh |
Gewicht (o. Pedale) | 19,3 kg |
max. Systemgewicht | 140,0 kg |
Rahmengrößen | S, M, L, XL (im Test: L) |
Website | www.simplon.com |
Rapcon steht bei Simplon für ein ganzes Quartett an Möglichkeiten: Neben dem Bio-Rapcon ist das Rad als E-Mountainbike, genauer: als CX-, Pinion- und TQ-Variante verfügbar. Simplon hält auch innerhalb eines Modells eine große Auswahl bereit: Erhältlich ist das Simplon Rapcon :eTQ in insgesamt vier vorkonfigurierten Ausstattungen, dazu gibt es wahlweise noch die Möglichkeit, mittels des Konfigurators zu individualisieren. Das von uns getestete Modell weicht beim Lenker leicht vom Ultimate AXS-Modell ab und geht für satte 10.094 € über die Ladentheke.
Ausgerüstet ist es mit Fox Factory-Fahrwerk, das vorne und hinten jeweils 160 mm Federweg zur Verfügung stellt. Das Rad kann mit 29″- oder Mullet-Laufradkonfiguration gefahren werden – unser Testrad hatte ein 27,5″-Hinterrad montiert. An die Laufradgröße anpassen kann man hier über einen Flipchip an der unteren Dämpferaufnahme.
Das Rapcon gibt es in vier Größen – in Kombination mit der 140-kg-Systemfreigabe ist das 19,25 kg leichte Rad auch für größere und schwere Fahrerinnen und Fahrer einen Blick wert.
Video: Simplon Rapcon :eTQ Ultimate im Test
Motor & Akku
Formschön integriert und mit Ladebuchse direkt über dem Motor sitzt der TQ HPR50 im leichten Hauptrahmen des Simplon Rapcon :eTQ. Das Motorsystem passt zum optisch filigranen Hauptrahmen besonders gut, denn es überzeugt vor allem durch sein äußerst natürliches Fahrgefühl. Dass unter einem mit bis zu 300 W anschieben, spürt man zwar, beim reinen Blick aufs Bike und mit der leisen Geräuschkulisse vergisst man das aber gerne.
Wer Full-Power gewöhnt ist, wird sich beim HPR50 etwas umstellen müssen: Mit seinen 50 Nm Drehmoment perfekt für Fans eines natürlichen Fahrgefühls – ob als Einstiegsdroge vom Bio-Umstieg oder als sekundäres E-Fully – wir sehen reichlich Potential für das Fahrverhalten auf TQ-Basis.
Zum im Unterrohr fest verbauten 360-Wh-Akku kann optional der 160-Wh-Range-Extender montiert werden. Mit bis zu 520-Wh-Gesamtladung kann man so die Reichweite des leichten Systems ein Stück vergrößern. Praktisch: Der Range Extender kann über den Konfigurator mit Fidlock Base für 620 € dazugekauft werden.
- Motor TQ HPR50
- Akkukapazität 360 Wh + 160 Wh Range Extender
- Maximalleistung 300 Watt
- Max. Drehmoment 50 Nm (TQ)
- Display OLED S/W
Hier findest du mehr Informationen zu aktuellen E-Bike-Motoren.
Geometrie
XI nennt Simplon das hauseigene Geometrie-Konzept mit Fokus auf die perfekte Radlastverteilung über alle Rahmengrößen hinweg. Dazu lässt Simplon die Kettenstreben mitwachsen – kompakte 436 mm gibt es am S, moderate 447 mm am XL. Rein statisch verändert sich damit die Radlastverteilung von Front Center zu Rear Center von 1,77 am S-Rahmen, bis 1,88 am XL-Rahmen und bewegt sich damit in einem Fenster, das unserer Erfahrung nach als ausgewogen bezeichnet werden kann.
Unser Testrad in Rahmengröße L bekommt mit 475 mm Reach und 643 mm Stack einen angemessen großen Hauptrahmen spendiert, den Simplon mit 443-mm-Kettenstreben paart. Mit 64° passt auch der Lenkwinkel ins Bild der modernen, aber bodenständigen Geometrie.
Gut gelöst ist die Kommunikation hinsichtlich des Sitzwinkels: Rahmengröße L hat einen effektiven Sitzwinkel von 78°, der auf einer Referenzhöhe für diese Größe gemessen wird. Simplon gibt diesen mit 740 mm ab dem Tretlager an. Der reale Sitzrohrwinkel ist mit 74,2° flacher – wer also mehr Sattelstützen-Auszug benötigt, wird einen effektiv flacheren Sitzwinkel erhalten. Durch die auf Referenzhöhe steilen 78° gibt es aber ausreichend Spielraum, auch für L-Fahrerinnen und -Fahrer mit langen Beinen.
Wusstest du eigentlich, dass du in Geometrics – unsere Datenbank für Fahrrad-Geometrien – viele aktuelle E-Bikes miteinander vergleichen und auf den ersten Blick die Unterschiede sehen kannst? Probier’s mal aus!
Erhältliche Rahmengrößen S / M / L / XL
Rahmengröße | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 441 mm | 461 mm | 481 mm | 501 mm |
Stack | 621 mm | 629 mm | 639 mm | 648 mm |
STR | 1,41 | 1,36 | 1,33 | 1,29 |
Lenkwinkel | 64,5° | 64,5° | 64,5° | 64,5° |
Sitzwinkel, effektiv | 78,5° | 78,5° | 78,5° | 78,5° |
Sitzwinkel, real | 70,2° | 72,1° | 73,7° | 74° |
Oberrohr (horiz.) | 569 mm | 590 mm | 604 mm | 634 mm |
Steuerrohr | 97 mm | 104 mm | 115 mm | 125 mm |
Sitzrohr | 370 mm | 395 mm | 420 mm | 445 mm |
Überstandshöhe | 738 mm | 738 mm | 744 mm | 744 mm |
Kettenstreben | 436 mm | 438 mm | 443 mm | 447 mm |
Radstand | 1.204 mm | 1.229 mm | 1.259 mm | 1.285 mm |
Tretlagerabsenkung | 36 mm | 36 mm | 36 mm | 36 mm |
Einbauhöhe Gabel | 574 mm | 574 mm | 574 mm | 574 mm |
Gabel-Offset | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
Federweg (hinten) | 160 mm | 160 mm | 160 mm | 160 mm |
Federweg (vorn) | 160 mm | 160 mm | 160 mm | 160 mm |
Ausstattung
Das Simplon Rapcon :eTQ ist in vier vorkonfigurierten Ausstattungen erhältlich, Simplon bietet aber zusätzlich noch den hauseigenen Konfigurator an.
Unser Testrad entspricht größtenteils der Ultimate-Variante für 9.999 €, der Simplon noch ein kleines Update spendiert hat: Mit Carbon- statt Alu-Lenker kommen 95 € Aufpreis dazu, damit landet das E-Fully bei stolzen 10.094 €.
Für diesen Preis lässt sich der österreichische Hersteller aber auch nicht lumpen: alles vom Feinsten! Vorn werkelt die Fox 36 Grip X2, hinten der Float X, jeweils aus der Factory-Serie mit Kashima-Beschichtung.
Der TQ HPR50-Motor schiebt mithilfe eines SRAM X0 Eagle Transmission-Antriebs an, montiert sind FSA-Kurbelarme. Bei der Bremsanlage setzt man auf die Magura MT7, kombiniert mit großen Bremsscheiben.
Bewährte Technik gibt es bei der Laufrad-Reifen-Kombination. DT Swiss HX1700 werden mit Schwalbe-Bereifung kombiniert – an Bord sind vorne ein Magic Mary in Super Soft und hinten ein Big Betty in Soft.
- Federgabel Fox 36 Factory Grip X2 (160 mm)
- Dämpfer Fox Float X Factory (160 mm)
- Schaltung SRAM X0 Eagle Transmission
- Bremsen Magura MT7
- Laufräder DT Swiss HX1700
- Reifen
- Vorderrad Schwalbe Magic Mary Super Soft
- Hinterrad Schwalbe Big Betty Soft
- Cockpit Simplon Carbon Riser (800 mm) / Simplon Zero 3 (35 mm)
- Motor TQ-HPR50
- Akkukapazität 360 Wh
- Display OLED S/W
- Gewicht 19,25 kg (Größe L, gewogen von eMTB-News)
- Preis (UVP) 10.094 € | Bikemarkt: Simplon Rapcon :eTQ kaufen
- www.simplon.com
Modell | Simplon Rapcon :eTQ Core Deore | Simplon Rapcon :eTQ Expert XT | Simplon Rapcon :eTQ Expert GX AXS Transmission | Simplon Rapcon :eTQ Ultimate X0 AXS Transmission |
Rahmen | Carbonrahmen mit 160 mm Federweg | Carbonrahmen mit 160 mm Federweg | Carbonrahmen mit 160 mm Federweg | Carbonrahmen mit 160 mm Federweg |
Gabel | Rock Shox Lyrik Base 160mm | Rock Shox Lyrik Select+ 160mm | Rock Shox Lyrik Select+ 160mm | RockShox Yari RC (150 mm) / RockShox Zeb Select+ (170 mm) |
Dämpfer | Rock Shox Super Deluxe Select+ 160mm | Rock Shox Super Deluxe Select+ 160mm | Rock Shox Super Deluxe Select+ 160mm | RockShox Deluxe Select+ (150 mm) / RockShox Deluxe Select+ (165 mm) |
Schaltung | Shimano Deore-12 | Shimano XT-12 | Sram GX Eagle Transmission | Sram X0 Eagle Transmission |
Kurbel | FSA CK-745 160 mm | FSA CK-745 160 mm | FSA CK-745 160 mm | FSA CK-745 160 mm |
Bremse | Magura MT5 (Ø 203/203 mm) | Magura MT5 (Ø 203/203 mm) | Magura MT5 (Ø 203/203 mm) | Magura MT7 (Ø 220/203 mm) |
Laufräder | DT Swiss H1900 Spline | DT Swiss HX1700 Spline | DT Swiss HX1700 Spline | DT Swiss HX1700 Spline |
Reifen | Schwalbe Magic Mary | Schwalbe Magic Mary/Big Betty | Schwalbe Magic Mary/Big Betty | Schwalbe Magic Mary/Big Betty |
Sattel | Selle Italia X-Bow | Selle Italia X-Bow | Selle Italia X-Bow | Selle Italia X-Bow |
Sattelstütze | BikeYoke Divine | BikeYoke Divine | BikeYoke Divine | BikeYoke Revive |
Lenker | Simplon Alu Riser | Simplon Alu Riser | Simplon Alu Riser | Simplon Alu Riser |
Vorbau | Simplon Zero III | Simplon Zero III | Simplon Zero III | Simplon Zero III |
Motor | TQ-HPR50 | TQ-HPR50 | TQ-HPR50 | TQ-HPR50 |
Display | TQ | TQ | TQ | TQ |
Akkukapazität | 360 Wh | 360 Wh | 360 Wh | 360 Wh |
Max. Drehmoment | 50 Nm | 50 Nm | 50 Nm | 50 Nm |
Gewicht | 20,2 kg | 19,79 kg | 19,82 kg | 19,63 kg |
Preis (UVP) | 7.499 € | 8.499 € | 8.999 € | 9.999 € |
Simplon Rapcon :eTQ Ultimate – Test auf dem Trail
Uphill
Genauso dezent wie der Support des TQ-Aggregats fällt die gesamte Geräuschkulisse des Rapcon :eTQ aus. Das Simplon vermittelt ein sehr natürliches Pedaliergefühl und ist damit effizient und agil im Uphill.
Die österreichische Bikeschmiede Simplon will mit dem Rapcon :eTQ ein performantes und leichtes Light-Support-E-MTB zur Verfügung stellen. Mit seinen 19,25 kg steht es in unserem TQ-Vergleichstest auch weit oben im Gewichtsranking und wird nur vom Unno Ikki unterboten. Die Sitzposition kann als sportlich kompakt beschrieben werden. Dafür sorgt der steile Sitzwinkel, der die Hüfte weit vorne positioniert, in Kombination mit dem – trotz gutem Stack – niedrigen und kurzen Cockpit. Der Low-Riser-Lenker und der kurze Vorbau erhöhen den Druck auf den Händen im Sitzen. Je nach Gusto würden wir hier eine etwas höher bauende Lenker-Variante und einen längeren Vorbau empfehlen. Genauso dezent wie der Support des TQ-Aggregats fällt die gesamte Geräuschkulisse des Rapcon :eTQ aus, damit arbeitet sich das Simplon äußerst leise und unauffällig den Berg hinauf. Es werden keine unnötigen Watt durch einen wippenden Hinterbau geschluckt, das Simplon vermittelt ein sehr natürliches Pedaliergefühl und ist damit effizient und agil im Uphill.
Downhill, Abfahrt, Trail
Das Simplon ermöglicht eine zentrale, ausgewogene Position im Bike. Die Radlastverteilung ist angenehm balanciert. Enge und hakelige Kurven werden mit Bravour genommen, der satte Hinterbau generiert viel Traktion und spendiert dennoch ordentlich Pop.
Bewegt man das Simplon Rapcon :eTQ Richtung Tal, überrascht das Trail-Enduro-E-Bike zuerst mit einem sehr satten Fahrgefühl. Es arbeitet bei empfohlenem SAG-Wert gerne tiefer im Federweg als andere Bikes. Dank guter Endprogression und einem angenehmen Progressionsaufbau ist das aber kein Störfaktor, sondern sorgt für hohe Traktion und ein balleriges, reaktives Fahrwerk. Reaktiv ist auch die Lenkung – das Rad ist trotz gutem Radstand agil und flink. Damit waren aber nicht alle glücklich: Die niedrige Front, kombiniert mit dem kurzen Vorbau (32 mm), lässt im Vergleich zur Konkurrenz sorgt für eine Nervosität in der Lenkung, die nicht dem Gusto jedes Testers entsprochen hat. Je nach Vorliebe und Position im Bike würden wir auch an dieser Stelle erneut den bereits im Uphill erwähnten Cockpit-Tausch anbringen. Wir hatten die Gelegenheit, das zu tun – mit 50 mm Vorbau und 35 mm Riser bleibt die hohe Quirligkeit des Bikes bestehen, das nervös-unsichere Gefühl in der Lenkung ließ sich aber beseitigen.
Die mitwachsenden Kettenstreben des Simplon tun, was sie sollen: Sie ermöglichen eine zentrale, ausgewogene Position im Bike. Wie von selbst lässt sich das Bike in Kurven legen, um enge, hakelige Kurven geht das Rapcon :eTQ mit Bravour und schlägt hier auch Mitbewerber wie das Unno oder Pivot. Gut gefällt uns hier, dass das Simplon durch die Radlastverteilung berechenbar ist, gleichermaßen aber über einen interessanten Spieltrieb verfügt. Auch der satt liegende Hinterbau spielt ihm da in die Karten. Durch seinen Progressionsaufbau generiert er neben der hohen Traktion auch ordentlich Pop, um flink über Hindernisse zu hüpfen oder an Kanten abzuziehen. Auch wenn man sich in bestimmten Situationen tendenziell tief im Federweg wiederfindet, bleibt das Simplon lebendig und lässt sich aktiv und flott über den Trail bewegen.
Das Simplon stellt ein gelungenes Trail- oder auch Enduro-E-MTB dar, die ab Werk verbauten Cockpit-Komponenten gepaart mit der teils tiefen Position im Federweg (nah an der Endprogression) verpassen dem Rapcon :eTQ Ultimate jedoch ein etwas nervöses Fahrgefühl, was primär unter Vollast und harter Gangart zum Vorschein kommt. Abhilfe hierfür ist schnell gefunden: Im späteren Testverlauf haben wir den SAG im Heck etwas reduziert, um der guten Druckstufe der 36 etwas mehr am Heck entgegenzusetzen. Wie beschrieben wurde zudem ein anderes Cockpit montiert. Zwar setzt Simplon auf den Steuersatz mit Leitungseingang, aber keine weitere Integration in Vorbau und Lenker – die Bremse mussten wir zum Glück nicht öffnen. Wer das Investment eines neuen Vorbaus und Lenkers nicht scheut und sich noch etwas Zeit fürs Feintuning nimmt, bekommt mit dem Simplon Rapcon :eTQ Ultimate ein sehr potentes und lebendiges Light-E-MTB, welches als ohne Zweifel als gelungener Allrounder bezeichnet werden kann.
Das ist uns aufgefallen
- Natürliche Leichtigkeit Mit seinen 19,25 kg bricht das Simplon zwar keine Rekorde, doch das österreichische Light-E-MTB kann mit einem äußerst leisen und natürlichen Pedalierverhalten punkten. Dabei fühlt es sich fast so an, als würde man ganz ohne Zusatzaggregat unterwegs sein.
- Tiefe Front Das verbaute Cockpit bestehend aus Low-Riser und kurzem Vorbau lässt vor allem in direkten Wechseln ein etwas komisches und nervöses Fahrgefühl aufkommen. Dieses verschwindet auch nach einigen Tiefenmetern nicht vollends. Abhilfe würde hier eine Kombination aus längerem Vorbau (50 mm) und höherem Rise bringen.
- Lebendig und satt Das Simplon steht bei empfohlenem SAG-Wert recht tief im Federweg, es liegt damit satt und generiert viel Traktion. Wer jetzt denkt, das Bike wird dadurch träge, täuscht sich. Das Rapcon :eTQ fühlt sich lebendig und agil an, und das in jeder Lebenslage.
Fazit – Simplon Rapcon :eTQ Ultimate
Das Simplon Rapcon :eTQ Ultimate überzeugt mit einem äußerst natürlichen Pedaliergefühl und zentraler Positionierung im Bike. Der Hinterbau liegt satt auf dem Trail, ohne dabei an Lebendigkeit einzubüßen. Flink und agil, fast schon nervös in manchen Situationen. Wer die tiefe Front – mit flachem Lenker und kurzem Vorbau – durch eine höhere wie längere Lenker-Vorbau-Kombination ergänzt, wird das volle Baller-Potenzial besser entfalten können und bekommt folglich mehr Laufruhe auch auf schnellen und wilden Trailsegmenten. Das Rapcon :eTQ Ultimate stellt damit eine spritzige und dennoch potente Option im Segment der Light-E-MTBs dar – welche als gelungener Alleskönner bezeichnet werden kann.
Simplon Rapcon :eTQ Ultimate – Pro / Contra
Stärken
- Spritzig, agil und leichtfüßig
- Natürliches Pedaliergefühl, nah am unmotorisierten MTB
- Der Hinterbau liegt satt, lässt dabei jedoch keinen Pop vermissen
Schwächen
- Etwas nervös, was primär durch die Lenker-Vorbau-Kombi verstärkt wird
- Sehr hoher Preis
Wie gefällt dir das Simplon Rapcon :eTQ Ultimate? Hast du vielleicht schon selbst Erfahrungen mit diesem Modell gesammelt? Wenn ja, poste sie doch in die Kommentare und lass die Community daran teilhaben.
Testablauf
Auf unseren Testrunden bewegen wir die Bikes in ihrem natürlichen Habitat, sprich: Wir fahren Trails, Trails, Trails! Unsere Testrunden haben alles, was ein E-Bike braucht:
- enge Uphill-Trails mit dicken Wurzeln, Steinen und losem Waldboden
- flache Trails mit kleinen Gegenanstiegen
- kurvige, flowige Downhills
- lange Schotterpisten bergauf und bergab
Jedes E-Bike wurde mehrfach auf dieser Runde gefahren und im Anschluss sorgfältig beurteilt.
Hier haben wir das Simplon Rapcon :eTQ Ultimate getestet
- Bamberg/Bad Kreuznach, Deutschland: Hier gibt es schmale, enge Trails, die mit Wurzeln und Steinen gespickt sind, steile technische Uphills und flowige Downhills – ideale Testbedingungen für ein E-Mountainbike!
- Latsch/Vinschgau, Italien: Sunny-Benny-, Flipsi-, Tschilli-, Roatbrunn-, 4-gewinnt-13-Trail – wer kennt die legendären Trails nicht, die sich durch die Hänge rund um Latsch und Goldrain schlängeln und jede Menge an Abwechslung bieten. Von ultraflowig hin zu ausgesetzt, verblockt, steil und technisch anspruchsvoll, von sauber geshapet bis zu Steinfeldern, mit Integralhelm-großen Steinen oder flächigen Wurzelteppichen, die sich einem in den Weg stellen, findet man alles auf den Trails im Vinschgau.
Für manche Fahrten und einen flüssigeren Ablauf haben wir uns von Freeride-Vinschgau zum Traileinstieg hinauf shuttlen lassen.
Körpergröße | 183 cm |
Schrittlänge | 86 cm |
Oberkörperlänge | 62 cm |
Armlänge | 61 cm |
Gewicht | 95 kg |
I ride everything: E-Enduro, E-Trailbikes, hardtails, downhill, road – I enjoy it all, whether it’s E-assisted or not. I’ll admit that I do quite like having a motor on the uphills though. There’s lots to love about flowing trails; natural or built. The only thing I hate – switchbacks. I am 1.83 m tall and ride in 99% of cases frame size L - my sweet spot is between 470 and 480 mm Reach.
- Fahrstil / Riding style
- Verspielt und flowig / Flowing and playful
- Ich fahre hauptsächlich / I mainly ride
- E-Enduro, E-Trailbike, aber auch XCO, DH und Road / E-Enduro, E-Trailbike but also XCO, DH and road
- Vorlieben beim Fahrwerk / Preferred suspension setup
- Straff und schnell – ich möchte wissen, was unter mir passiert / Firm and reactive – I like feedback from the trail
- Vorlieben bei der Geometrie / Preferred geometry
- Langer Reach, kurzer Vorbau, breiter Lenker / Long reach, short stem, wide bars
Körpergröße | 190 cm |
Schrittlänge | 94 cm |
Oberkörperlänge | XY cm |
Armlänge | XY cm |
Gewicht | 80 kg |
Chris loves riding everything with knobby tires, both uphill and downhill. Be it dirt jumps, natural single tracks or man made trails – he enjoys it all, as long as it's fast, steep, rough, with a lot of airtime, or a combination of all these.
- Fahrstil / Riding style
- flüssig, verspielt / Flowing and playful
- Ich fahre hauptsächlich / I mainly ride
- Enduro/ Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk / Preferred suspension setup
- ausgeglichen zwischen Front und Heck, eher auf der sportlich-straffen Seite/ balanced front and rear suspension, a bit sportier than average
- Vorlieben bei der Geometrie / Preferred geometry
- Ausgewogene Radlastverteilung, eher flacher Lenkwinkel, Sitzwinkel nicht zu steil/ balanced wheel distribution, slack headangle, seattube angle not too steep
Körpergröße | 184 cm |
Schrittlänge | 87 cm |
Oberkörperlänge | 67 cm |
Armlänge | 63 cm |
Gewicht | 75 kg |
Arne started mountain biking in 2010. He prefers to ride enduro, downhill or trail bikes on rough trails. When the opportunity arises, he also likes to jump on an e-bike or go for a spin on his road bike.
- Fahrstil / Riding style
- sauber, hohes Grundtempo / Flowing and playful
- Ich fahre hauptsächlich / I mainly ride
- Enduro/ Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk / Preferred suspension setup
- vorne straffer als hinten, schneller Rebound, nicht zu viel Dämpfung / front firmer than rear, fast rebound, not too much damping
- Vorlieben bei der Geometrie / Preferred geometry
- Reach um die 480 mm, keine zu kurzen Kettenstreben, flacher Lenkwinkel/ Reach around 480 mm, chainstays not too short, slack head angle
Körpergröße | 194 cm |
Schrittlänge | 97 cm |
Oberkörperlänge | 71 cm |
Armlänge | 68 cm |
Gewicht | 100 kg |
- Fahrstil / Riding style
- verspielt, strammes Grundtempo, lieber eine Kurve mehr als Straightline / playful, fast basic speed, rather one curve more than straightline.
- Ich fahre hauptsächlich / I mainly ride.
- Enduro, Trail, Jumps und auch gern mal Downhill / Enduro, Trail, Jumps and sometimes Downhill.
- Vorlieben beim Fahrwerk / Suspension preferences.
- etwas straffer, viel Zugstufe, so wenig Dämpfung wie nötig, ausreichend Pop / A little firmer, lots of rebound damping, as little high and low-speed damping as necessary, adequate pop.
- Vorlieben bei der Geometrie / Geometry preferences.
- nicht zu viel Reach, mittellange Kettenstreben, flacher Lenkwinkel / not too much reach, medium-length chainstays, slack head angle.
Hier geht es zu den Einzelartikeln aus diesem Vergleichstest:
Testinfos kompakt
<
div class=“mtbn-content“>