eMTB-News.de

Pimp My E-Bike – Fotostory
Mr. Uphillflow Stefan Schlie zeigt sein E-Bike

Vollständigen Artikel lesen …

In unserer Artikelserie Pimp my E-Bike stellen wir euch immer wieder richtig heiße E-Mountainbikes vor. Umgebaut und bis auf ein Maximum individualisiert. Wer Bock auf coole E-MTBs und tunen – hiermit meinen wir nicht das illegale Motor-Tuning – und umbauen hat, findet bei Pimp my E-Bike Anregungen und echte Schätzchen.

Mondraker Crafty – kurz & knapp

EinsatzbereichTrail, All-Mountain, Enduro
Federweg160 mm/150 mm
Laufradgröße29ʺ
RahmenmaterialAluminium, Carbon
MotorBosch
Akkukapazität600-800 Wh
RahmengrößenS, M, ML, L , XL
Websitemondraker.com
Preisspanne5.779 Euro - 12.999 Euro

Das Mondraker Crafty setzt in seiner jüngsten Entwicklungsstufe auf den neuen Bosch Performance Line CX Gen5-Motor, der seine Energie aus einem herausnehmbaren 800-Wh-Akku bezieht. Für Kontrolle und Komfort sorgen 150 mm Federweg am Heck, realisiert über den markanten Zero Suspension-Hinterbau, bei dem der Dämpfer elegant durchs Sitzrohr geführt ist. Vorne arbeiten 160 mm Federweg, und beim Laufradformat bleibt Mondraker der 29″-Plattform treu – für bestes Überrollverhalten und Stabilität.

Neben der edlen Carbon-Variante bietet Mondraker das Crafty auch in einer günstigeren Aluminium-Version an, die bei identischem Fahrwerkslayout und Motor auf ein etwas höheres Gewicht kommt, dafür aber den Einstieg ins High-End-E-MTB deutlich erschwinglicher macht.

Du willst noch mehr gepimpte E-Mountainbikes? Dann findest du sie in unserer Rubrik „Pimp my E-Bike“.

Der Preis liegt bei ab 5.779 € (UVP) | Bikemarkt: Mondraker Crafty kaufen

# Stefan Schlie – Mr. Uphillflow himself – stellt uns sein Mondraker Crafty vor.
# Stefan Schlie Mr Uphillflow E-Bike Z8H 4429
# Stefan Schlie Mr Uphillflow E-Bike Z8H 4437
Diashow: Pimp My E-Bike – Fotostory: Mr. Uphillflow Stefan Schlie zeigt sein E-Bike
Diashow starten »

Mondraker Crafty – pimped by Stefan Schlie

Ganz ehrlich, das ist das beste E-Bike, das ich je gefahren bin. Der Motor … die Bremsen … das Setup … hmm, ein Gedicht!

Stefan Schlie, Bosch-Ambassador und Bike-Profi

Wer sich mit E-Bikes und Bosch-Motoren beschäftigt, kommt an Stefan Schlie praktisch nicht vorbei. Seit einigen Jahren unterstützt der deutsche Mountainbike-Profi, der sich als mehrfacher deutscher Meister, Vizeweltmeister und Mannschaftsweltmeister im Fahrradtrial einen Namen gemacht hat, Bosch eBike Systems bei der Entwicklung und Verbesserung der Motorsysteme. Stefan ist seit mehr als 40 Jahren aktiv in der Bikeszene unterwegs und zählt zu den Pionieren des E-Mountainbikings.

Seit 2013 ist er als Bike-Profi bei Bosch an Bord und entwickelte dort das Konzept #UphillFlow, das der neuen Disziplin, nämlich technisch anspruchsvolle Trails auch bergauf zu fahren, einen Namen gab und für ein stimmigeres Standing sorgte. Als Markenbotschafter von Bosch und Partner von Mondraker engagiert er sich für die Weiterentwicklung des E-Mountainbikens. Stefan gilt als Miterfinder diverser Fahrmodi bei Bosch (eMTB, Race, eMTB+), die das technische Fahren auf ein neues Level gebracht haben bzw. noch bringen werden.

Neben seiner Tätigkeit bei Bosch und als Bike-Profi bietet Stefan eigene Fahrtechniktrainings an, zeigt sein Können in Trial-Shows, teilt sein Wissen in Büchern, wie beispielsweise „Uphill-Flow: E-MTB-Fahrtechnik – Von den Basics bis zu den Tricks der Profis“.

  • Name Stefan Schlie
  • Alter 53
  • Firma Freiberufler / Ambassador und Testfahrer für: Bosch, Mondraker, Magura, DT Swiss, SQlab, Schwalbe, Miranda, Vaude, Uvex
  • Berufliche Position Mein eigener Chef
  • Fahrstil Trial-Style
  • Sportliche Erfolge Vielfacher Norddeutscher Meister, Deutscher Meister, Vizeweltmeister, Mannschaftsweltmeister im Fahrrad-Trial. Erster, der mit dem MTB die Zugspitze runtergefahren ist.

# Stefan ist seit 40 Jahren in der Bikeszene aktiv und unterstützt Bosch bei der Entwicklung der Motorsysteme für moderne E-Mountainbikes.
# Er gilt als Miterfinder des ...
# ... berühmten #uphillflow.

Auf unsere Fragen, warum er privat genau dieses Modell nutzt und wo er den Nutzen von E-Mountainbikes sieht, antwortet uns Stefan:

Privat ist natürlich relativ, wenn man Profimountainbiker ist, aber es ist definitiv das geilste Bike, was ich jemals hatte. Leicht! Wechselakku in zwei Größen mit 600 Wh und 800 Wh. Erweiterbar mit 250-Wh-PowerMore-Range-Extender. Das Bike ist leicht. Rollt gut und kann in der Ebene auch mal ohne Motorunterstützung getreten werden.

Der größte Nutzen liegt in den vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Man kann sich im Up- und Downhill fordern, muss sich aber nicht überfordern. Alles geht. Training, Intervalltraining, Grundlagentraining. Und unglaubliche neue Möglichkeiten in technischen Uphills, wenn man denn Fahrtechnik beherrscht oder seinen Horizont erweitern möchte und diese trainiert.

Was wurde umgebaut und warum?

Auf diese Frage antwortete und Stefan etwas ausführlicher. Hier seine Antwort:

So einiges! Lenker, Sattel, Pedale, Gabel, Dämpfer, Laufräder, Reifen, Bremsen, Kurbeln … Ich habe einfach die geilsten Sponsoren der Welt und die haben Produkte, die auf meine eMTB-#Uphillflow-Philosophie zugeschnitten sind, und da ich ungern etwas dem Zufall überlasse, habe ich auch konsequent die sinnigsten Parts an meinem Hobel kombiniert!

Stefan Schlie

Gibt es eine genaue Spec-List?

Na klar! Starten wir bei SQlab. Alle Kontaktpunkte sind von SQlab abgedeckt! Angefangen beim Lenker, ein Carbon 3OX Carbon High Rise mit 16 Grad Backsweep. Dieser Lenker ist für viele ungewöhnlich wegen des krassen Backsweeps, aber der liegt so angenehm in der Hand und erlaubt Fahrmanöver vom Feinsten. Für meine Performance super und für meine Handgelenke enorm entlastend.

# Stefan vertraut an allen Kontaktpunkten Produkten von Ergonomiespezialist SQlab. - Griffe, Lenker, Sattel und Pedalen kommen von dort.

Dann der Sattel! 6OX 2.2 (Short Nose) war schon immer der Sattel meiner Wahl. Der Stufensattel ermöglicht guten Sitz in allen Uphill-Positionen. Krasse Uphiller können die Sattelnase noch eine Nuance nach unten stellen. Im Uphill hat man so nie das Gefühl, nach hinten abgeschmissen zu werden. Das Active-System erlaubt Ausgleichsbewegungen nach rechts und links. So kann man super einfach und sensibel ausbalancieren. Und wenn man im Stehen unterwegs ist, hat man zudem mittig im Bike dann noch mehr Platz, da die Sattelnase ein gutes Stück verkürzt wurde. Super Sache!

# Stefan Schlie Mr Uphillflow E-Bike Z8H 4474
# Stefan Schlie Mr Uphillflow E-Bike Z8H 4468

Last but not least die Pedale 5OX. Ein unglaublicher robustes Pedal aus Kunststoff mit griffigen Pins. Die sorgen für sicheren Stand und sind robust bei jedem Pedal Clipping, was im ambitionierten Trial Uphill doch gerne vorkommt.

Laufräder und Federgabel kommen von DT Swiss: Auch eine Marke, die ich sehr liebe wegen der leichten, robusten, feinst performenden Parts. Laufräder meiner Wahl sind die leichten HXC 1200 Carbon-Laufräder. Die Dinger rollen einfach mega! Auf die Gabel setze ich schon sehr lange – eine F535 One. Neben der Optik mag ich die clevere, wegabhängige Dämpfung, genannt Plushport und die Coilpair-Technologie, bei der kleinste Stöße auch im Uphill aufgenommen werden, selbst wenn man im Sattel sitzt. Und mit 2090 Gramm ist das Teil auch noch relativ leicht. Und damit das Fahrwerk auch konsequent DT-Style ist, verwende ich hinten den R535 One-Dämpfer. Harmoniert sehr gut!

# Bei Fahrwerk und Laufrädern setzt Stefan auf haltbare Parts aus der Schweiz und verbaut Produkte von DT Swiss.
# Stefan Schlie Mr Uphillflow E-Bike Z8H 4444
# Stefan Schlie Mr Uphillflow E-Bike Z8H 4449
# Reifen kommen von Schwalbe, - natürlich in der Radial-Version und gern auch Ultrasoft.

Bei den Reifen setze ich auf Schwalbe, bei denen ich als Testfahrer, Ideengeber und Uphillspezialist in der Entwicklungsphase den ein oder anderen Input geben durfte. Als Allroundreifen fahre ich in der Regel den Albert Gravity 29 x 2,6. Wenn’s krass feucht wird, gehe ich auf Mary oder Shredder. Aber sicher immer Radial!

Miranda ist eine Firma aus Portugal, die von Anfang an verstanden hat, dass die E-Bike-Entwicklung groß werden wird. Ich vertraue seit Jahren auf die Produkte, da sie stabil sind und auch farblich feinstens zu meinem Bike passen. Ich nutze Kurbeln mit 165 mm Länge.

# Bei den Kurbeln greift Mr Uphillflow zu Modellen von Miranda.
# Gebremst wird – in alter Trial-Manier – mit ...
# ... Stoppern von Magura.

Zum Schluss noch die Bremsen: Hier sind die bewährten, überaus gut zu dosierenden Magura MT7 montiert. Da Bosch ABS Pro demnächst an Bord kommt, meine erste Wahl. Kompromisslos gutes Bremsen, und als Trialer weiß man einfach, wie wichtig eine geile Bremse ist!

Gewichtstechnisch checkt mein Bike mit 600er-Akku bei 21,3 Kilo – ohne Pedale – ein.

Fotostory

Ich fahre natürlich das kürzlich vorgestellte Performance Update von Bosch mit 100 Nm und 750 Watt. Aber längst nicht immer und in allen Modi. Mein Setup: Turbo mit Dynamik -3 als Traktions- und Stabilitätswunder mit 100/750. Im Modus eMTB+ regele ich die mit Dynamik -1. Den Modus eMTB nutze ich als treuen Kontrollmodus mit guter Reichweite und Tour+ als mein Reichweitenwunder.

Aus aktuellem Anlass: Mir geht gerade grundsätzlich dieses Maximalwertwettrennen in der Industrie auf den Keks. Ich freue mich sehr, dass wir es beim E-Mountainbike/Pedelec mit Fahrrädern und nicht mit Motorfahrzeugen zu tun haben und ich würde mich sehr freuen, wenn Industrie und Endkunden das auch alle so sehen und an einem Strang ziehen würden, damit wir für immer die Freiheit des E-Mountainbikens genießen dürfen! Cheers!

Stefan Schlie
# Stefan präsentiert uns stolz sein Mondraker Crafty, auf dem er 2025 unterwegs ist.
# ... berühmten #uphillflow.
# Stefan Schlie Mr Uphillflow E-Bike Z8H 4460
# Der Markenbotschafter von Bosch ist natürlich mit dem aktuellen CX Gen5 inkl. Leistungsupgrade am Start.
# Stefan Schlie Mr Uphillflow E-Bike Z8H 4466
# Stefan Schlie Mr Uphillflow E-Bike Z8H 4484
# Stefan Schlie Mr Uphillflow E-Bike Z8H 4477
# Stefan Schlie Mr Uphillflow E-Bike Z8H 4471
# Stefan Schlie Mr Uphillflow E-Bike Z8H 4486
# Als Display kommt ein kleines Purion 400 zum Einsatz.

Wie gefällt dir das Mondraker Crafty von Stefan Schlie?


Alle Artikel aus unserer Serie „Pimp My E-Bike“ findest du hier:

Die mobile Version verlassen