Steckbrief: BH Bikes iLYNX Trail
Einsatzbereich | Trail, All-Mountain |
---|---|
Federweg | 150 mm/150 mm |
Laufradgröße | 29ʺ |
Rahmenmaterial | Carbon |
Motor | Sonstiger |
Akkukapazität | 630 Wh |
Gewicht (o. Pedale) | 20,0 kg |
Rahmengrößen | S, M, L, XL (im Test: L) |
Website | www.bhbikes.com |
Preisspanne | 4.299 € bis 7.999 € |
Das BH Bike iLYNX Trail ordnet sich mit seinem 65 Nm starken Motor in die Gruppe der Light-Support-E-Bikes, auch Light-E-Mountainbike genannt, ein und bringt eine Akku-Kapazität von 630 Wh mit. Wem dies nicht ausreicht, der kann dank Range Extender noch mal 180 Wh draufpacken. Wie der Namen bereits vermuten lässt, handelt es sich um ein Trail-Bike, das mit 150 mm Federweg und 29″-Laufrädern aufwartet. Der leichte Carbon-Rahmen bringt inklusive Dämpfer nur 2.200 g auf die Waage und sorgt für ein geringes Gesamtgewicht von nur 20 kg.
BH Bikes bietet insgesamt sechs Ausstattungsvarianten des iLYNX Trail zum Kauf an. Das Einstiegsmodell schlägt mit einem Kaufpreis von 4.299 € zu Buche. Wir haben das Topmodell, das BH Bikes iLYNX Carbon Trail 8.9, für euch getestet. In dieser Konfiguration kostet das E-MTB rund 8.000 €.
Motor & Akku
Beim Motor geht BH Bikes gänzlich eigene Wege. Anstatt auf verbreitete Modelle zu setzen, kommt hier ein komplett eigenständiges Motor-System zum Einsatz. Der BHZ-Motor von SEG Automotive liefert ein Drehmoment von 65 Nm und eine Maximalleistung von 500 W. Die Nennleistung des Systems beträgt 250 Wh. Für die Energieversorgung ist ein fest verbauter 630-Wh-Akku zuständig. Dieser besteht aus 21700 Zellen mit 5,8 Ah und bringt 2,6 kg auf die Waage. Für alle, die gern noch mehr Akku-Kapazität haben, gibt’s optional den XPro DD-Range-Extender, der weitere 180 Wh liefert.
Gesteuert wird das Ganze über die simpel gehaltene iRemote. Diese verfügt neben dem An- und Ausschalter noch über zwei Knöpfe zum Schalten der drei Unterstützungsmodi sowie über fünf LEDs, die den aktuellen Akku-Ladestand anzeigen.
Last but not least können über die iCONNECT Z APP die Unterstützungsmodi sowie weitere Parameter individualisiert werden. Auch eine Schnittstelle zur Garmin Connect App ist gegeben.
- Motor BHZ-Motors von SEG
- Akkukapazität 630 Wh (180 Wh Extender verfügbar)
- Maximalleistung 500 Watt
- Max. Drehmoment 65 Nm
- Remote iRemote
Hier findest du mehr Informationen zu aktuellen E-Bike-Motoren.
Geometrie
Das BH Bikes iLynx Trail setzt auf eine moderate Trail-Geometrie. Der Lenkwinkel fällt für ein Bike mit 150 mm Federweg eher steil aus und der Sitzwinkel pendelt sich bei 75,5° ein. Dazu gibt’s einen moderaten Reach, der über alle Rahmengrößen hinweg mit 451 mm langen Kettenstreben kombiniert wird. Das Tretlager fällt mit einer Absenkung von 30 mm vergleichsweise tief aus.
Wusstest du eigentlich, dass du in Geometrics – unsere Datenbank für Fahrrad-Geometrien – viele aktuelle E-Bikes miteinander vergleichen und auf den ersten Blick die Unterschiede sehen kannst? Probier’s mal aus!
Erhältliche RahmengrößenS / M / L / XL
Rahmengröße | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 427 mm | 453 mm | 473 mm | 488 mm |
Stack | 609 mm | 6.125 mm | 624 mm | 638 mm |
STR | 1,43 | 13,52 | 1,32 | 1,31 |
Lenkwinkel | 66° | 66° | 66° | 66° |
Sitzwinkel, real | 77,5° | 77,5° | 77,5° | 77,5° |
Oberrohr (horiz.) | 582 mm | 599 mm | 624 mm | 643 mm |
Steuerrohr | 95 mm | 100 mm | 110 mm | 125 mm |
Sitzrohr | 400 mm | 410 mm | 440 mm | 480 mm |
Kettenstreben | 451 mm | 451 mm | 451 mm | 451 mm |
Radstand | 1.183 mm | 1.210 mm | 1.234 mm | 1.255 mm |
Tretlagerabsenkung | 30 mm | 30 mm | 30 mm | 30 mm |
Tretlagerhöhe | 342,5 mm | 342,5 mm | 342,5 mm | 342,5 mm |
Federweg (hinten) | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm |
Federweg (vorn) | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm |
Ausstattung
Das von uns getestete BH Bikes iLYNX Trail Carbon 8.9 kostet 7.999 € und setzt auf ein Fox Factory-Fahrwerk bestehend aus Fox 36 Factory Fit4-Federgabel und Fox Float X-Factory-Dämpfer. Dazu gibt es einen Shimano XT-Antrieb, Race Face Turbine TR-Laufräder sowie Maxxis Minion Exo+-Bereifung. Gebremst wird mit Shimano XT Vierkolben-Bremsen, während eine Race Face Aeffect-Variostütze mit 150 mm Verstellweg den Sattel anhebt und absenkt.
- Federgabel Fox 36 Factory Fit4 (150 mm)
- Dämpfer Fox Float X Factory (150 mm)
- Schaltung Shimano XT
- Bremsen Shimano XT
- Laufräder Race Face Turbine 30 TR
- Reifen
- Vorderrad Maxxis Minion DHF EXO+ Maxxterra
- Hinterrad Maxxis Minion DHR II EXO+ Maxxterra
- Cockpit Race Face Aeffect 35 (780 mm) / BH Evo 35 Fit
- Motor BHZ-Motors von SEG
- Akkukapazität 630 Wh (180 Wh Extender verfügbar)
- Gewicht 20 kg (Größe L, gewogen von eMTB-News)
- Preis (UVP) 7.999 € | Bikemarkt: BH Bikes iLYNX Trail kaufen
- www.bhbikes.com
BH Bikes iLYNX Trail – Test auf dem Trail
Als ich das BH Bikes iLYNX Trail erstmals in die Hände bekam, war ich besonders gespannt, wie sich das mir völlig unbekannte Motor-System auf dem Trail schlagen würde. Also nichts wie Setup machen und raus auf die Trails! Gesteuert wird der Motor über eine simpel gehaltene, praktische Lenker-Remote. Drei Knöpfe und fünf LEDs gibt es hier. Da muss man sich nicht groß einlesen, sondern kann direkt loslegen. Besonders cool ist, dass die Remote beim Umschalten in andere Unterstützungsmodi kurz vibriert, was man im Griff spürt. Die unterschiedlichen Power-Stufen sind gut abgestuft und sinnvoll.
Ich habe natürlich direkt in die höchste Unterstützungsstufe geschaltet und bin ordentlich losgedüst, um herauszufinden, was der Motor so auf dem Kasten hat. Was ich dann zu spüren bekam, hat mich doch sehr überrascht. Ohne mich vorher mit Details oder Eckdaten zum Bike beschäftigt zu haben, hatte ich weniger Power erwartet. Doch das iLYNX Trail schiebt deutlich stärker als ein TQ-Motor und hat auch mehr Power als das Aggregat von Fazua. Ein Blick auf das Factsheet hätte mir die Überraschung natürlich vorweggenommen. Die Unterstützung fällt dabei sehr natürlich und harmonisch aus und wird ohne Verzögerung geliefert. Etwas gewöhnungsbedürftig ist aber, dass der Motor kaum Nachlauf liefert. Das lässt das Fahrgefühl etwas weniger dynamisch erscheinen. Auffällig ist dies vor allem in kniffligen, technischen Uphills. Wenn man mit Pedalumdrehungen sorgsam umgehen muss, schadet etwas mehr Nachlauf in der Regel nie. Im Normbetrieb auf Forstwegen und Downhill-Trails fiel mir das Verhalten allerdings nach etwas Eingewöhnungszeit nicht mehr negativ auf.
Ein zweiter Faktor, der mich überraschte, war die Effizienz des Systems. Als ich das Bike in Empfang nahm, war ich etwas skeptisch, weil zwar ein spezieller Flaschenhalter zur Range-Extender Montage verbaut, aber kein Range Extender im Lieferumfang des Testbikes enthalten war. Skeptisch über die Akku-Laufzeit brach ich zur ersten Tour auf. Den festen Vorsatz, bei BH Bikes nach einem Range Extender anzufragen, hatte ich mit im Gepäck. Umso erfreuter war ich, als 1.300 Höhenmeter später immer noch zwei LEDs am Cockpit strahlten – bei voller Unterstützung, versteht sich. Das System zeigt sich sehr sparsam und mit dem 630-Wh-Akku kann ich problemlos Touren mit 2.000 Höhenmetern absolvieren, ohne dabei sparsam mit der Unterstützung umgehen zu müssen. Den Range-Extender habe ich dementsprechend nicht benötigt – das Zusatzgewicht kann ich mir definitiv sparen. Wer ein leichtes E-MTB sucht, mit dem man richtig Strecke machen kann, ist mit dem iLYNX Trail bestens aufgehoben.
Auch die Sitzposition ist für lange Touren gut geeignet. Man sitzt weder besonders gestreckt noch zu aufrecht, sondern angenehm bequem und zentral. Für meinen Geschmack könnte der Sitzwinkel allerdings einen kleinen Tick steiler ausfallen. Dank der langen Kettenstreben und dem nicht allzu flachen Lenkwinkel bleibt die Front auch an steilen Rampen zuverlässig am Boden. Das Heck zeigt sich absolut antriebsneutral und auch der Climbswitch-Hebel ist hervorragend erreichbar, wenn man es komplett ruhig haben will.
Biegt man dann auf den Trail ein, so überzeugt die Balance aus Front und Heck. Zusammen mit dem tiefen Tretlager steht man hier gut im Bike und hat keine Probleme, den Körperschwerpunkt richtig zu platzieren. Das Handling ist direkt und Richtungswechsel gehen sehr leicht von der Hand. Da auch das Gewicht des Bikes nicht übermäßig hoch ausfällt, ist man leichtfüßig und agil unterwegs. Das BH Bikes iLYNX Trail lässt sich wirklich leicht steuern. Die 150 mm Federweg stellen derweil Traktion und Komfort zur Verfügung, ohne dabei zu schwammig und undefiniert zu wirken.
Dreht man ordentlich am Gashahn oder wagt sich auf ruppigere und steilere Trails, kommt man mit dem iLYNX allerdings relativ schnell ans Limit. Das Bike vermittelt hier nicht ganz so viel Sicherheit, wie ich es von einem 150-mm-Trail-Bike erwartet hätte. Dies ist allerdings auch den jüngsten Entwicklungen von Geometrie und Spec geschuldet, die Bikes mit 150 mm Federweg oft fast schon in Enduro-Sphären hieven. Das iLYNX ist das definitiv nicht. Der relativ steile Lenkwinkel und der verbaute MaxxTerra-Reifen an der Front bremsen das Bike ein und gehen zulasten der Ballerperformance. Zudem hat sich BH Bikes dazu entschieden, eine Fox 36 Factory-Federgabel mit Fit4-Dämpfungskartusche zu verbauen. Diese funktioniert wirklich spürbar schlechter als ein aktuelles GripX2-Modell. So lässt man einige Performance-Punkte auf der Strecke.
Last but not least hemmt vor allem auf steilen Trails die Variostütze mit nur 150 mm Hub das Trail-Vergnügen. Hier hat man schlichtweg zu wenig Bewegungsfreiheit, wodurch sich das Bike etwas stelzig anfühlt.
Für Ballerfans ist das BH iLYNX Trail also nicht die optimale Wahl, auch wenn sich mit kleinen Ausstattungsanpassungen noch einiges an Potenzial herausholen ließe. Ist man allerdings darauf aus, lange Trailtouren auf gemäßigteren Trails zu fahren, so ist dieses E-MTB ein ziemlich guter Begleiter, der mit seinem leichtgängigen Handling dem sparsamen aber kraftvollen Motor und dem dafür geringen Gesamtgewicht überzeugt.
Fazit – BH Bikes iLYNX Trail
Das BH Bikes iLYNX Trail hat uns vor allem mit seinem geringen Gesamtgewicht, den wirklich guten Touren-Eigenschaften und dem ausbalancierten, gutmütigen Fahrverhalten überzeugt. Hinzu begeisterte uns das effiziente Antriebssystem mit jeder Menge Reichweite. Etwas Umgewöhnung kann allerdings erfordern, dass der Motor-Nachlauf richtig kurz ausfällt. Außerdem dürften sich abfahrtsorientierte Mountainbikerinnen und Mountainbiker an der eher konservativen Geometrie und einigen Schwächen bei der Ausstattung stören. Wer allerdings einen natürlichen Alleskönner für ausgedehnte Touren sucht, ist hier richtig.
BH Bikes iLYNX Trail – Pro / Contra
Stärken
- effizientes Antriebssystem
- ausgezeichnete Touren-Eigenschaften
- ausbalancierte Fahreigenschaften
Schwächen
- konservative Geometrie beschneidet die Downhill-Fähigkeiten
- Schwächen bei der Ausstattung
- wenig Motor-Nachlauf
Wie gefällt dir das BH Bikes iLYNX? Hast du vielleicht schon selbst Erfahrungen mit diesem Modell gesammelt? Wenn ja, poste sie doch in die Kommentare und lass die Community daran teilhaben.
Testablauf
Auf unseren Testrunden bewegen wir die Bikes in ihrem natürlichen Habitat, sprich: Wir fahren Trails, Trails, Trails! Unsere Testrunden haben alles, was ein E-Bike braucht:
- enge Uphill-Trails mit dicken Wurzeln, Steinen und losem Waldboden
- flache Trails mit kleinen Gegenanstiegen
- kurvige, flowige Downhills
- lange Schotterpisten bergauf und bergab
Jedes E-Bike wurde mehrfach auf dieser Runde gefahren und im Anschluss sorgfältig beurteilt.
Hier haben wir das BH Bikes iLYNX getestet
- Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz: Teils naturbelassene und loamige Strecken auf eher weichem Waldboden, teils auch gebaute Strecken mit Kurven, Sprüngen und Drops
- Taunus, Hessen: Abwechslungsreiche und teilweise wurzelige Trails bei eher feuchten Bedingungen
Körpergröße | 184 cm |
Schrittlänge | 87 cm |
Oberkörperlänge | 67 cm |
Armlänge | 63 cm |
Gewicht | 75 kg |
Arne started mountain biking in 2010. He prefers to ride enduro, downhill or trail bikes on rough trails. When the opportunity arises, he also likes to jump on an e-bike or go for a spin on his road bike.
- Fahrstil / Riding style
- sauber, hohes Grundtempo / Flowing and playful
- Ich fahre hauptsächlich / I mainly ride
- Enduro/ Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk / Preferred suspension setup
- vorne straffer als hinten, schneller Rebound, nicht zu viel Dämpfung / front firmer than rear, fast rebound, not too much damping
- Vorlieben bei der Geometrie / Preferred geometry
- Reach um die 480 mm, keine zu kurzen Kettenstreben, flacher Lenkwinkel/ Reach around 480 mm, chainstays not too short, slack head angle