Welche Erfahrungen mit SKS Airchecker der 2. Generation

Klettersteppi

Bekanntes Mitglied
Ich möchte mir nen gescheiten Luftdruckmesser zulegen - dieser soll auch mit auf die Touren, daher ist neben einer möglichst zuverlässigen und problemlosen Anwendung auch die Größe und Robustheit von Belang.

Bei meiner Recherche bin ich auf den SKS Airchecker 2 gestoßen, der in den gefundenen Tests einen brauchbaren Eindruck auf mich macht

1654593889044.png


Ist dem auch so?
Wer hat ihn im Einsatz und kann was dazu sagen?

Vorab schon vielen Dank für eure Informationen ✌✌✌
 

Anzeige

Re: Welche Erfahrungen mit SKS Airchecker der 2. Generation
Ich habe zwei der aktuellen Air Checker.
Funktion tadellos.
Manchmal schaltet sich der Air Checker im Rucksack oder Hipbag von alleine ein, das verbraucht unnötig Batterie.
Der Batteriewechsel ist aber einfach.
 
Ich habe zwei der aktuellen Air Checker.
Funktion tadellos.
Manchmal schaltet sich der Air Checker im Rucksack oder Hipbag von alleine ein, das verbraucht unnötig Batterie.
Der Batteriewechsel ist aber einfach.

Das bedeutet, dass er durch Druck auf einen der beiden Druckschalter bzw. -taster unterhalb des Displays an- und abgeschaltet wird - es gibt also keinen extra Schiebeschalter für An/Aus?

Ich denke, damit kann ich leben - tust du ja auch 😄

Mir ist hauptsächlich wichtig, dass die Messungen recht genau sind (natürlich in Bezug auf "Referenz" / nicht unbedingt "absolut"), und dass das Gerät kein zerbrechliches Klapperding ist - und das scheint ja der Fall zu sein.
 
Das bedeutet, dass er durch Druck auf einen der beiden Druckschalter bzw. -taster unterhalb des Displays an- und abgeschaltet wird
Ja.

- es gibt also keinen extra Schiebeschalter für An/Aus?
Ja.

Ich denke, damit kann ich leben - tust du ja auch 😄
Ja.

Mir ist hauptsächlich wichtig, dass die Messungen recht genau sind (natürlich in Bezug auf "Referenz" / nicht unbedingt "absolut"), und dass das Gerät kein zerbrechliches Klapperding ist - und das scheint ja der Fall zu sein.
Ja.

Gern geschehen 😉
 
Ich habe das erste Modell seit Jahren, funktioniert auch gut, benutze es aber eigentlich nur am RR.
Bei den Geländerädern reicht immer noch der Druck mit dem Daumen, ich ändere den Luftdruck auch unterwegs je nach Bodenbeschaffenheit.
 
Ich habe das erste Modell seit Jahren, funktioniert auch gut, benutze es aber eigentlich nur am RR.
Bei den Geländerädern reicht immer noch der Druck mit dem Daumen, ich ändere den Luftdruck auch unterwegs je nach Bodenbeschaffenheit.

Bei XC-Reifen reicht bei mir auch der Daumen, bei den dicken, schweren Pellen aber leider nicht.. - hängt auch daran, dass ich erst wenige Monate Erfahrung mit Enduro (light) habe...
 
Hi, muss das Thema mal rausholen. Auf Amazon schreiben alle, dass das Gerät nicht gscheit mit Sclaverand-Ventilen funktioniert. Stimmt das? Das wäre für mich ein KO-Kriterium. Danke!
 
Danke, dann überzeuge ich mich mal selbst. Fahre mit dem Fatbike mit Spikes und wenn ich zuviel Druck drin habe, schleifen die Spikes. Zugleich muss ich bergauf immer an der Snakebite-Grenze fahren und der Druckprüfer hilft mir vielleicht, das besser hinzukriegen. Die Beleuchtung ist auch gut, ist ja im Winter doch oft dunkel...
 
Ich habe das Gerät der 2. Generation seit ca. 1,5 Jahren und bin auch sehr zufrieden. Vor dem Kauf hatte ich einen Vergleichstest gelesen. In dem Bericht wurde das Gerät ebenfalls als zuverlässig und bedienerfreundlich bezeichnet.
Bei diesem Test wurde allerdings auch angegeben, dass der SKS Airchecker immer 0,15 bar weniger anzeigt als der jeweilige Referenzwert beträgt, also echte 1,5 bar bei einer Anzeige von 1,35 bar im Airchecker.
Ich weiß nicht mehr wo ich das gelesen habe aber ich richte mich danach und komme damit gut zurecht...
 
Ja, das ist auch so. Zumindest beim alten Modell.
In dem Test den ich gelesen habe wurde explizit der Checker der 2. Generation getestet. Dort wurde auch erwähnt, dass es mit dem der 1. Generation immer wieder Probleme gegeben habe und daher die 2. Generation auf den Markt gebracht worden sei.
Nach dem Aufpumpen mit meiner Lezyne Standpumpe (digital) passt der Wert auch nicht genau mit dem Airchecker überein. Daher prüfe ich dann mit dem Checker und richte mich nach dem Gerät.
Und wenn ich mal ganz bequem bin muss auch der „Daumendruck“ reichen…
 
Zurück