Was bedeutet der Unterstützungsgrad in Prozent?

Real Forest

Mitglied
Hallo zusammen,

für die einzelnen Modi (Eco bis Sport) wird ja der jeweilige Unterstützungsgrad angegeben. Z.Bsp. 350% bei "Sport"
Klar, es wird immer beschrieben "bis zu 350% zur der eigenen Tretleistung wird unterstützt" Einfach, aber das versteh ich nicht:
Die Tretleistung die der Biker abgibt ist doch sehr individuell. Nehmen wir einen sehr fitten sportlichen Typ, der schafft vielleicht 250W. Wenn darauf bezogen mit 350% unterstützt würde, würde der E-Motor ja 875W abgeben müssen. Das kann aber nicht sein, denn die max. Nennleistung der E-Motoren beträgt ja nur 250W.
Kann jemand aufklären?

Vielen Dank und Grüße
Forest
 
250 Watt ist die offizielle Nenndauerleistung. Tatsächlich schafft der Bosch CX aber 650 Watt, und das eigentlich dauernd. Ist eine "kreative" Auslegung der Spezifikation.
Allerdings würde er bei 350 % ab ca. 180 Watt Eigenleistung nicht weiter unterstützen.
 
OK, danke, jetzt wird das klarer für mich.
Trotzdem - oder gerade wenn man das weiß - ist diese Angabe der Unterstützung in % ja sehr schwammig und nicht objektiv. Ob jetzt 350% von 80Watt oder von 200Watt ist ja schon ein Unterschied.
Nochmal zu den 250W Dauer-/Nennleistung die für die Betriebserlaubnis nötig ist: Da muss doch auch beim Bosch CX bei der Prüfung der Behörde von 650W auf 250W runtergegangen werden.

Gruß
Forest
 
Was soll daran schwammig sein? Der Motor unterstützt mit 350%, außer es greift ein Limit (Spitzenleistung, Drehmoment, Temperatur oder Höchstgeschwindigkeit), dann natürlich prozentual gesehen weniger.


Nennleistung ist die maximale Leistung welche dauerhaft vom Motor abgegeben werden kann. Die (kurzzeitige) Spitzenleistung kann und darf, muss aber nicht, ein vielfaches höher sein.
 
Die Nennleistung wird bei 25km/h gemessen. Was der Motor bei 24,5km/h leistet interessiert das Amt nicht

Hier mal eine Übersicht. Die maximale Leistung liegt zwischen 600W bis über 1000W

https://www.velomotion.de/magazin/2022/04/e-mtb-antriebe-2022-test/
Sehr gute Übersicht, danke. Leider geben ansonsten die Hersteller die max. Leistung nicht an, die fände ich deutlich interessanter als die Unterstützung in %.

Ich hab noch etwas gefunden zur Nennleistung

Zitat aus dem Artikel: >> die sog. Nennleistung, darf über einen Zeitraum von 30 min eine Durchschnittsleistung von 250 W nicht übersteigen – so schreibt es das Gesetz in der EU und vielen weiteren Ländern vor. <<

Gruß
Forest
 
29 Minuten mit 500 Watt ist doch nicht schlecht :cool:
Wenn nicht wg Überhitzung der Motor abschaltet oder wg Drehmomentbegrenzung bzw. Drehzahl nicht höher unterstützt :biggrin:
 
Zurück