Kugellager Tausch oder Service

Jogi86

Aktives Mitglied
Hallo Ihr Leidensgenossen :D

Tauscht Ihr eure Kugellager wenn sie mal nicht mehr so rund laufen gleich aus oder macht ihr ein mini Service?

Ich musste am Wochenende die Lager meines Freilaufs tauschen, da ist es gar nicht anders gegangen. Hab aber dann im Zuge dessen meine Naben Lager abgezogen.
Die hab ich nur aufgemacht, ins Ultraschall Bad und anschließend wieder gefettet und geschlossen. Laufen wieder 1A
Zwecks der Nachhaltigkeit, und der ganzen Bestellerei mit anschließendem warten auf die Teile, finde ich das es eine super alternative ist. Und vor allem ist man in 5 min fertig und muss seine Arbeit nicht unterbrechen.

Wie seht Ihr das?


Grüße Jogi
 
Wenn das Lager an sich noch OK ist..

Beim Steuerkopf hab ich bisher fast immer Pech gehabt, nur einmal war ein oberes Lager nach Reinigung und Fetten wieder OK.

Radlager muss man erstmal kaputtkriegen (geht aber).
 
Naja, ist ja jetzt nicht so, dass hier jeder sowohl über das Know How als auch über das erforderliche (Aus- und Einpress-) Werkzeug verfügt, um Lager selbst tauschen oder zur "Revision" aus und wieder einzubauen.
Zum Beispiel an Lagern in Umlenkwippen und Gelenken an Fully-Hinterbauten ist es oft schon hilfreich, wenn man Schrauben und Lagerkappen entfernt und die Lager einfach mal mit den Fingern dreht, damit sie aus ihrer "festgefahrenen" Position kommen.
Wenns natürlich wirklich richtig rauh läuft oder gar nicht mehr mag, dann kommt man um einen Tausch kaum rum.
Dürfte aber für Amateure, die das noch nie oder sehr selten gemacht haben, zu den komplexesten Aufgaben am Bike gehören, an die sich viele sicher nicht rantrauen.
 
Freilauf habe ich bisher nicht zerlegt.
Nur grob gereinigt, und neues Fett rein.
Läuft nach 7.500KM noch immer geschmeidig. Habe jedoch schon einen kompletten Freilauf als Ersatz da falls er mal fällig wird. Bei 35€ tausche ich den direkt komplett.
 
Allgemeine Weisheiten noch zum ganzen Hinterbau: Schrauben raus und mal drehen ist ein guter Tipp. Auch gut fetten und wieder zumachen. Das wenns geht kaum Wasser reinkommt.

Und wer sein Bike oft wäscht und dabei fleissig Reiniger auf alles sprüht und am besten noch mit dem Strahl schön draufhält, braucht sich nicht wundern wenn er Lager-Kits für den ganzen Hinterbau per Saison braucht.
 
Allgemeine Weisheiten noch zum ganzen Hinterbau: Schrauben raus und mal drehen ist ein guter Tipp. Auch gut fetten und wieder zumachen. Das wenns geht kaum Wasser reinkommt.

Und wer sein Bike oft wäscht und dabei fleissig Reiniger auf alles sprüht und am besten noch mit dem Strahl schön draufhält, braucht sich nicht wundern wenn er Lager-Kits für den ganzen Hinterbau per Saison braucht.
Ich habe auch ein Knacken im Hinterbau gehabt. Ich habe die Lagerkappen (Plastikdeckelchchen/Plastikscheiben) entfernt, eine Medizinische Spritze (ohne Nadel) mit Lagerfett gefüllt und damit das Fett in die Lager gepresst. Dann die Deckel draufgedrückt, überschüssiges Fett mit dem Lappen entfernt und den Hinterbau wieder zusammengesetzt. Das Geräusch ist seitdem Vergangenheit. Und so kommt auch kein Dreck/Wasser mehr in die Lager…
 
Selber ein Ultraschallbad plus das ganze Werkzeug vorhalten, ist also Nachhaltig? 🤷🏼‍♂️
Naja, finde ich schon. Das Werkzeug ist sowieso vorhanden und wenn man dadurch etwas weniger übers Internet bestellt?! Bestelle sonst eh viel zu viel ;)

Viele Lager könnte man sogar im eingebauten Zustand reinigen und nachfetten. Da bräuchte man nicht mal die Abzieher. Zum öffnen der Plastikscheibe nehme ich ein Stanley Messer, das geht eigentlich ganz gut und man macht keine Macke rein.

Mir war es zu blöd wegen jedem kleinen wehwechen zum Fahrrad Geschäft zu fahren. Deswegen habe ich mir das Großteils selbst beigebracht und das meiste ist auch kein Hexenwerk.
Und das Schrauben am Rad macht Spaß. Das kann ich nur jedem ans Herz legen
 
Ich möchte hier noch kurz ergänzen, dass es nicht ganz soooo einfach ist, wie es von Jogi86 hier dargestellt wird.
Natürlich kann man sich als Laie / Amateur vieles aneignen und ich kann bestätigen, dass es wirklich Spass macht, selbst an Bikes zu schrauben (die Vorteile sind unbestritten - keine Wartezeiten in Bikeshops, Geldersparnis etc)
Aber: Gerade an Hinterbauten von Fullies muss man schon trotzdem wissen, was man tut. U.a. muss man drauf achten, dass man beim Wiedereinsetzen von Schrauben deren Gewinde nicht mit Fett in Verbindung bringt (was ja gerade bei den o.g. Arbeitsschritten überall verwendet wird) - da sich gerade diese Schrauben (Drehpunkte) wieder lösen könnten (--> Loctite...)
Des Weiteren ist auch dort mit Gefühl vorzugehen, weil man ja nicht unbedingt für alle diese Verbindungen die korrekten Drehmomente kennt.
Dazu kommt, dass oftmals noch Unterlegscheiben und/oder Distanzringe zwischen Rahmen, Dämpfer und Lager eingelegt sind, die einem gerne mal davonfliegen, wenn man Schraubverbindungen öffnet - also auch hier mit Verstand vorgehen, damit man hinterher alles wieder korrekt zusammensetzt. Oftmals hilft hier eine zweite Person, die einem beim ein oder andren Schritt zur Hand geht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, filigrane Arbeit Lager vorsichtig zu öffnen und das mit dem Fett zu machen.

Hinzu kommt das da im Grunde alles mit DrehMo zu schrauben ist. Und nicht nur eine Art von Loctite vorkommen kann.

Dann findet man auch gerne so Kombis wo Loctite aufs Gewinde gehört und Fett auf den Schraubenhals. ;)

Ein gewisses Frust-Potential haben diese Arbeiten. Gibt aber schlimmeres.
 
Ich möchte hier noch kurz ergänzen, dass es nicht ganz soooo einfach ist, wie es von Jogi86 hier dargestellt wird.
Natürlich kann man sich als Laie / Amateur vieles aneignen und ich kann bestätigen, dass es wirklich Spass macht, selbst an Bikes zu schrauebn (die Vorteile sind unbestritten - keine Wartezeiten in Bikeshops, Geldersparnis etc)
Aber: Gerade an Hinterbauten von Fulliesmuss man schon trotzdem wissen, was man tut. U.a. muss man drauf achten, dass man beim Wiedereinsetzen von Schrauben deren Gewinde nicht mit Fett in Verbindung bringt (was ja gerade bei den o.g. Arbeitsschritten überall verwendet wird) - da sich gerade diese Schrauben (Drehpunkte) wieder lösen könnten (--> Loctite...)
👍
Des Weiteren ist auch dort mit Gefühl vorzugehen, weil man ja nicht unbedingt für alle diese Verbindungen die korrekten Drehmomente kennt.
Die stehen meist, zumindest bei Cube, auf den Schrauben
Dazu kommt, dass oftmals noch Unterlegscheiben und/oder Distanzringe zwischen Rahmen, Dämpfer und Lager eingelegt sind, die einem gerne mal davonfliegen, wenn man Schraubverbindungen öffnet - also auch hier mit Verstand vorgehen, damit man hinterher alles wieder korrekt zusammensetzt. Oftmals hilft hier eine zweite Person, die einem beim ein oder andren Schritt zur Hand geht...
Wir machen das auch immer zu zweit. Es ist einfacher, vor Allem am Schwingenlager hinter dem Tretlager...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir war es zu blöd wegen jedem kleinen wehwechen zum Fahrrad Geschäft zu fahren. Deswegen habe ich mir das Großteils selbst beigebracht und das meiste ist auch kein Hexenwerk.
Und das Schrauben am Rad macht Spaß. Das kann ich nur jedem ans Herz legen
So ist es.
Genau deshalb habe ich auch angefangen mit dem Schrauben. Youtube sei dank, mache ich 90% am Rad selbst. Vor allem die mittlerweile sehr hohen Stundenpreise kann man sich so sparen.
 
Zurück