Steuersatz mit integrierter Kabelführung fürs MTB - welcher ist der beste?

Anzeige

Re: Steuersatz mit integrierter Kabelführung fürs MTB - welcher ist der beste?
An meinem Rad ist der ähnliche Steuersatz, aber ohne Block lock, verbaut. Leider ohne die Set-Plugs, die hatte ich dann nachgerüstet, aber zu spät, das untere Lager war nach einer Saison fratze, stark verrostet.
Ich hatte dann an den Support von Acros geschrieben und das bemängelt. Der freundliche Mitarbeiter hat mir dann geschrieben:

"Im Gegensatz zu dem bei deinem Bike verbauten OEM-Steuersatz kommen unsere Aftermarkt-Ersatzteile mit Edelstahllagern (roter Lagerdichtring statt blauem) und eingepresst in Alu-Lagerschalen anstatt der originalen Kunststoffschalen zu dir.
Wenn du bei der Montage nach unseren Vorgaben Steuerlagerfett verwendest (liegt den neuen Lagern bei) und auf eine korrekte Einstellung des Steuersatzspieles achtest, hast du lange deine Ruhe. :-)"

Also habe ich genau das getan. Ich habe nur die untere Schale getauscht, weil oben alles wie neu war, und ich mir die Arbeit mit den Leitungen ersparen wollte - unten laufen ja keine Leitungen durch.
Neue Set Plugs habe ich mit dem Skalpell geschlitzt und diese mit Fett um die Leitungen gelegt - die sitzen so stramm in den Aussparungen, das sollte dicht sein. Seitdem alles schick.
S. Fotos.
IMG_20250815_194446_955.jpg
IMG_20250815_194518_021.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
An meinem Rad ist der ähnliche Steuersatz, aber ohne Block lock, verbaut. Leider ohne die Set-Plugs, die hatte ich dann nachgerüstet, aber zu spät, das untere Lager war nach einer Saison fratze, stark verrostet.
Ich hatte dann an den Support von Acros geschrieben und das bemängelt. Der freundliche Mitarbeiter hat mir dann geschrieben:

"Im Gegensatz zu dem bei deinem Bike verbauten OEM-Steuersatz kommen unsere Aftermarkt-Ersatzteile mit Edelstahllagern (roter Lagerdichtring statt blauem) und eingepresst in Alu-Lagerschalen anstatt der originalen Kunststoffschalen zu dir.
Wenn du bei der Montage nach unseren Vorgaben Steuerlagerfett verwendest (liegt den neuen Lagern bei) und auf eine korrekte Einstellung des Steuersatzspieles achtest, hast du lange deine Ruhe. :-)"

Also habe ich genau das getan. Ich habe nur die untere Schale getauscht, weil oben alles wie neu war, und ich mir die Arbeit mit den Leitungen ersparen wollte - unten laufen ja keine Leitungen durch.
Neue Set Plugs habe ich mit dem Skalpell geschlitzt und diese mit Fett um die Leitungen gelegt - die sitzen so stramm in den Aussparungen, das sollte dicht sein. Seitdem alles schick.
S. Fotos.Anhang anzeigen 88777Anhang anzeigen 88778

Diese Gummistopfen sind bei mir ab Werk verbaut. Aber ich hab mir den Steuersatz heute mal genauer angeschaut, weil es so ausgsehen hat, als hätte sich der Deckel ein paar Grad verdreht. Bei der Gelegenheit hab ich dann auch gleich die Bremsleitung für hinten und den Gangtrigger, die eigentlich rechts am Gabelschaft lang laufen, auf die linke seite verlegt und den Seilzug vom Dropper und den Trigger von der Moduswahl rechts vom Gabelschaft verlegt. Lang genug waren die Leitungen, im Rahmen ist jede Menge Platz und durch die Lenkwinkelbegrenzung sollte da auch nix passieren.

Danke für den Tipp mit den Edelstahllagern! Der Lagerdichtring (zumindest den oberen, den unteren hab ich nicht gesehen), war bei mir weder blau (höchstens blaugrau), noch rot.

Was mich irritierte und wieso ich dieses Topic geöffnet hab war eher, dass es mich verwundert hat, dass der obere Zentrierring, der den Gabelschaft hält, aus Kunststoff ist. Ich fragte mich, ob das ausreichend engineered ist bei den Kräften, die da wirken können (Allmounten-/Enduro-Bike) oder ob das einfach nur billig ist.

PS: Sieht so aus als hättest du auch nen Haibike Carbonrahmen? Ich wollte heute den schwarzen Haibike-Aufkleber vorne am Steuerrohr abknibbeln und hab dann festgestellt, dass damit ein Loch im Rahmen abgedeckt ist. Jetzt hab ich nen verknickten Aufkleber drauf und brauch Ersatz.... Mist.


Von Propain/Sixpack gibt es schönes System.
Hast du zufällig Produktnamen? Ich hab bei Sixpack nur das Gravel ICR System gefunden.
 
Hallo, nein, ich habe kein Haibike, mein Rad ist ein Corratec mit Alu- Rahmen, bei dem alle Schweißnähte verschliffen sind. Der Zentrierring war auch bei mir aus Kunststoff, den gibt's bei acros aber auch aus Alu, den hatte ich gleich auch getauscht. Schau mal auf der acros Website, ich habe da alles gefunden, oder schreibe mal an den Support, die waren flott und hilfsbereit.
 

Anhänge

  • IMG_20250714_162049_333.jpg
    IMG_20250714_162049_333.jpg
    622,8 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
Was mir bei dem Zentrierung fehlt ist eine Klemme (z. B. in Form von Backen mit ner Madenschraube für die Anpressung), die dafür sorgt, dass sich der Zentrierring immer mit dem Gabelschaft mitdreht und so verhindert, dass er sich in Relation zum Gabelschaft nicht verdreht.
 
Für den Deckel sind die zwei Rundlöcher da. Aber die Feder müsste ja am Gabelschaft sein und der müsste dann in die Nut/Aussparung die du meinst rein greifen. So eine Nut gibt's an der Gabel aber nicht.

Oder welches Teil soll in die Nut?
 
Du hast Recht, ich glaube da war keine nase am Innenring. Ehrlich gesagt, ich weiß es nicht mehr genau :-( hier ist die komplette obere Seite eines icr-Satzes: https://acros-components.com/steuersaetze/zs56-oberteil-fuer-intergrierte-kabelfuehrung-icr

Jedenfalls hatte und habe ich keine Probleme (also weder mit dem Kunststoff- noch mit dem Alu-Ring) , der Zentrierring dreht sich mit dem Lenker und dem inneren Lagerring wie es sein soll.
Vermutlich, wie du schreibst, weil er leicht eingepresst wird und durch die Anfasung klemmt.
 
Zurück