eMTB News
News
Forum
eMTB-Markt
0
Fotos
0
Geometrics
Winterpokal
0
Jobs
Posteingang
0
mehr…
Kontrollzentrum
Shop
Eurobike
MTB-News.de
Rennrad-News.de
Nimms-Rad.de
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Registrierte Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Magazin
E-Mountainbike: aktuelle News und Infos
Specialized Kenevo SL – Premiere und Test: 18 Kilo leichtes Super-Enduro
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="bluecat" data-source="post: 145694" data-attributes="member: 403"><p>Die Variablen (Lies: Fehlerquellen) sind weiter oben schon von bluecat und anderen Autoren aufgelistet. Eine wesentliche ist die Entladeschlussgrrenze.</p><p></p><p>Das ist die minimale Spannung, bis zu der hin der Akku entladen werden kann. Die gemessen Spannung ist ab er von der anliegenden Last und der Temperatur abhängig. Die Grenze wird zudem durch eine aktivierte Lichtreseve in unbekanntem Ausmass nach oben verschoben. Die Settings des Motors beziehen sich auf die maximale Eigenleistung. Du fährst aber nicht eine Parkhausrampe hoch sondern im Gelände. Da kann die Eigenleistung wegen der Beschaffenheit variieren. Nun kommt es darauf an, ob des Bike sofort bei erstmaligem Messen der Minimalspannung abschaltet oder ob es eine Tolernazzone gibt. Schlussendlich gelten die Beobachtungen nur für den aktuellen Akku, ein anderer Akku (selbes Modell) kann messbar abweichen..</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="bluecat, post: 145694, member: 403"] Die Variablen (Lies: Fehlerquellen) sind weiter oben schon von bluecat und anderen Autoren aufgelistet. Eine wesentliche ist die Entladeschlussgrrenze. Das ist die minimale Spannung, bis zu der hin der Akku entladen werden kann. Die gemessen Spannung ist ab er von der anliegenden Last und der Temperatur abhängig. Die Grenze wird zudem durch eine aktivierte Lichtreseve in unbekanntem Ausmass nach oben verschoben. Die Settings des Motors beziehen sich auf die maximale Eigenleistung. Du fährst aber nicht eine Parkhausrampe hoch sondern im Gelände. Da kann die Eigenleistung wegen der Beschaffenheit variieren. Nun kommt es darauf an, ob des Bike sofort bei erstmaligem Messen der Minimalspannung abschaltet oder ob es eine Tolernazzone gibt. Schlussendlich gelten die Beobachtungen nur für den aktuellen Akku, ein anderer Akku (selbes Modell) kann messbar abweichen.. [/QUOTE]
Zitate einfügen…
Authentifizierung
Was von Socke, Bibliothek, Kuchen oder gelb ist eine Farbe?
Antworten
Foren
Magazin
E-Mountainbike: aktuelle News und Infos
Specialized Kenevo SL – Premiere und Test: 18 Kilo leichtes Super-Enduro
Oben