eMTB News
News
Forum
eMTB-Markt
0
Fotos
0
Geometrics
Winterpokal
0
Jobs
Posteingang
0
mehr…
Kontrollzentrum
Shop
Eurobike
MTB-News.de
Rennrad-News.de
Nimms-Rad.de
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Registrierte Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Magazin
E-Mountainbike: aktuelle News und Infos
Specialized Kenevo SL – Premiere und Test: 18 Kilo leichtes Super-Enduro
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="orange69" data-source="post: 145449" data-attributes="member: 13892"><p>Beides sind Light-Enduro-EMTBs im preislichen Topsegment, sorry, hatte mit 11 Mille das RX375 im Hinterkopf.</p><p>Antriebsseitig liegen die Unterschiede in der Philosophie.</p><p>Minimal-assist gegen Fullpower mit Wechselakku.</p><p>Dadurch dürfte sich die Zielgruppe unterscheiden, wenn auch in einem bestimmten Bereich überschneiden.</p><p></p><p></p><p>Du hast Deine individuellen Ansprüche und Voraussetzungen, andere BioMTBler haben womöglich andere.</p><p>Da vermute ich schon eine nicht geringe Anzahl an Leuten, die sich mit dem minimal-assist-Konzept anfreunden könnten.</p><p>Man geniesst bei Bedarf 240Watt Zusatzleistung, muss und will auch ordentlich Eigenleistung beisteuern und hat Gefallen an der an Bio-Enduro angelehnten Optik.</p><p>Extrem steile und technische Uphills liegen vielleicht gar nicht so im Fokus des Interesses.</p><p>Insgesamt werden ins EMTB-Segment umstiegswillige Bio-MTBler von den verschiedenen Light-EMTBs durchaus angesprochen. Ob Kenevo SL, Levo SL, Forestal, Orbea, Nox oder auch Rotwild, dürfte für fast jeden etwas dabei sein.</p><p>Die meisten Light-EMTBs im gehobenen Preisegment, aber top ausgestattete Bio-MTBs sind auch nicht günstig und ich unterstelle eine nicht geringe Kaufkraft bei MTBlern im "fortgeschrittenen Alter", die sich an der Zusatzpower eines EMTBs zukünftig freuen wollen und klassische EMTBs bislang weniger ansprechend fanden.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="orange69, post: 145449, member: 13892"] Beides sind Light-Enduro-EMTBs im preislichen Topsegment, sorry, hatte mit 11 Mille das RX375 im Hinterkopf. Antriebsseitig liegen die Unterschiede in der Philosophie. Minimal-assist gegen Fullpower mit Wechselakku. Dadurch dürfte sich die Zielgruppe unterscheiden, wenn auch in einem bestimmten Bereich überschneiden. Du hast Deine individuellen Ansprüche und Voraussetzungen, andere BioMTBler haben womöglich andere. Da vermute ich schon eine nicht geringe Anzahl an Leuten, die sich mit dem minimal-assist-Konzept anfreunden könnten. Man geniesst bei Bedarf 240Watt Zusatzleistung, muss und will auch ordentlich Eigenleistung beisteuern und hat Gefallen an der an Bio-Enduro angelehnten Optik. Extrem steile und technische Uphills liegen vielleicht gar nicht so im Fokus des Interesses. Insgesamt werden ins EMTB-Segment umstiegswillige Bio-MTBler von den verschiedenen Light-EMTBs durchaus angesprochen. Ob Kenevo SL, Levo SL, Forestal, Orbea, Nox oder auch Rotwild, dürfte für fast jeden etwas dabei sein. Die meisten Light-EMTBs im gehobenen Preisegment, aber top ausgestattete Bio-MTBs sind auch nicht günstig und ich unterstelle eine nicht geringe Kaufkraft bei MTBlern im "fortgeschrittenen Alter", die sich an der Zusatzpower eines EMTBs zukünftig freuen wollen und klassische EMTBs bislang weniger ansprechend fanden. [/QUOTE]
Zitate einfügen…
Authentifizierung
Wer baut keinen E-Bike Antrieb: Bosch, Shimano oder Volkswagen
Antworten
Foren
Magazin
E-Mountainbike: aktuelle News und Infos
Specialized Kenevo SL – Premiere und Test: 18 Kilo leichtes Super-Enduro
Oben