Shimano XTR Di2 vs. SRAM XX Eagle Transmission im Test: Welche Schaltung ist die beste?

Solange Shimano an einem Schaltauge hängt und mit Einstellschrauben arbeitet, sehe ich keinen Vorteil gegenüber Sram. Mechanisch zumindest, generelle Vorteile einer Funkschaltung mal aussen vor gelassen, haben ja beide.
Sram sammelt mit dem Fangarm am Käfig zwar alles auf, was bei drei nicht wieder am Baum hängt, dafür hält es schon durch die andere Befestigungsweise so quasi jeden Einschlag aus. Bei Shimano ist (zack) wieder das Schaltauge krumm...
Seltsam dass dies im Bericht nicht erwähnt wird.

(Firma Sram: schaut euch den Käfig von Shimano an, so muss das, soll auch gesagt sein....)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde ein Vergleich am E-Bike interessieren. Welches System hat da die Nase vorn? SRAM, die generell schon auf schalten unter Last ausgelegt sind dafür aber unabhängig vom Motor schalten, oder Shimano die zumindest bei sich selbst und Bosch mit dem Motor zusammenarbeiten können.
Außerdem würde mich ein Vergleich zwischen den Funk di2s und dem kabelgebunden 8150 interessieren. Was machen die neuen besser als das 8150, ausser dass man auf ein Kabel am/im Lenker verzichtet.
 
Schade dass wieder mal nicht die Linkglide-Version bei Shimano getestet wurde. Diese bietet deutlich sanftere Schaltvorgänge unter Last und ist sehr haltbar.
M. M. nach hat SRAM das Zahnprofil bei Linkglide kopiert.
 
Zurück