Schaltwerksröllchen

Anzeige

Re: Schaltwerksröllchen
manche berichten bei Alu-Rädchen von einer Art Tickern. Das ist mir auf Tour bisher nicht aufgefallenen. Allerdings hatte ich den Eindruck, dass die Gangwechsel (noch) etwas härter/knackiger erfolgten.
Gut ausgedrückt. Krachiger, metallischer war mein erster Eindruck. Aber auch knackiger.

Ich finde die Schaltung muss noch penibler eingestellt sein. Zumindest meine JRC haben eher schlanke Zähne im Vergleich zu GX Röllchen.

Von den hier im Thema gezeigten finde ich die BBB interessant. Wenn wirklich Keramik im Lager ist, halte ich die Haltbarkeit von günstig bis CeramicSpeed für ca. gleich. Vom Design der Röllchen her sind die originalen schon sehr gut fürs Gelände.
 
@rogerdubois
Die SRAM Röllchen sammelten bei meinem Rad mehr Schmiere, als dicke Schicht an. Die Alus sammeln weniger, vermutlich wegen der geringeren und glatteren Oberfläche, und sind leichter zu reinigen.

Bezüglich der Lagerung glaube ich an keinen Vorteil von Ceramic. Im Prinzip ist auf den Rädchen doch kaum Belastung.
 
Wir benutzen Squirt und Effetto. Ein bisschen was sammelt sich schon dort.

@FiftyPlus die Lager dort drehen doch schnell und viel. Und kriegen Dreck und Wasser im Wechsel. Ein paar wurden schon schwergängig und mussten raus. Das Keramik kann gut was bringen wenn das an den Kugeln/Abrieb liegt. Ob dem so ist, probier ich aus.

Falls nicht, ist das alles hier nur Optik-Tuning. Da macht Hope dann Sinn. :)
 
Ein Schaltwerks-Tuning durch Änderung der Schaltrollen ist hauptsächlich optisch möglich.
Auf technischer Seite ist es höchstens im akademischen Sinne möglich und sinnvoll. Und selbst das nur beim Rennrad.

Die erfassten Leistungseinsparungen bewegen sich um die max. 1,5Watt. Das spürt niemand.
Verbesserungen kann man beim Verschleiss sowohl der Rollenlager als auch bei den Rollen selbst erreichen.
Aber eines ist ganz sicher: Wer Kette und Kassette regelmäßig pflegt und das Schaltwerk richtig eingestellt hat wird mit den originalen Schaltwerksrollen mehrere tausend Kilometer erreichen.
Alles andere ist Religion.

Anderer Zugang: Warum wohl fährt bei den grossen Rennen wie z.b. der TdF, Giro, Vuelta etc. kaum jemand etwas anderes als die originalen Röllchen?
Richtig! Weil sich hier nichts herausholen lässt.
 
etwas lästig war die Verdickung auch beim kleineren Rädchen (fixe Kettenposition) das ist bei steilen Gelände bergauf bei ruppigeren Schaltvorgängen danach mehrfach verdreht gewesen (macht dann permanent klack, klack Geräusche) es hat halt sehr wenig Umschlingung, andere Hersteller haben neutrale Rädchen bzw. beim kleinen ein neutrales Rädchen (ohne Verdickung)

hab dann die Verdickung einfach platt geschliffen, jetzt läuft das perfekt
Das kenne ich auch von den KCNC Röllchen.

Ich habe eigentlich nur wegen der billigen Lager in den GX Schaltwerken gewechselt. Die halten keinen Winter ohne zu blockieren. Man kann aber auch einfach
Keramik oder gute Edelstahllager Lager kaufen und in die alten originalen Röllchen einpressen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schon mal für eure Erfahrungen. Habe jetzt die Hope bestellt. Werde berichtet sobald getestet.

Wir benutzen Squirt und Effetto. Ein bisschen was sammelt sich schon dort.

@FiftyPlus die Lager dort drehen doch schnell und viel. Und kriegen Dreck und Wasser im Wechsel. Ein paar wurden schon schwergängig und mussten raus. Das Keramik kann gut was bringen wenn das an den Kugeln/Abrieb liegt. Ob dem so ist, probier ich aus.

Falls nicht, ist das alles hier nur Optik-Tuning. Da macht Hope dann Sinn. :)
Ich habe eigentlich nur wegen der billigen Lager in den GX Schaltwerken gewechselt. Die halten keinen Winter ohne zu blockieren. Man kann aber auch einfach
Keramik oder gute Edelstahllager Lager kaufen und in die alten originalen Röllchen einpressen.

Das ist der sprigende Punkt, ich fahre viel und unabhängig vom Wetter. Bin ich es einfach leid zwei mal im Monat die Lager auf zu hebeln, zu reinigen und zu fetten. An der Pflege kann es definitiv nicht liegen. Meine Ketten gehen alle vier bis sechs Wochen durch den Topf mit heiß Wachs und werden dann immer großzügig mit Squirt geschmiert und nach jeder Fahrt gereinigt.
Nach 3500km konnte ich problemlos eine neue Kette drauf machen und fahren! Das spricht für eine angemessene Pflege denke ich.

Ein Schaltwerks-Tuning durch Änderung der Schaltrollen ist hauptsächlich optisch möglich.
Auf technischer Seite ist es höchstens im akademischen Sinne möglich und sinnvoll. Und selbst das nur beim Rennrad.

Die erfassten Leistungseinsparungen bewegen sich um die max. 1,5Watt. Das spürt niemand.
Verbesserungen kann man beim Verschleiss sowohl der Rollenlager als auch bei den Rollen selbst erreichen.
Aber eines ist ganz sicher: Wer Kette und Kassette regelmäßig pflegt und das Schaltwerk richtig eingestellt hat wird mit den originalen Schaltwerksrollen mehrere tausend Kilometer erreichen.
Alles andere ist Religion.

Anderer Zugang: Warum wohl fährt bei den grossen Rennen wie z.b. der TdF, Giro, Vuelta etc. kaum jemand etwas anderes als die originalen Röllchen?
Richtig! Weil sich hier nichts herausholen lässt.

In der Regel fahren die World Tour Teams Ceramic Speed weil Sie es gesponsort bekommen. Da wird das gefahren was Geld bringt und 1,5 Watt sind ohne Motor am Berg entscheidend!
Gefahren bin ich die Röllchen jetzt 4500km bei Wind und Wetter, die Zähne sind auch noch ok, der Lagersitzt ist das Problem.
Mir geht es mehr um eine lange wartungsfrei Standzeit und gleich bleibende Schaltperformance.
Bei den Kunststoff Röllchen lassen sich die Lager nicht unberenzt oft wechseln ohne das der Lagersitz auslutscht das Spiel größer wird.
 
Ich hatte noch nie fest sitzende Schaltwerkröllchen, pflege dort regelmässig, je nach Ausführung. Da ich weder gegen die Uhr noch in Rennen fahre, ist der Leistungsverlust nebensächlich. Wenn überhaupt messbar. Die Druck-Belastung auf den Rädchen ist imho gering, da der Zug zwischen Ritzelpaket und Kettenrad besteht (weshalb die Umschlingung wichtig ist) und unten zwischen Kettenrad und Umwerfer „nur“ zurück geführt wird.

Alternativen machen Sinn um Gewicht zu sparen, optische Gründe, weniger Dreck sammelt oder einfach weil ein Tausch fällig ist.

Über Kettenpflege kann man trefflich streiten und jeder mag glücklich werden, wie er mag. 👍
 
Aber eines ist ganz sicher: Wer Kette und Kassette regelmäßig pflegt und das Schaltwerk richtig eingestellt hat wird mit den originalen Schaltwerksrollen mehrere tausend Kilometer erreichen.
Sehe ich genau so nach 9.000 Km mit dem AXS Schaltwerk...
Anderer Zugang: Warum wohl fährt bei den grossen Rennen wie z.b. der TdF, Giro, Vuelta etc. kaum jemand etwas anderes als die originalen Röllchen?
Richtig! Weil sich hier nichts herausholen lässt.
Ich würde sagen, weil der Sponsor als Hersteller der Schaltung das nicht zulassen wird...
 
Gestern sind die Röllchen angekommen.
1000067213.jpg

Farblich passt es ganz gut und qualitativ sind die Röllchen auch so wie ich es mir vorgestellt habe. Definitiv nur noch so viel Spiel wie es Sinn für mich macht. Von der Schaltperformance her auch perfekt, es war kein nachstellen nötig! Von den Geräuschen her fast kein Unterschied. Was ich nach wie vor komisch finde, ist das der sechste Gang am Lautesten ist. Sollte Gang sechs nicht am Leisesten sein Aufgrund der neutralen Kettenlinie?
Sollten die Lager am Ende des Jahres immer noch so sauber laufen ohne das ein nachschreiben nötig war, hat sich das Umrüsten gelohnt!
 
Zurück
Oben