Ja, bin vermutlich betroffen, habe 2024 die DCA005 verbaut. Die Verpackung habe ich natürlich nicht aufgehoben, wer macht das schon. Und die Beschriftung auf der Rückseite ist nicht mehr komplett lesbar...
Mir ist auch nach mehrmaligem Lesen nicht klar, ob alle Beläge aus dem (langen) Zeitraum der genannten Typen betroffen sind, oder nur die, mit den genannten Seriennummern.
Jetzt werde ich denen wohl ein Foto schicken, mit der Bitte um Identifikation.
Leider gibt es auf der Website auch nicht mehr Information als im Artikel hier auf emtb-news.
Warum richtet man nicht eine Postadresse ein, zu der auch der Endkunde die fehlerhaften Teile einschicken kann und umgehend Ersatz erhält?
Ausserdem frage ich mich, wieso die Beläge sich überhaupt von der Trägerplatte lösen können. Das Bremsbeläge verklebt werden, ist seit mehr als 50 Jahren Standard (zumindest im Kfz-Bereich), und sollte demnach von allen Herstellern beherrscht werden. Das ist ja immens sicherheitsrelevant, und dann versagt das interne QS oder der Sparzwang war zu groß? Manchmal kann man nur den Kopf schütteln...