Rückruf Jagwire Bremsbeläge: Welche Modelle betroffen sind

Mit den Bezeichnungen kann doch kein Schwein was anfangen...Weiß ich noch nach 2 oder 3 Monaten, ob ich die Jagwire verbaut habe (selber habe ich immer diverse Bremsbeläge von unterschiedlichen Herstellern)...vielleicht sollte der Hersteller auch mal direkt dazu schreiben, für welche Bremsenmodelle die jeweiligen Beläge sind
 
Hab jetzt mal ne KI gefüttert, da ich selber Beläge für Magura MT5 fahre .... (Keine Garantie für Vollständigkeit bzw. Richtigkeit - Stichwort KI Halluzination, soll lediglich zum groben Überblick helfen) IMHO sollte Jagwire hier mehr Infos liefern ...

Die Jagwire DCAB16 Bremsbeläge sind semi-metallische Scheibenbremsbeläge, die speziell für E-Bikes entwickelt wurden. Sie sind mit einer Vielzahl von Scheibenbremsen mehrerer Hersteller kompatibel, insbesondere mit vielen gängigen Shimano-, Tektro-, TRP-, Promax- und RST-Modellen.
:
  • Deore LX T675
  • Deore T615
  • M525, M515, M515-LA
  • Alivio M4050
  • Acera M3050
  • Nexave C601, C501
  • Tourney TX805
  • Non-Series: MT500, MT400, MT200
  • M575, M486, M485, M475, M465, M447, M446, M445, M416, M416A, M415, M395, M375, M365, M355, M315, UR300

Die Jagwire DCAB05 Bremsbeläge sind speziell für den Einsatz an E-Bikes entwickelt und passen zu einer Vielzahl moderner Scheibenbremsen, insbesondere von Shimano, aber auch von Tektro, TRP und Rever.
:
  • Saint: BR-M820, BR-M810
  • ZEE: BR-M640
  • XT: BR-M8120, BR-M8020
  • SLX: BR-M7120
  • Deore: BR-M6120
  • CUES: BR-U8020
  • BR-MT520, BR-MT420
  • Tektro : kompatibel mit Modellen, die die gleiche Belagform wie oben genannte Shimano-Modelle verwenden
  • TRP: kompatibel mit Modellen, die die gleiche Belagform wie oben genannte Shimano-Modelle verwenden
  • Rever: ATTACK-XE, ATTACK-XR, ATTACK-XS



Laut Herstellerangaben passen die Jagwire DCA005 Bremsbeläge zu folgenden Shimano-Bremsen:


  • Shimano Deore
  • Shimano SLX
  • Shimano XT
  • Shimano Alfine
  • Weitere Modelle, die dieselbe Belagform verwenden

Die Jagwire BWD2005 Bremsbeläge sind semi-metallische Scheibenbremsbeläge und passen zu einer Vielzahl moderner Vierkolben-Bremssättel von Shimano, TRP und Tektro.
:
  • XTR: BR-M9120
  • Saint: BR-M820, BR-M810
  • XT: BR-M8120, BR-M8020
  • SLX: BR-M7120
  • Deore: BR-M6120, BR-MT420
  • ZEE: BR-M640
  • BR-MT520
  • Quadiem, Quadiem SL
  • Slate T4
  • Orion
  • Dorado
  • HD-M750, HD-M745, HD-M735, HD-E725
:
  • N03A, D02S, H03A, H03C, D03S, N04C
 
Ja, bin vermutlich betroffen, habe 2024 die DCA005 verbaut. Die Verpackung habe ich natürlich nicht aufgehoben, wer macht das schon. Und die Beschriftung auf der Rückseite ist nicht mehr komplett lesbar...
Mir ist auch nach mehrmaligem Lesen nicht klar, ob alle Beläge aus dem (langen) Zeitraum der genannten Typen betroffen sind, oder nur die, mit den genannten Seriennummern.
Jetzt werde ich denen wohl ein Foto schicken, mit der Bitte um Identifikation.
Leider gibt es auf der Website auch nicht mehr Information als im Artikel hier auf emtb-news.
Warum richtet man nicht eine Postadresse ein, zu der auch der Endkunde die fehlerhaften Teile einschicken kann und umgehend Ersatz erhält?
Ausserdem frage ich mich, wieso die Beläge sich überhaupt von der Trägerplatte lösen können. Das Bremsbeläge verklebt werden, ist seit mehr als 50 Jahren Standard (zumindest im Kfz-Bereich), und sollte demnach von allen Herstellern beherrscht werden. Das ist ja immens sicherheitsrelevant, und dann versagt das interne QS oder der Sparzwang war zu groß? Manchmal kann man nur den Kopf schütteln...
 
Der Vollständigkeit halber: Ich hatte ein Foto der Rückseite der ausgebauten Beläge an die Service-Abteilung von MCG Parts geschickt (=Deutschlandvertrieb Jagwire - https://www.mcg-parts.de/site/contact ).
Nach weniger als 2 Stunden kam die Antwort mit Entwarnung, meine Beläge, bei denen die Chargennummer nur noch teilweise lesbar ist, sind nicht betroffen, da sie auf jeden Fall nicht mit 081 beginnt.
So eine schnelle Email-Antwort lobe ich mir.
 
Zurück