P-Weg Marathon Plettenberg 7.9.2025 - Jetzt auch Ebike 50km/1400hm

sauerlaender_75

Bekanntes Mitglied
https://p-weg.de/informationen/e-biker/

Sei dabei bei der “Power & Technik Trail Challenge” – dem ultimativen E-MTB-Rennen, bei dem nicht nur dein Bike, sondern vor allem dein fahrerisches Können und dein Akku-Management auf die Probe gestellt werden!


Dich erwartet eine technisch anspruchsvolle Strecke mit abwechslungsreichen Singletrails, steilen Anstiegen und flowigen Abfahrten. Der Einsatz von Motorpower allein reicht nicht. Wer hier ins Ziel kommen will, muss sein E-Bike beherrschen und die Akkuleistung klug einteilen. Ladezeit ist keine Rennzeit!

2025-08-18 09_08_37-E-Biker _ P-Weg-Marathon in Plettenberg – Mozilla Firefox.png


Ab dieses Jahr das erste mal sind eBiker zugelassen - und es erfolgt ein separater Start, der abgespeckten 76Km Strecke, die am Ende recht technisch ist.


Hier ab Minute 5 sieht man teile des Streckenverlaufs

Startgebühr sind 41€ und man bekommt ein schickes Finisher TShirt ( es sei denn sie haben wieder Kackbraun als Farbe :openedeyewink: )

Hier der Artikel zu der Änderungen des PWegs auch ebikes ohne Wertung zuzulassen!

https://www.come-on.de/lennetal/ple...d&utm_medium=west&utm_campaign=interactionbar

Überlege mitzufahren, entweder die 21km Bio Strecke, oder die 50km eMTB Strecke - Akkumanagement werde ich dank 900wh wohl vernachlässigen können :troll:
 

Anzeige

Re: P-Weg Marathon Plettenberg 7.9.2025 - Jetzt auch Ebike 50km/1400hm
Zitat:

Im September letzten Jahres hatte Organisator Michael Schröder folgendes zum Thema gesagt: „Viele Biker haben das muskelbetriebene Mountainbike an den Nagel gehängt oder verkauft und sind auf E-Bikes umgestiegen.

Der Wettbewerbsgedanke ist bei den Bikern fast weg. Das zeigt sich auch anderswo: Die Transalp-Überquerung hat nur noch 50 Prozent der Teilnehmer, das früher komplett ausgebuchte 24-Stunden-Rennen in Duisburg ist mangels Anmeldungen ausgefallen und in Kuhschiss-Hagen gehen die Zahlen auch runter.

Selbst bei E-Bike-Veranstaltungen in Süddeutschland, die sehr aufwändig sind, rechtfertigen die Zahlen den Aufwand nicht.“
 
Vor Corona - 2019 - da bin ich auch das letzte mal mitgefahren die 45km/1200hm Biostrecke, waren die 1000 Startplätze der Biker direkt nach der Anmeldestart innerhalb Minuten ausgebucht! Da gab es nur 45/75/93km Bio Strecken!

Dann ist in Corona das Rennen ausgefallen, seitdem ist der Umbruch, da mittlerweile die Plätze nicht mehr sofort weg sind, tun auch viele bis kurz vor Schluss warten mit der Anmeldung - ich selbst bin 2019 über die Nachrückerlsite gestartet. Fände es schade, wenn die Veranstaltung, wg, zuwenig Teilnehmer, irgendwann ganz eingestellt wird, deswegen empfinde ich es gut das man neue Wege geht, den PWeg für jüngere zu öffnen mit der 21km Strecke und jetzt auch ehemalige (oder neue) mit dem eBike zu locken. Die Veranstaltung ist wirklich toll, ich bin jedes Jahr da - wenn auch nur als Zuschauer für meine Kids.
 
@sauerländer_75 Das hört sich interessant an. Werde ich für das kommende Jahr mal in die Saisonplanung aufnehmen. Bin dort vor vielen Jahren mit dem Bio die Mitteldistanz gefahren. Das würd ich mir ehrlich gesagt nicht mehr antun wollen; selbst die Kurzdistanz wohl nicht🙈.
Wie war denn die Veranstaltung, hat die Stracke Spaß gemacht und wie groß war das eBike Starterfeld in etwa?
 
Nach dem Video zu urteilen liegt die Herausforderung eher in der länge der Strecke und den Hm statt fahrersichem "Können". Könnt ihr das so bestätigen, oder ist der Ausschnitt aus dem Video einfach unglücklich (das sieht mehr nach Fahrradtour, als nach Mountaibiken aus)?
 
@trailprof @Malfurion - ich bin schon die Bio Kurzstrecke wie auch die E-Bike Strecke gefahren, und kann die ganz gut vergleichen.

Die Bio "21km/500hm" Kurz Strecke ist einfacher, und zeichnet quasi die ersten und die letzten Km der E-Bike "50km/1500hm" Strecke ab.
Der Großerteil ist Fahrradweg, (ca. 7km) & Forstwege mit humaner Steigung max. 14% und ein kleiner aber technischer Trail am Ende.

Die Ebike Strecke teilt sich an der Spitze der Kurzstrecke, da geht es einigermaßen steil runter Richtung Hüinghausen runter, wo es dann wirklich technisch berghoch geht + 20% am Ramsiepen Richtung Himmelmert, da geht dann auch nochmal einen sehr kurzen und knackigen 20% Anstieg hoch und dann direkt wieder runter. Dann geht es wieder über normale Wege Richtung Sundhelle, wo ein schöner Natur Singletrail ist, der einige auch anspruchsvollere Passagen hat. Dann geht es wieder Richtung Hüinghausen, wo es nach Bremke über einen steilen Berg geht, und dann wieder ein sehr knackigen Anstieg Richtung Hohe Molmert geht, dann fährt man wieder runter das letzte Trail Stück.

Die eBike Strecke ist in teilen identisch mit der 74km/2000hm Ultramarathon Bike Strecke - da ist halt noch die Schleife drin über Pasel, Hohe Wibbeke & Blemke.

Respekt an alle, die die Ultramarathon Bike Strecke absolviert habe - Besonders dem wiederholten Sieger der Kombiwertung ;)

Den Streckenverlauf findet man bestimmt bei Strava o.ä. Plattformen.

Es waren ca. 58 Fahrer unterwegs, und ich persönlich finde die BioBike Strecke von 21km einfacher zu fahren.

Ja, die Ebike Strecke war nicht ohne, fahrerisches Können war notwendig, und da haben bestimmt einige nicht mit gerechnet, finde sie ist aber ein würdiger Nachfolger für all diejenigen, die früher die 45km 1200hm BioBike Strecke gefahren sind, und jetzt mit eBike angetreten sind.


in dem Video (ab 8:50) sieht man die Kurzstrecke 21/5000hm bzw. Ebike Strecke ohne den Schwenk über Hüinghausen - Himmelmert - Sudhelle - Hüinghausen - Blemke

 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück