Igus entwickelt recycelbaren Kunststoff-Fahrradrahmen: 3,3 kg leicht und keine Schweißnähte

Igus entwickelt recycelbaren Kunststoff-Fahrradrahmen: 3,3 kg leicht und keine Schweißnähte

Auf dem Sea Otter Classic Festival hatten wir das Igus RCYL-Bike vorgestellt, das aus 50 % recycelten Fischernetzen hergestellt wird. Nun präsentieren die Kölner das nächste Projekt: den ersten im Spritzguss gefertigten Fahrradrahmen aus recycelbarem Composite-Material.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Igus entwickelt recycelbaren Kunststoff-Fahrradrahmen: 3,3 kg leicht und keine Schweißnähte

Wie gefällt euch der Ansatz von Igus?
 

Anzeige

Re: Igus entwickelt recycelbaren Kunststoff-Fahrradrahmen: 3,3 kg leicht und keine Schweißnähte
... Denn wirklich nachhaltig wäre es, wenn wir Produktionszyklen verlangsamen würden und allgemein weniger konsumieren, weniger reisen, nachhaltiger leben würden.
Setzen wir weiter auf Wachstum, auf ein ewig steigendes BIP, wird immer mehr Energie verbraucht, es werden weitere Flächen versiegelt, das Wachstum schafft weiter steigenden Lebensstandard, der wiederum Tribute von der Umwelt fordert. Das kann man drehen und wenden wie man möchte, die Welt retten wir so nicht.
Sieht man ja ... trotz bisheriger Bemühungen, liegt unser pro Kopf - CO² Ausstoß beim Vierfachen dessen, was nötig wäre, um das 2° Klima-Ziel zu erreichen. Hoffnungslos.
...
Auch E-Bikes allgemein tragen bei näherer Betrachtung eher wenig zum Umweltschutz bei. Relevante Strecken werden weiterhin mit dem PKW zurückgelegt, Rückzugsgebiete von Tieren werden durch Befahren gestört und eine riesige Industrie "rund ums Bike" tut ihr Übriges, um der Umwelt weiteren Schaden zuzufügen.
Da sind recycelte Materialien leider nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.
...
Ich hoffe, ich konnte dein Interesse befriedigen und mir ist es komplett wurscht, wie und aus was ein Fahrradrahmen hergestellt wird ...
:)

Ich stimme dir hier in so vielen Punkten zu!
Nur als Beispiel, mein altes Stahl-RR (Dancelli aus dem Jahr 1985) fährt mit mir als Fahrer noch immer gute 30km/h im Schnitt, es wird nur immer schwieriger Verschleißteile (Kette, Kassette, usw.) zu finden. Ich werde es aber fahren, bis es auseinander fällt oder ich vererbe es den Kindern XD
Das gleiche mit meinem Mtb, Baujahr 2004, Fully und auch noch absolut gut fahrbar und mit 10,2kg recht leicht.

Was mich hier am Artikel jedoch interessiert, wie denn der Vergleich mit anderen Werkstoffen aussieht?
3,3kg ohne nix klingt nicht nach leicht (mein Fully Alu Rahmen mit Dämpfer wiegt 2,8kg)
Ist den der Kunstoff besser zu recyceln als Alu oder Stahl (siehe Urwahn bikes)?

Und wer keine Schweißnähte mag, Alu sowie Stahlrahmen gibt es auch aus dem 3D Drucker

Es tut mir Leid, aber ich sehe nur "neues Produkt, mit viel Entwicklungsleistung, d.h. teuer" mit dem Stempel "recycelbar" fürs Gewissen (oder besser gesagt, etwas Motivation um das teure Zeug doch zu kaufen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück