Erfahrungen mit Dragonworks MX Ständer

Compass-SO

Neues Mitglied
Hi,

ich interessiere mich für den obigen Ständer. Es geht mir darum für die häufigsten Arbeiten einen stabilen Ständer zu haben, bei dem ich das schwere Bike nicht zu hoch heben muss. Klassischer Montageständer ist bereits vorhanden.

Der Dragonworks MX https://www.dw-stand.de/e-bike-stander---mxstyle/ könnte dafür eine Lösung sein.

Nach dem einzigen Test den ich finde konnte https://ebike-mtb.com/dragonworks-mxstyle-fahrradstaender-im-test/ kann es aber Probleme mit breiten Reifen geben. Und ich fahre auf meinem Trance XE Schwalbert Albert in 2.6.

Hat jemand diesen Ständer und kann Erfahrungen dazu, insbesondere mit breiten Reifen, berichten?
 
Die Idee finde ich recht clever, wenn auch ein wenig Optimierungspotenzial aus meiner Sicht besteht.

Ich hatte vor geraumer Zeit selber mal nach was ähnlichem gesucht und es gibt da draußen auch ein, zwei ähnliche wie auch andere Lösungen für den gleichen Usecase.

Als ich heute Vormittag mal wieder sowas recgerchiert habe, kam mir noch ne Idee aus dem Motorradbereich. Und zwar ein sog. Paddockstand mit dem man das Heck des Motorrad über die Schwinge anhebt. Ich habe so ein Ding noch daheim in der Garage hängen und werde es mal probieren, wenn mein Bike wieder da ist.

Um sowas geht's:

KTM_1.jpg


Ansonsten könnte man sich auch nen Holzklotz schräg zurechtsägen und hätte dann ne ähnliche Mimik wie dieser "MX Ständer".
 
So, heute kam der Dragonworks MX an. Die Bauweise ist inzwischen anders als im von mir verlinkten Test, Aufbau aus Vierkantrohr und die Aufnahme des Vorderrades ist anders und ohne Sicherungsband.

Erster Test mit dem Giant Trance XE sehr positiv, sehr stabil gebaut, einfache Befestigung des Bikes. Die Vorderradaufnahme hatte mit meinen 2.6 Albert Reifen kein Problem, da ginge auch noch mehr an Breite. Für meine Zwecke, d.h, die üblichen Arbeiten und Reinigung am Antrieb und Hinterradbremse perfekt, da ich dazu ohnehin gerne auf einem Hocker sitze. Ich werde mir wohl Markierungen am Auslegerrohr für die anderen Hardtails machen, um den Ständer schnell für die 2 anderen Bikes umzustellen. Meine Erwartungen scheinen erfüllt zu sein.

Und dann habe ich mir überlegt ob man nicht einen separaten Ständer für das ausgebaute Vorderrad mit einer Steckachsaufnahme bauen könnte, da könnte man auch die Vorderradbremse warten. Fürs Entlüften und Kolben mobilisieren muss ja das Vorderrad raus.
 
Habe mir trotz der vergleichsweise hohen Versandkosten den zweiten Ständer gekauft, den ich in meinem Beitrag #4 gezeigt habe (das Bild stammt von der Website des Herstellers).

Lieferung und Aufbau schnell und easy. Die Verarbeitung macht nen sehr wertigen Eindruck. Ordentlich dimensionierter verzinkter Stahl. Die Aufnahme, auf die der Motor des Bikes aufgesetzt wird, kam mit nem aufgeklebten Filz. Den habe ich durch ne Gummimatte ersetzt. Arbeiten am Bike mit ausgebauten Laufrädern wird augenscheinlich sehr gut funktionieren. Da ich einen hydraulischen Montageständer für das Motorrad habe, auf den ich dann das MTB mit dem gezeigten Ständer setzen und den ich einen halben Meter ausfahren kann, wird sich eine sehr angenehme Arbeitshöhe am MTB ergeben.

Mein aktuelles eMTB ist gerade in der Werkstatt und das neue werde ich erst in ca. zwei Wochen auf dem Hof stehen haben. Insofern hier nur drei Trockenübungs-Bilder:
 

Anhänge

  • IMG_9018.jpeg
    IMG_9018.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 44
  • IMG_9019.jpeg
    IMG_9019.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 43
  • IMG_9020.jpeg
    IMG_9020.jpeg
    821,4 KB · Aufrufe: 43
Zurück