Canyon Spectral On CF7 oder Radon Render 9.0 750 ?

Goelzi

Neues Mitglied
Hallo Leute,
ich benötige mal Euer Schwarmwissen 😁. Ich möchte mir mein erstes E-Fully MTB zulegen und bin in der ZwickmĂŒhle, ob es das Canyon Spectral On CF 7 (oder 8) oder das Radon Render 8.0 mit dem 750er Akku sein soll. Jedes hat seine Vor- und Nachteile. Fahre gerne Trails, bin jetzt aber kein "Pro", der ĂŒberall runterknallt. Wichtig sind mir bei meinem Gewicht 😉 die Bremsen, aber auch ein guter Akku. Fahre seit Jahren ein 'analoges' Canyon Fully, aber man kommt ja in die Jahre.....
Schön jetzt DANKE fĂŒr Euer Feedback
 
In der EMTB 03/22 wurden u.a. beide getestet. Das Canyon mit dem 900er Akku. Mit dem 720 ist es nochmal um 900g leichter. Ich habe mich fĂŒr das CF7 entschieden und bin happy. Die Unterschiede zum CF8 sind m.E. den Aufpreis nicht wert. Siehe auch meinen Thread https://www.emtb-news.de/forum/thre...n-cf7-oder-specialized-levo-comp-alloy.12367/

Generell wĂŒrde ich beide Motoren mal ausprobieren und evtl. danach entscheiden:

Hier die AuszĂŒge aus dem Test:

Radon Render 9.0 750
5399EuroI160/140mmI24,61kg"I29"
Der Bonner Versender Radon pflanzt seinem E-MTB fĂŒr 2022 das neue Smart-System von Bosch ein. Ansonsten bleibt das Render grĂ¶ĂŸtenteils unverĂ€ndert. 29er-LaufrĂ€der, 160er-Federgabel gepaart mit 140 Millime- tern Hub im Heck, Carbon-Hauptrahmen und Alu-Hinterbau. Auch die Geometrie wurde nur minimal angepasst, um den lĂ€ngeren Akku in den Rahmen zu bekommen. Der Reach ist etwas gewachsen, Oberrohr und Steuerrohr ebenso. Auf dem Bike nimmt man also sportlich gestreckt Platz. Geht es steil bergauf, schlĂ€gt sich das Render mit seinen langen Kettenstreben gut. Der Lenkwinkel ist der flachste im Vergleich, bei langsamer Fahrt wird die Lenkung dadurch etwas kippeliger als bei den anderen Kandidaten. Um wirklich technische Anstiege noch besser zu
meistern, hĂ€tten wir uns fĂŒr mehr Kontrolle einen steileren Sitzwinkel gewĂŒnscht. Der Charakter des Render ist eher sportlich-spritzig, denn sĂ€nftenartig komfortabel. Dabei macht sich der vergleichsweise geringe Federweg am Hinterrad bemerkbar. Die Heckfederung spricht gut an und arbeitet sehr kontrolliert, in schnellen und anspruchsvollen Abfahrten kann sie dem Potenzial der fluffigen 160er-Federgabel und des flachen Lenkwinkels aber nicht ganz folgen. Das Bike zirkelt lieber zielgerichtet ĂŒber nicht allzu ruppige Trails. Die Ausstattung ist sehr gut. Bremsen und Schaltung aus Shimanos XT-Regal bietet kein anderes Bike im Test. Dazu kommt ein Fox-Performance-Fahrwerk und Boschs Smart-System. Die Reichweite ist dementsprechend top, das Gewicht geht fĂŒr ein Bike mit dem schweren 750er-Powertube voll in Ordnung. Der Preis sowieso.
FAZIT: Spritziges Trailbike mit sportlicher Sitzposition und direktem Handling, bei dem Spurtreue ĂŒber Wendigkeit steht. Guter Kletterer, aber kein Komfortwunder. Top Ausstattung zum fairen Preis.

Canyon Spectral:On CF 7
5499EuroI150/155mmI23,7kg"I29/27,5"
GrĂ¶ĂŸter Akku, mit Abstand beste Reichweite – und trotzdem das leichteste Bike im Test. Der Versender Canyon schafft mit seinem neu- en Spectral:On CF einen Spagat, der lange Zeit unmöglich schien. Das erreichen die Koblenzer in erster Linie durch einen hochwertigen Car- bon-Rahmen und eigens entwickelten Akku. Doch nicht nur das Gewicht kann ĂŒberzeugen. Im Praxistest entpuppt sich das Bike als handlichster und spaßigster Trail-RĂ€uber im Testfeld – und das mit 900-Wattstunden- Riesen-Akku! Egal, wer auf dem Bike Platz nahm, Camp-Teilnehmer oder Profitester, das Grinsen war nach der Fahrt groß. Mit langem Reach und hoher Front gehört das Bike zu den gerĂ€umigsten Kandidaten im Test- feld. Besonders brillieren kann es im Touren- und Trail-Einsatz. Wenn das
GelĂ€nde extrem wird, schmilzt der Abstand zur Konkurrenz. In fiesen, steilen Anstiegen erfordert das Spectral durch seine kurzen Kettenstre- ben eine etwas aktivere Fahrweise. Die Kontrolle ist dabei aber exzel- lent, denn dank steilem Sitzwinkel ist der Fahrer weit vorne positioniert, und das Fahrwerk arbeitet sehr aktiv. Das niedrige Tretlager erzeugte in verblockten Anstiegen allerdings einige Kurbelaufsetzer. Geht es in die Abfahrt, fĂŒhlt man sich auf dem Bike zwar sofort wohl, garstige Steilab- fahrten schluckt es gut, dem erwachsenen Reach und guten Fahrwerk sei dank. Ein stoischer Downhill-Bolide ist das Canyon aber nicht. Gut: Wer keine 900 Wattstunden braucht, greift zum 720er-Akku und spart 300 Euro sowie 900 Gramm Gewicht. Schade: Auch das Canyon ist kein leises Bike, es klappert auf dem Trail.
FAZIT: Das neue Spectral:On CF begeistert auch in seiner gĂŒnstigsten Variante: Mega-Reichweite, ordentliches Gewicht, ausgewogene Fahr- eigenschaften. Sportlicher Top-Allrounder zum fairen Preis. Testsieg!
 
Bist du schon mal einen EP8 und Bosch CX4 bei einem Freund gefahren?
Siehst du bergauf als Teil der Tour oder als notwendiges ĂŒbel vor der Abfahrt?

Bei mir war das Render wegen den langen Kettenstreben schon auf dem Papier eher raus, ich wollte es lieber etwas wendiger.
 
Danke fĂŒr Dein Feedback h00bi. Nein, bin ich noch nicht gefahren. Bergauf gehört definitiv zu meiner Tour dazu, die 'Abfahrt' ist dann lediglich das Salz in der Suppe. Mein Fahrstil sind dann eher Touren im Mittelgebirge oder AllgĂ€u
 
Hallo,
Ich, 183cm, knapp 100 Kg, stehe gerade vor der gleichen Entscheidung. Das Render 9.0 750 hab ich vorbestellt, der Liefertermin verschiebt sich aber immer wieder. Auf dem Papier hat es die besseren Komponenten als das Canyon. Die Testberichte kenne ich wohl.
Das Canyon ist derzeit fĂŒr ca. 4100.- zu bekommen, das Render liegt bei 5399.- wobei das Render 9.0 625 fĂŒr 4100.- zu bekommen wĂ€re. Canyon ist leichter uns soll komfortabler sein, Radon auf dem Papier besser ...... Hat jand einen Tipp fĂŒr mich?

Aktuell fahr ich ein Altes Radon Slide 140 mit 26", welches langsam mehr als durch ist. Eher flowige Wurzeltrails im Bergischen, keine Bikeparks.
VG Jens
 
Aktuell habe ich noch ein Render (2021 / 625Wh), aber das Spectral steht schon im Wohnzimmer. Ich konnte bei dem Preis fĂŒr das 7er nicht widerstehen.

Mich hat an meinem Render das stÀndige knarzen von den DÀmpferbefestigungen tierisch genervt.
Die ersten 1.000 Kilometer gab es keine Probleme, aber jetzt kann ich den DÀmpfer nach ca. 200 km immer wieder nachfetten und regelmÀssig neue Bolzen kaufen.

Neben den langen Kettenstreben war auch das Gewicht ein Thema. Ich erhoffe mir, dass 2 kg weniger leichter ĂŒber die Gatter im AllgĂ€u zu hieven sind.
 
Danke fĂŒr deine RĂŒckmeldung.
Wollte heute auch das Spectral bestellen....jetzt isses aber in meiner GrĂ¶ĂŸe nicht mehr lieferbar. Zu lange gezögert...
 
Hallo, wĂŒrde den Thread gerne nochmal ausgraben um eine Frage nachzuschieben. Ich fahre Trails zur Zeit mit einem Fully aus dem Jahre 2015. Hier waren Lenkwinkel von ĂŒber 66°, sehr kurze Kettenstreben und generell ein kurzer Radstand noch aktuell.
Beim Radstand geben sich die beiden oben genannten Bikes ja nicht viel, aber Reach und Kettenstreben sind entsprechend kĂŒrzer oder lĂ€nger beim jeweils anderen Bike. Nun meine Frage an die Geo-Profis. Mit welchem Bike bekomme ich das agilere, was sich eher klassisch als modern fĂ€hrt? Auf allen modernen Bikes auf denen ich bisher gesessen habe, hat mich die Laufruhe eher abgeschreckt und ich vermisste die Wendigkeit der "alten" Bikes.
 
Hallo, wĂŒrde den Thread gerne nochmal ausgraben um eine Frage nachzuschieben. Ich fahre Trails zur Zeit mit einem Fully aus dem Jahre 2015. Hier waren Lenkwinkel von ĂŒber 66°, sehr kurze Kettenstreben und generell ein kurzer Radstand noch aktuell.
Beim Radstand geben sich die beiden oben genannten Bikes ja nicht viel, aber Reach und Kettenstreben sind entsprechend kĂŒrzer oder lĂ€nger beim jeweils anderen Bike. Nun meine Frage an die Geo-Profis. Mit welchem Bike bekomme ich das agilere, was sich eher klassisch als modern fĂ€hrt? Auf allen modernen Bikes auf denen ich bisher gesessen habe, hat mich die Laufruhe eher abgeschreckt und ich vermisste die Wendigkeit der "alten" Bikes.
Kinderfahrrad Feeling wie frĂŒher?
Bei keinem von beiden 😂
 
ZurĂŒck