Bekleidungshersteller: Die tun was

Alles "Trek"

Bekanntes Mitglied
Ich will wirklich in Zukunft versuchen, Hersteller in den Fokus zu rücken, die etwas "Nachhaltiger" bzgl. Materialeinsatz sind und auch versuchen, in Europa überwiegend zu produzieren.
Und ich will versuchen vor einem Kauf die anzuschreiben und gezielt zu bestimmten Punkten zu fragen.
Und ich werde auch die nennen, die zwar ein tolles Marketing haben und zu jeder Bikehose eine Lifestyle Geschichte erfinden die die Orks bei Herr der Ringe wie Teilnehmer eines Schönheitswettbewerbes aussehen läßt, aber einfach nur "Vertriebspartner" asiatischer Hersteller sind.

Ich habe es satt, nur verar§%&&/( zu werden.

Meiner persönlicher Benchmark der "Guten" ist zur Zeit:
Zara
trigema
Vaude
triple2
(ja, ich kenne namentlich deren Weberei in Italien)
Leiwand

Möchte jemand die Liste ergänzen ..... oder lieber mich gleich in die Hölle schicken? (Wird die mit russichem Gas beheitzt?)
 
Zuletzt bearbeitet:

orange69

Bekanntes Mitglied
Habe mich gerade in AT mit diversen Klamotten von
Löffler
eingedeckt. Dort in den Sportgeschäften mit den Inhabern gesprochen und mir diesen Prospekt zur Produktion mitgenommen. In meinen Augen vorbildlich auch hinsichtlich dort bestellter Ware und Lieferung innerhalb eines Werktages.
DE341D48-F042-47A3-AB39-A0F30769BD84.jpeg
D965C408-5B6A-46A8-ACF3-406AD858CB97.jpeg
 

Boonzay

Bekanntes Mitglied
Habe mich gerade in AT mit diversen Klamotten von
Löffler
eingedeckt. Dort in den Sportgeschäften mit den Inhabern gesprochen und mir diesen Prospekt zur Produktion mitgenommen. In meinen Augen vorbildlich auch hinsichtlich dort bestellter Ware und Lieferung innerhalb eines Werktages.
Anhang anzeigen 51658Anhang anzeigen 51660
Mal abgesehen das das schon stimmen mag, das Problem alle Hersteller arbeiten mit solchen "Zettelchen"
Ich kann und will nicht alles schlecht reden, aber ich persönlich denke das die Thematik "Subunternehmen" also Produktion in der Globalisierung, einfach nicht so kontrolliert werden kann oder gewollt ist wie erforderlich.

Wenn 50% der Erträge aus Europa dort landen würde wo es nach diesen "Zeteln" geht,
würde es den dort arbeiten um Welten besser gehen.
Und natürlich kann ein Europäisches Unternehmen Produktion im "Ländle" positiv vermarkten.

Und ja ich achte leider nicht so auf die Herstellerlabelchen oder lese mir die Zutatenauflistung meine Jogurts nicht durch.
 

orange69

Bekanntes Mitglied
Mal abgesehen das das schon stimmen mag, das Problem alle Hersteller arbeiten mit solchen "Zettelchen"
Ich kann und will nicht alles schlecht reden, aber ich persönlich denke das die Thematik "Subunternehmen" also Produktion in der Globalisierung, einfach nicht so kontrolliert werden kann oder gewollt ist wie erforderlich.

Wenn 50% der Erträge aus Europa dort landen würde wo es nach diesen "Zeteln" geht,
würde es den dort arbeiten um Welten besser gehen.
Und natürlich kann ein Europäisches Unternehmen Produktion im "Ländle" positiv vermarkten.

Und ja ich achte leider nicht so auf die Herstellerlabelchen oder lese mir die Zutatenauflistung meine Jogurts nicht durch.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 33

Bubbel

Bekanntes Mitglied
Ich hebe hier auch Trigema vor. Kaufen alles was geht dort.
Der Chef ist ne Granate. Seine Philosophie im Bezug auf Nachhaltigkeit, Teamwork, Heimatverbundenheit, Mitarbeiterpflege, Deutschland first ist einfach 1a

Noch dazu sind die Produkte einfach TOP, wenn man nicht gerade wie ein Gucci Clown rumrennen will. Die Qualität ist 1a.
 

Alles "Trek"

Bekanntes Mitglied
Mal sehen ob es hilft für mehr Klarheit.
Es reicht halt nicht, ein paar Bäume in Schottland zu pflanzen und die Klamotten unter nicht kontrolierbaren Bedingungen aus Asien zu importieten. So als Beispiel.

 

T-MTB

Neues Mitglied
Bei Radbekleidung finde ich auch Löffler als nachhaltigste Marke.
Die haben in der Coronazeit auch profitiert dass sie eher fertigen konnten, während andere Marken auf Nachschub aus Asien warteten. Hatte bei meinen Löffler sachen noch nie was ich reklamieren hätte müssen.
 
Oben