Alter von (Fullface-)Helmen

Moin Leute,

irgendwie scheint man überall zu hören und zu lesen, dass Helme nach 5 Jahren getauscht werden sollen. Aus dem Bauch heraus würde ich das anders sehen. Moderne Kunststoffe verspröden nicht mehr so sehr oder gar nicht, wie das früher der Fall war. Hat ein Helm keinen Sturz erlebt und wurde pfleglich behandelt, würde ich sagen, dass man den auch deutlich länger tragen kann. Und letztendlich steht da auch ein wirtschaftliches Interesse hinter solchen Empfehlungen.

Ist aber halt nur meine persönliche Meinung, mit der ich total daneben liegen kann. Vielleicht macht es ja durchaus Sinn, Helme nach Zeit zu tauschen.

Nun hab ich mir und meiner Frau die nachfolgenden, neuen und originalverpackten 2in1 Fullface-Helme zur Anprobe bestellt, die teileweise schon 2021 oder 2022 produziert wurden und seitdem den Laden hüten. Natürlich wollen die Händler alle den vollen Preis haben.

Ist das jetzt ein No-Go?

Wie seht ihr das?



Cratoni Madroc Pro
Met Parachute MIPS
Bell Super Air R
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von oleolsen

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich habe gerade einen Helm, den ich bestellt habe, wieder retourniert, weil der 2021 produziert wurde. An sich erst mal nicht so tragisch, wenn er denn richtig gelagert wurde. Lag der Helm schon monatelang in der Auslage und war dem Tageslicht ausgesetzt, das den Alterungsprozess beschleunigt? Woher weiß ich das als Onlinekunde? Nachdem ich den Hersteller wegen ein paar Ungereimtheiten kontaktierte, empfahl mir dieser, den Helm wieder zurückzusenden.

Ich habe jetzt einen Helm direkt vom Hersteller erworben, der blöderweise nun auch schon 2,5 Jahre alt ist. Allerdings wurde dieser entsprechend gelagert.

POC schreibt auf der eigenen HP:

Wir empfehlen, deinen Helm, egal ob von POC oder einer anderen Marke, nach 3 Jahren zu ersetzen. Es gibt eine gewisse natürliche Alterung, die bei jedem Polymer auftritt, aber wichtiger ist, dass die Lebensdauer verschiedener Helme je nach Behandlung (Benutzung, Sorgfalt, Reisen, Vibrationen usw.), den Bedingungen, unter denen sie verwendet werden (Sonnenlicht, Hitze, Kälte usw.), Lagerung (Temperatur, Feuchtigkeit) und so weiter sehr unterschiedlich sein kann. Einige Helme zeigen nach 10 Jahren keine signifikanten Anzeichen von Alterung, während andere Helme nach 3 Jahren alt und ermüdet sind. Du kannst deinen Helm je nachdem, wie du denkst, dass du deinen Helm behandelst, irgendwo in diesem Bereich platzieren, aber wir halten an unserer Empfehlung von 3 Jahren fest.

Diese Variationen sind der Grund, warum wir aus Sorge um unsere Kunden einen 3-Jahres-Austauschzyklus als Sicherheitsmassnahme empfehlen. Diese Lebensdauer wird ab dem Datum der Nutzung empfohlen.

Das Herstellungsdatum sollte keinen negativen Einfluss auf die Sicherheitsleistung des Helms haben, solange er immer unter guten Bedingungen gelagert wurde (vorzugsweise im Lager).

Unsere Helme sind aus erstklassigen Materialien gefertigt und wir sind zuversichtlich, dass unsere Helme genauso gut oder sogar besser als die Helme abschneiden werden, die einen Austauschzeitraum von 5 oder sogar 8 Jahren nach beliebiger Zeit angeben, sofern sie eine ähnliche Nutzung erfahren haben.
Quelle: https://poc.com/de/faq
 
Plastik wird erst in der Sonne mit der Zeit Spröde, Helme die beim Händler im Karton liegen "altern" nicht...

Ich denke nicht das die 5 Jahre aus der Industrie heraus kommen um regelmäßig Helme an den Mann zu bringen, das wird schon im Labor geprüft sein.
 
Wenn sich da die Hersteller schon recht einig sind sollte man sich da schon grob dran halten. Kühl Trocken und UV geschützt wird er schon länger halten als Ständig der Sonne ausgesetzt.

Selbst fahre ich meine Helme auch nicht soo lange (Spätestens 7 Jahre nach Herstelldatum bis jetzt oder Früher). Und meinen letzten habe ich leider Intensiv getestet. Das Ding auf dem Kopf ist eure Lebensversicherung!
 
Bell empfiehlt den Tausch nach drei Jahren.
MET nach 3-5 Jahren. Sagt aber gleichzeitig, dass bei gewisser Behandlung auch länger halten können.
Cratoni hat keine offiziellen Angaben auf der Website.

Wenn man das Internet befragt sind die meisten Herstellerangaben bei drei bis fünf Jahren. Das hat sicher unterschiedliche Gründe. Allen voran sichert sich der Hersteller damit ab.

Ich würde aber nicht davon ausgehen, dass typische Lagerhäuser ideale Orte für Langzeitaufbewahrung sind. Ich vermute sie sind nicht immer klimatisiert/beheizt und die Temperatur schwankt dort regelmäßig mit der Jahreszeit. Welcher Händler kann oder will sich Klimatisierung leisten wenn er davon ausgeht, seine Ware zeitnah loszuwerden? Wahrscheinlich plant kaum ein Händler sein Warehouse um ein paar Ladenhüter frisch zu halten. Die meisten Waren fürs Rad können ja auch bei jeder üblichen Temperatur gelagert und sogar genutzt werden. Ob Temperaturschwankungen über mehrere Jahre problematisch sind? Beim einen Helm evtl. nicht, beim anderen schon.

Recht spannend fand ich diesen Artikel hier, in dem alte Helme getestet wurden und kaum degradation festgestellt wurde.

https://www.tour-magazin.de/kaufber...test-wie-sicher-sind-alte-rennrad-helme-noch/

Keine Ahnung ob das repräsentativ ist.

Wahrscheinlich kann man es pauschal nicht beantworten und als Konsument wird man's nicht immer bewerten können. Am Ende bleibt es wahrscheinlich ein Stück weit eine Glaubensfrage.
 
Frage mich ernsthaft, was an Fahrradhelmen derart besser sein soll.

Zertifizierte Helme für Auto/Motorrad haben ein Ablaufdatum……….

So handhabe ich das auch beim Fahrradhelm, zumindest das Kaufdatum ist ja immer bekannt.
 
Frage mich ernsthaft, was an Fahrradhelmen derart besser sein soll.

Zertifizierte Helme für Auto/Motorrad haben ein Ablaufdatum……….

So handhabe ich das auch beim Fahrradhelm, zumindest das Kaufdatum ist ja immer bekannt.

Von welcher Zertifizierung oder von welchem Ablaufdatum sprichst du?

Soweit mir bekannt gibt es neben den Herstellerempfehlungen (wenn überhaupt) vereinzelt Herstellervorgaben.

Es gibt imho kein normiertes oder gesetzliches Ablaufdatum bei Motoradhelmen. Schon gar keins, was bei Produktzulassung bestimmt wird. Auch keins, was den Handel reguliert und auch keins was verbietet, Helme mit einem bestimmten Alter zu tragen.

Lediglich das Produktionsdatum muss bei Motorradhelmen am Produkt vermerkt sein. Selbes bei Fahrradhelmen seit 2012.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe für mein Moped einen Schuberth C5 Helm. Da steht in den "Safety Instructions": Tauschen Sie den Helm nach 5 Jahren aus!
Ok, die Firma möchte natürlich lieber mehr als weniger Helme verkaufen, also werde ich das nicht ganz so streng nehmen.
 
Gab einen Test von Spezi (meine ich, finde den Beirag nicht mehr) in dem überalterte Helme Crashtests unterzogen wurden und keine Beeinträchtigung festgestellt werden konnte. Die Kernaussage des Prüfer war: wenn keine Optische Beeinträchtigung und das Gurtzeug ok ist, weiterfahren. Die primären Schäden treten am Hartschaum wohl gerne wegen Sonnencreme & Insektiziden auf. Das nach einem Impact sofort getauscht wird halte ich für selbstredend.
 
Von welcher Zertifizierung oder von welchem Ablaufdatum sprichst du?

Soweit mir bekannt gibt es neben den Herstellerempfehlungen (wenn überhaupt) vereinzelt Herstellervorgaben.

Es gibt imho kein normiertes oder gesetzliches Ablaufdatum bei Motoradhelmen. Schon gar keins, was bei Produktzulassung bestimmt wird. Auch keins, was den Handel reguliert und auch keins was verbietet, Helme mit einem bestimmten Alter zu tragen.

Lediglich das Produktionsdatum muss bei Motorradhelmen am Produkt vermerkt sein. Selbes bei Fahrradhelmen seit 2012.
Ich meine solche Zertifizierungsvorgaben:

https://www.dmsb.de/de/automobilsport/slalom/file/283133
 
Zurück