Suchergebnisse

  1. fireball412

    Fragen zum Haibike Dwnhill 2017

    Hallo, ich hätte eine Frage zu dem 14er Ritzel. Sollte dieses einen Offset haben? So wie dieses? https://www.pro-cycling-golla.de/14_Z%C3%A4hne_mit_2,5mm_offset_1.html oder nimmt man dieses? Da steht aber dabei, dass man einen speziellen Verschlussring benötigt, damit die Kette dort nicht...
  2. fireball412

    Weniger Höhenmeter mit aktuelle Software?

    Hallo, das grundsätzlich richtig. Die Fachbegriffe dahinter heißen: Einfluss des SOCs auf die kalendarische Alterung. Kann man im Detail hier nachlesen. Erfordert aber etwas elektrochemisches Hintergrundwissen: http://jes.ecsdl.org/content/163/9/A1872.full Fazit: Ein Akku altert schneller wenn...
  3. fireball412

    Drehmoment und Bezug

    das wäre dann aber ein Widerspruch
  4. fireball412

    Drehmoment und Bezug

    und in welchem Gang wird es auf den Prüfstand gestellt und wie schnell wird die Kurbel gedreht? Bei unterschiedlichen Übersetzungen ist der Vergleich von Drehmomenten doch wirklich absolut sinnfrei.
  5. fireball412

    Drehmoment und Bezug

    Also so als würde der Fahrer das Drehmoment in die Kurbel treten? Wie ist das dann beim Nabenmotor zu verstehen? @Arospe: Danke für den Link. Ich habe das pdf durchgelesen, aber keine Aussage zur Bezugswelle gefunden.
  6. fireball412

    Drehmoment und Bezug

    Kann mir jemand erklären auf welche Achse sich die Drehmomentangaben der unterschiedlichen Antriebe beziehen? Beim Nabenmotor würde ich von der Radachse ausgehen. Beim Mittelmotor hat doch aber die Übersetzung einen Einfluss. Danke Stefan
  7. fireball412

    Ladekonzept, Storage, Zeitschaltuhren

    Habe eine ähnliche Messung für meinen 500Wh Bosch-Akku gemacht. Verwendet wurde das 4A Ladegerät. Die Bestimmung des Wirkungsgrades ist nicht so einfach möglich. Anhand von zwei spezifischen Anhaltspunkten (Leistungsaufnahme am Anfang der Ladung und bei der Umschaltung von CC zu CV und Annahme...
  8. fireball412

    Ladekonzept, Storage, Zeitschaltuhren

    Ich habe mich noch etwas genauer mit dem Ladevorgang beschäftigt. Versuchsträger ist ein 10S4P Konion V4 mit einem 2,5A/42V Ladegerät. Die Diagramme zeigen in blau die Leistungsaufnahme in W wie man sie an der Steckdose messen kann. Die gelbe Linie ist die kumulierte Energie in Wh. Nach ca. 3h...
  9. fireball412

    Ladekonzept, Storage, Zeitschaltuhren

    Edit eines längeren Texts von mir: so nicht zu empfehlen bzw. umsetzbar.
  10. fireball412

    Ladekonzept, Storage, Zeitschaltuhren

    Anhand der verfügbaren Informationen nicht bewertbar. Schnellladefähigkeit (<<1h) ist aber nicht grundsätzlich unmöglich. Stellt im 5 Minuten-Bereich (10-20C) dann aber ganz klar ein großes praktisches Problem für die Ladetechnik dar. Außerdem würde ich Nachteile bezüglich der Energiedichte zum...
  11. fireball412

    Ladekonzept, Storage, Zeitschaltuhren

    bis zu 4 mal gegenüber irgendeinem Lader (also nicht dem Schnelllader) für irgendein Ebike (also nicht nur Bosch) ist doch plausibel
  12. fireball412

    Ladekonzept, Storage, Zeitschaltuhren

    Hallo, Mit 1C Laden (also in ca. 45 Minuten voll) ist aus Akkusicht kein Schnelladen. Aus Sicht des Ladegeräts mag das gelten, aber mir ist von meinen sehr umfangreichen Recherchen keine Zelle bekannt, welche von 1C Laderate Schaden nimmt. Schnelladen geht ab 2C los und eigentlich ist eher 5C...
  13. fireball412

    Ladekonzept, Storage, Zeitschaltuhren

    dort steht: https://bike-energy.com/ladestationen-fuer-e-bikes/ "bike-energy schützt den Akku beim Aufladen maximal. Jeder angedockte Akku wird exakt mit dem originalen Ladeprotokoll aufgeladen. In der erste Phase lädt die Ladestation sehr Langsam, inder letzte Phase wird die Einspeisung rapide...
  14. fireball412

    Ladekonzept, Storage, Zeitschaltuhren

    Ja, die Spannungen laufen auseinander, weil die nutzbaren Kapazitäten inzwischen unterschiedlich sind. Es gibt auch das Phänomen, dass sich die Form der Entladekennlinie etwas verändert (vor allem im Bereich 4,0-4,2V). Hast Du eine Möglichkeit so eine Kurve aufzunehmen...
  15. fireball412

    Ladekonzept, Storage, Zeitschaltuhren

    Das haben wohl auch alle so verstanden. Es diskreditiert aber die sachliche Analyse von Alterungsvorgängen in Akkus. Wenn das Maß der Alterung einigen egal ist, kann ich das nachvollziehen. Das Hobby kostet halt. Mir sind aber auch 10% wichtig (so mal ich auch ein elektrisches Motorrad, KTM...
  16. fireball412

    Ladekonzept, Storage, Zeitschaltuhren

    An den Zellen würde sich gar nicht ändern, wenn das Ladegerät sich adaptieren würde. Aber man kann die Spannung nach dem Laden für jede Zelle auf 4,20V bekommen. Das würde aber kaum was bringen und weil das alles so ist, ist es weder nötig, dass sich das Ladegerät anpasst noch die Spannung nach...
  17. fireball412

    Ladekonzept, Storage, Zeitschaltuhren

    Hier mal ein Zahlenbeispiel
  18. fireball412

    Ladekonzept, Storage, Zeitschaltuhren

    es misst aber nicht den Innenwiderstand und passt dann sein Ladeverhalten an und weil es das nicht tut, hat der Innenwiderstand (und der Ladestrom) Einfluss auf die Spannung nach dem Laden. Ich nenne diesen Wert bewusst nicht Ladeschlusspannung.
  19. fireball412

    Ladekonzept, Storage, Zeitschaltuhren

    (Das Balancieren ist ein Nebenthema.) Ich meine, dass die Aussage „die Zelle kommt nur auf 4,18 V“ keinen Schluss auf die Eigenschaften der Zelle zulässt, wenn man nicht den Innenwiderstand, den Ladestrom und das Stromabschaltkriterium kennt. Die selbe Zelle käme bei einer anderen Einstellung...
  20. fireball412

    Ladekonzept, Storage, Zeitschaltuhren

    Beim CC/CV Verfahren wird natürlich spannungsgeführt geladen. Aber das Ergebnis davon, also die Spannung nach dem Laden ist kein Vergleichsmaß für unterschiedliche Zellen, welche von unterschiedlichen Ladern mit unterschiedlichen Strömen geladen wurde. Es ist einfach keine sinnvoll benennbare...
Zurück