Suchergebnisse

  1. Lasse

    Neue E-MTBs mit Shimano EP8: Die heißesten E-Bikes mit Shimano EP8!

    Echt? Den Carbon LRS habe ich im Testbike ja auch. Dazu die Highend-Federung von Fox, XT Bremsen und Schaltung. Am lLimited sind dann nur noch XTR Bremsen und Schaltung und die leichteren Reifen (Rekon vs. Minion) anders. Macht das dann tatsächlich über 2 Kilo Unterschied aus? Tubeless war...
  2. Lasse

    Neue E-MTBs mit Shimano EP8: Die heißesten E-Bikes mit Shimano EP8!

    Wow, das Rise m10 mit Raceface Carbon Laufrädern und Lenker und Maxxis Exo Leichtreifen wog in L 18,4 Kilo bei mir? Wie hast du deines sooo leicht bekommen?
  3. Lasse

    Specialized Levo SL – im Test: Weniger Bums. Minimales Gewicht. Maximaler Fun!

    Ich empfehle Shigura mit MT5 Sattel und SLX Hebeln! Günstig, bester Hebel und beste Bremsleistung.
  4. Lasse

    E-MTB-Neuheiten 2021 – Orbea Rise im Test: Die farbenfohe Leichtigkeit des Seins

    Ich hoffe ja eher, dass man mit der App dann in der Lage ist, den EP8 in der maximalen Watt Leistung zu reduzieren. Die 500 W brauche ich nämlich nicht, 250-300 W sind für mich ideal.
  5. Lasse

    E-MTB-Neuheiten 2021 – Orbea Rise im Test: Die farbenfohe Leichtigkeit des Seins

    Das würde erklären, warum das Orbea weiter/höher kommt, als das Rotwild in meinem Vergleich. Obwohl sich beide identisch anfühlen und das Rotwild nominal den grössten Akku hat. Das sehe ich auch als Schwäche bei der E-Tube App, dass man die Wattleistung nicht einstellen kann. Leider funktioniert...
  6. Lasse

    E-MTB-Neuheiten 2021 – Orbea Rise im Test: Die farbenfohe Leichtigkeit des Seins

    Nein, den „assist charakter“ kannst du überall identisch einstellen. Ich habe zum Test alle drei Modi mit 38Nm begrenzt und nur Lv2, LV3 und LV4 für Eco, Trail und Turbo eingegeben. Im Fahrbetrieb konnte ich mich so an die Stufe rantasten, bei der die besagten 11,3 km/h bei 80 RPM und 200 Watt...
  7. Lasse

    E-MTB-Neuheiten 2021 – Orbea Rise im Test: Die farbenfohe Leichtigkeit des Seins

    Genau so kann man das hochrechnen. Das ist die Idee des Tests. Mein FTP ist 4w/kg. Aber das ist nicht so entscheidend. Du kannst es einfach so rechnen: 200Watt/70Kilo = 2,9Watt/kg Leistung/Std. Mit dem Faktor schafft man bei meiner Einstellung (38Nm/Unterstützung LV2) die angegebene Reichhöhe in...
  8. Lasse

    E-MTB-Neuheiten 2021 – Orbea Rise im Test: Die farbenfohe Leichtigkeit des Seins

    Ich habe da ein paar schöne Fakten beizusteuern: ich mache gerade einen Vergleichstest der drei spannendsten Light-eBikes und fahre dafür eine definierte Strecke mit SRM Wattmessung und vergleichbarem Motorsetup. Beim Orbea ist das: 38Nm und LV2 Unterstützung. Dazu 200 Watt Durchschnittsleistung...
  9. Lasse

    E-MTB-Neuheiten 2021 – Orbea Rise im Test: Die farbenfohe Leichtigkeit des Seins

    die e-max App kann beim EP8 die Bikedaten erkennen. Mehr aber leider nicht. Aber so kommst du an die Akkuwerte. Bei mir klappt Garmin Watch auch nicht :(
  10. Lasse

    Von der Vision zum Überflieger: So ist das Rotwild R.E375 entstanden

    Ich war gerade mit dem Orbea Rise unterwegs. Gleicher Motor, bisschen weniger WH im Akku. Mit Motoreinstellung 38Nm, LV2 und Input Medium waren bei mir nach 1590Hm noch sechs Prozent Restakku. Überwiegend Schotter oder griffiger Trail bergauf. Eigenleistung 196Watt (NP) im Schnitt bei 70 Kilo...
  11. Lasse

    Neuer Maxxis Shorty: Midspike-Reifen rundum erneuert

    Weil eher als Reifen für tiefe Böden gedacht und für tiefe Böden sind schmalere Reifen besser. Vielleicht deshalb? Wenn es trocken ist = Assegai. Und den gibt es in 2.5WT
  12. Lasse

    Magic Tour Unterstützungs-Modus bei Bosch: vorerst nur an Moustache Bikes

    Wirklich interessantes wirtschaftliches Konzept. Während die Konkurrenz Transparenz und Individualisierung anbietet, reglementiert Bosch das maximal und gibt es als Kaufanreiz bei einzelnen Herstellern raus. Sieht man die Hersteller-Händler-Allianz als Kartell, macht das total Sinn. Ich finde...
  13. Lasse

    Von der Vision zum Überflieger: So ist das Rotwild R.E375 entstanden

    Oder: Die supergenaue Analyse aller Leistungsparameter weg lassen, einfach eins kaufen, dass dir ziemlich gut gefällt und das Beste draus machen. Alles ist irgendwie ein Kompromiss im Bike-Leben. Egal ob mit oder ohne Motor. Wenn es dir gefällt, wirds dir auch taugen. Wenn du nach Problemen...
  14. Lasse

    Von der Vision zum Überflieger: So ist das Rotwild R.E375 entstanden

    Ha! Ja, nix ist besser als ausprobieren. Ich kann sagen: seit ich das eMTB (egal ob normal, oder Light) als definiertes Trainingsgerät nutze, bin ich bergab fitter (mehr Trainingskilometer/-abfahrten) und bergauf besser in der Grundlagenausdauer (längere und häufigere Ausfahrten)...
  15. Lasse

    Von der Vision zum Überflieger: So ist das Rotwild R.E375 entstanden

    Doch, 20 Kilo merkt man deutlich gegenüber 24 Kilo - bei der Reichhöhe, wie beim Handling. Aber 20 Kilo mit 500WH schnell entnehmbar, 29“, Stahlfederdämpfer, Grid Gravity Karkasse hinten und 170mm Hub vorne ist technisch halt auch mit 2017er Material möglich. (Aber nur 150mm Hub am Heck): Bin...
  16. Lasse

    Von der Vision zum Überflieger: So ist das Rotwild R.E375 entstanden

    Waren aber 3:43 Std - also nicht sooo krass. Mit dem Levo benötige ich für einen Loop am Zwiesel ca. 1:05, wenn ich durchfahre ohne Stop. Also etwa 8 Minuten langsamer pro Runde bergauf = 20% langsamer mit dem Levo SL bei etwa gleichem Energieeinsatz des Fahrers. Motorsetup bei Shimano aber...
  17. Lasse

    Von der Vision zum Überflieger: So ist das Rotwild R.E375 entstanden

    Ich fühle mich beobachtet 🤔😁 Ich fahre Gravel UND eGravel (Liteville One 4 und Canyon Fazua) mal so, mal so. Die 4er Runde habe ich mit meinem auf leicht getunten Ghost SlamrX Hybride (20 Kilo) mit zwei Akkus gemacht. Per eMax individualisiertes Motorsetup analog zu Levo SL. Pro Akku reicht das...
  18. Lasse

    Von der Vision zum Überflieger: So ist das Rotwild R.E375 entstanden

    Ich merke keinen Unterschied, habe aber im Winter auch keine Reichhöhen-Tests gemacht. Das Levo SL musste ich für einen Testbericht komplett zerlegen im Januar. Darum weniger. Und wenn es sehr feucht ist, gehe ich lieber graveln.
Zurück