Suchergebnisse

  1. Lasse

    Specialized Kenevo SL – Premiere und Test: 18 Kilo leichtes Super-Enduro

    Hallo, ja, das macht Sinn. Ich fuhr die Bikes mit identischem Input meinerseits und identischem Tempo mit identischen Nm leer bis zur Abschaltung. Also reduzierter Ecomodus im Shimano (34 Nm, Level 2 Eco mittleres Ansprechen) und 25/100 Modus Eco im Kenevo - angepasst auf das Fahrleistungsziel...
  2. Lasse

    Specialized Kenevo SL – Premiere und Test: 18 Kilo leichtes Super-Enduro

    Vermutlich gibt es bei den Akkus auch deutliche Serienschwankungen. Anders kann ich mir nicht erklären, dass Rotwild bereits mehrfach deutlich unter den Angaben liegt, Specialized deutlich drüber. Und beide variieren jedes Mal ein bisschen trotz identischem Ladegerät 🤔 Blau ist das Specialized...
  3. Lasse

    Specialized Kenevo SL – Premiere und Test: 18 Kilo leichtes Super-Enduro

    Ich messe seit Kurzem nach Vollentleerung im Reichhöhentest die Ladeenergie und da ist der Rotwild-Akku leider lange nicht so gross, wie angegeben. Bei Specialized ist das Gegenteil der Fall.
  4. Lasse

    Specialized Kenevo SL – Premiere und Test: 18 Kilo leichtes Super-Enduro

    Was mir bei meinen Touren auffällt: egal, ob ich mit dickem Voll-, oder mit einem Light-E-MTB unterwegs bin. Der Anstieg fühlt sich deutlich leichter an, als mit einem leichten MTB, auch in kleinster Unterstützung. Ich habe da für mich die Hilfe des Motors im Totpunkt der Kurbelumdrehung...
  5. Lasse

    Specialized Kenevo SL – Premiere und Test: 18 Kilo leichtes Super-Enduro

    Oder die, die sagen „boah, viel zu teuer“ meinen das wirklich so. Und andere, die hier nicht im Forum schimpfen, sondern genug Geld haben, kaufen einfach, weil sie es können.
  6. Lasse

    Specialized Kenevo SL – Premiere und Test: 18 Kilo leichtes Super-Enduro

    Racer machen das als Beruf, ich mache das überwiegend zum Spass. Und die Zwiesel-Tour mit der fiesen Rampe am Schluss tue ich mir ohne Motor nur gaaaanz selten freiwillig zwei Mal an einem Tag an. 3 x noch nie. Es sind auch nicht nur die Watt allein, sondern der insgesamt rundere Tritt, der...
  7. Lasse

    Specialized Kenevo SL – Premiere und Test: 18 Kilo leichtes Super-Enduro

    Bei 25/100 liegen die 240 Watt vom Motor bei ca. 375 Watt vom Fahrer an. Bei 210 Watt Eigenleistung (bei meinem Gewicht sind das 3 Watt/Kg) sind es auf der Schotterrampe also 125 Watt vom Motor. Tempo für die ersten 500 Höhenmeter bei durchschnittlich 10% waren 10 km/h. Die letzte Rampe mit...
  8. Lasse

    Specialized Kenevo SL – Premiere und Test: 18 Kilo leichtes Super-Enduro

    Am gleichen Tag auf dem gleichen Trail gegeneinander. Am nächsten Tag nochmal im Bikepark O“gau.
  9. Lasse

    Specialized Kenevo SL – Premiere und Test: 18 Kilo leichtes Super-Enduro

    Von den Abfahrtsleistungen ist das Kenevo SL aber eine andere Liga. Und deutlich leiser bergab.
  10. Lasse

    Specialized Kenevo SL – Premiere und Test: 18 Kilo leichtes Super-Enduro

    Sehr gelungenes Bike! Habe am Montag Reichhöhencheck gemacht mit 25/100 Enstellung und über 2000Hm auf 35Km aus dem Akku gequetscht. Mehr Auffahrten, als ich mit dem normalen Enduro geschafft hätte und runter genauso gut. Der Preis ist immer relativ zum Einkommen zu sehen.
  11. Lasse

    Exess Ecross – E-MTB-Neuheiten 2021: Massiver E-Downhiller vom Fahrwerks-Spezialisten

    Auch da ist mehr nicht für jeden immer besser. Der 2.10er Mann profitiert wegen des relativ flachen Sitzwinkels. Der 1.70-Fahrer sitzt auf einem unhandlichen Ungetüm ohne Mehrwert. Dem reichen auch 445er bei 73er Sitzwinkel für supersteile Passagen. An mitwachsenden Kettenstreben gibt es...
  12. Lasse

    Exess Ecross – E-MTB-Neuheiten 2021: Massiver E-Downhiller vom Fahrwerks-Spezialisten

    Die Kettenstrebe im Verhältnis zur Körpergrösse hat starken Einfluss auf das Handling/Fahrverhalten bergab. 480mm mit 2.10 Meter passt beim Manual, mit 1.70 wirds schon zäh.
  13. Lasse

    E-MTB-Neuheiten 2021 – Orbea Rise im Test: Die farbenfohe Leichtigkeit des Seins

    So gut ich das Rize finde, so krass ist der Unterschied beim Geräuschpegel im Vergleich Video 1 (EP8) zu Video 2 (E8000). Das Geklapper der EP8 ist schon schade beim ansonsten perfekten Bike 😕
  14. Lasse

    Parade der Game Changer: Specialized, Orbea, Rotwild, Lapierre – Light-E-MTBs im Test

    Ich bezog mich auf das Kenevo SL. Gleicher Motor, anderer Einsatzbereich.
  15. Lasse

    Parade der Game Changer: Specialized, Orbea, Rotwild, Lapierre – Light-E-MTBs im Test

    Alles gut 👌🏻 Das Thema „knackende Krone“ gibt es leider schon lange. ZEB und 38 sind faktisch die ersten Gabeln, die überhaupt für diese Bikekategorie E-Bile im Kopf entwickelt wurde. Der 1.8er Standard kommt aus dem gleichen Grund. Insofern nein, das du mit einem E-Bike und ner 36 knackfrei...
  16. Lasse

    Parade der Game Changer: Specialized, Orbea, Rotwild, Lapierre – Light-E-MTBs im Test

    Was ist verrutscht? Wenn du es schaffst, an einem 18-Kilo-Plus-Bike mit der 36 knackfrei durch eine Enduro-Saison zu kommen, bist du eine glückliche Ausnahme. Und natürlich kannst du mit Super Ground, Grid Trail oder Exo+ Reifen am Enduro felsige Trails runterfahren - langsam und sehr...
  17. Lasse

    Parade der Game Changer: Specialized, Orbea, Rotwild, Lapierre – Light-E-MTBs im Test

    Klar, wenn Leichtreifen, Fox 36, Carbonparts und sehr leichte Laufräder verbaut werden, ist es vermutlich „realtiv“ leicht. Dann nutzbar als Trailbike mit fluffigem Hinterbau. Nur: So viel Hub im Heck kombiniert mit Leichtreifen, damits an der Waage für Wau! sorgt?
  18. Lasse

    E-MTB-Neuheiten 2021 – Orbea Rise im Test: Die farbenfohe Leichtigkeit des Seins

    Tut man aber tatsächlich nicht! Mir ist letzte Woche die Shimanokurbel abgefallen, weil die Endschraube durchgenudelt war. Eben noch Arm dran, schwups, Arm ab. Merkt man bis dahin nicht!
  19. Lasse

    E-MTB-Neuheiten 2021 – Orbea Rise im Test: Die farbenfohe Leichtigkeit des Seins

    Starke Optik! Perfekt aufgebaut mit ideal aufgeräumtem Lenker. AXS total :) Und so muss das EN-EW100 verbaut sein, dann sieht es sehr gut aus - und bedienbar ist es dann ja auch einwandfrei! Welcher Dämpfer ist das?
Zurück