Suchergebnisse

  1. Jurgen_M

    12 Gang XTR, Gang springt ganz kurz....

    Hat das Schaltwerk Spiel weil die Buchsen des Parallelogramms ausgeschlagen sind?
  2. Jurgen_M

    Bremsscheiben Design vs. Funktion

    Von Formula gibt es 2.3 Scheiben mit CL: https://www.rosebikes.de/formula-monolitic-bremsscheibe-centerlock-2675728?product_shape=Standard&eqrecqid=f4271970-cd8d-11ee-8291-00005e828630&article_size=Ø203mm
  3. Jurgen_M

    MT5 keine Bremsleistung

    Es reicht wenn die Olive am Hebel falsch gepresst ist. Das Öl wandert unter der dünnen Plastik-Aussenhülle der Bremsleitung nach hinten und schmiert dann die Scheibe!
  4. Jurgen_M

    Bremsscheiben Design vs. Funktion

    PM200 ist ein Maß, das es nur bei SRAM gibt. Die Adapter von Shimano und Hope sind NUR für 200 auf 220 - also SRAM. (Für alle anderen +20mm Fälle haben Hope und Shimano andere Adapter.) Bin gespannt, welche Erfahrung Du machst!
  5. Jurgen_M

    Bremsscheiben Design vs. Funktion

    Der Magura Adapter funktioniert - wie andere PM +20 Adapter - nicht. Der gleicht die Schiefstellung nicht aus. Hatte ich auch probiert.
  6. Jurgen_M

    Bremsscheiben Design vs. Funktion

    Er sitzt tatsächlich schief. Peter Verdone hat‘s irgendwo auf seiner homepage erklärt. https://www.peterverdone.com/disc-brake-mounting-systems/
  7. Jurgen_M

    Bremsscheiben Design vs. Funktion

    Kurzfassung: SRAM verwendet einen anderen PM „Standard“ als der Rest der Welt. Es gibt von Shimano und von Hope (Typ P) explizit PM 200-220 Adapter. Die beheben den Schiefstand. Ich verwende den Hope-Adapter, weil robuster ausgeführt.
  8. Jurgen_M

    Die ultimative Kettenschmierung?

    Dein Gedanke weitergesponnen: optimal wäre ein e-Antrieb, der in den Totpunkten der Kurbel besonders viel Leistung einspeist und damit den Kraftverlauf glättet!
  9. Jurgen_M

    Die ultimative Kettenschmierung?

    zerofrictioncycling.com beantwortet Deine Frage indirekt: Der Prüfstand bringt seine Leistung per e-Antrieb gleichmässig auf die Kette - also nicht oszillierend/sinusförmig wie ein Mensch. Deshalb muss man „Prüstand-km“ in etwa durch 3 (!) teilen (emprisch ermittelt), damit der Versuch mit der...
  10. Jurgen_M

    Bremsscheiben Design vs. Funktion

    Wieso? Shimano 1.8-1.5 = 0.3mm Magura 1.95-1.8 = 0.15mm Bei mir hatten Magura-Scheiben trotzdem länger als Shimano gehalten. Besserer Stahl?
  11. Jurgen_M

    Bremsscheiben Design vs. Funktion

    Wenn die Bremse kühl genug bleibt - zu sehen daran, daß die Scheiben nicht anlaufen - glaube ich das gerne. So sollte es sein! Genau darum geht es doch in diesem Chat!
  12. Jurgen_M

    Bremsscheiben Design vs. Funktion

    Ich glaube es macht sogar Sinn, das Zeug neu zu kaufen statt selbst die Kolben zu mobilisieren. Die Quadringe verspröden mit der Zeit durch Hitze - und falls Kolben aus Phenolharz verbaut sind altern die auch (durch Erwärmung). Sind genauso Verschleißartikel wie Bremsbeläge auch.
  13. Jurgen_M

    Bremsscheiben Design vs. Funktion

    Sicher? Wann wurden zuletzt die Staubabstreifer der Federelemente gewechselt? Vom Dämpferöl ganz zu schweigen? Versicherungen sind nicht ganz doof.
  14. Jurgen_M

    Bremsscheiben Design vs. Funktion

    Hat es sich denn irgendwann mal nicht gelohnt?! Nach meiner Beobachtung: - macht man‘s selbst oder: - zahlt ca. 700 Euro jährlich für professionelle Wartung oder: - gibt das Hobby nach spätestens 3 Jahren wieder auf, weil nix mehr funktioniert!
  15. Jurgen_M

    Mal wieder ne Reifenfrage

    Ich hatte beide schon. Der Johnny Watts 29/2.6 ist in Realität ein 2.4 Reifen. Seine Nasshaftung ist Stand der Technik. Der Ruban ist einer der wenigen echten 2.6 Reifen - baut auf der i30 Felge 66mm breit. Tolles Volumen, toller Komfort. Aber: erbärmliche Nasshaftung - Stand der Technik von vor...
  16. Jurgen_M

    Bremsscheiben Design vs. Funktion

    Das Problem ist, daß Quadringe (besonders in Mineralölbremsen) als auch Bakelit-Bremskolben bei Temperaturen > 200 Grad (da beginnt die Scheibe gerade mal gelb anzulaufen) vorschnell altern!
  17. Jurgen_M

    27.5x2.8 MTB Reifen mit Asphalt und Nässe+Kälte Tauglichkeit

    Besser kann man‘s nicht erklären: https://www.chaoyangtire.com/index.php/tech/info_details/54/541
  18. Jurgen_M

    27.5x2.8 MTB Reifen mit Asphalt und Nässe+Kälte Tauglichkeit

    Nur einmal: habe mal einen Specialized 29x2.6 Eliminator mit Gravity-Karkasse probiert. In mehrfacher Hinsicht enttäuschend: gemessen ist der Reifen auf der 30mm Felge 62mm breit - also nur 2.4“. Die Seitenwand ist steif wie bei einem Autoreifen - klar kann ich damit einen niedrigeren Druck...
  19. Jurgen_M

    27.5x2.8 MTB Reifen mit Asphalt und Nässe+Kälte Tauglichkeit

    Nur damit der Gedanke mal im Raum steht: Laufradsätze mit Maulweite >=40mm gibt‘s ab ca. 400 Euro. Gemessen am Kaufpreis der meisten bikes überschaubar. In meinem Fall war es die lohnendste Tuningmassnahme überhaupt!
  20. Jurgen_M

    27.5x2.8 MTB Reifen mit Asphalt und Nässe+Kälte Tauglichkeit

    Das Ziel ist nicht, den breitesten Reifen zu fahren, sondern den Druck im Reifen zu senken! Natürlich rollt ein 2.8 Reifen auf der i30 Felge mit 1.7 bar. Mit dem JohnnyWatts 2.6 (der gemessen eher ein 2.4 ist) auf der i30 Felge kann ich (80 kg) bereits 1.3/1.5 bar fahren (mit ProCore) - ohne...
Zurück