Suchergebnisse

  1. Lutz-Scheffer

    Syntace/Liteville KIS im Test: Lenkassistent eine Revolution am E-MTB?

    Früher hat man gemeint das ein Fahren ohne eine anständige Vorbaulänge nicht möglich sei. Der Lenker braucht technisch gesehen weder einen Vor noch einen Rückbau. Wichtige ergonomische Anpassungen sollten in einem +/-30mm Rahmen ablaufen. Läuft man aus dieser Rahmen hinaus ist eine andere...
  2. Lutz-Scheffer

    Syntace/Liteville KIS im Test: Lenkassistent eine Revolution am E-MTB?

    Alles gut und richtig: Die eigne Fahrtechnik /Skills immer weiter zu entwickeln und gleichzeitig das Material zu optimieren. Dabei führen viele Wege nach Rom ;-) @ Freiherr: Auch der Normalo wird was merken: das insbesondere in der Grenzzone (zwischen Langsam und schnell) weniger...
  3. Lutz-Scheffer

    Syntace/Liteville KIS im Test: Lenkassistent eine Revolution am E-MTB?

    Es geht darum ein gewünschten Radstand zu erzeugen , der sich aus Frontcenter, Kettenstreblänge und eines nicht zu flachen Lenkwinkels zusammensetzt. Übertrieben flache Lenkwinkel haben viele Nachteile. Das KIS System kann diese Nachteile reduzieren. Anderweitige Vorteile des KIS Systems...
  4. Lutz-Scheffer

    Syntace/Liteville KIS im Test: Lenkassistent eine Revolution am E-MTB?

    Es gibt keine starre Grenze für flache Lenkwinkel. Ich bin vor Jahren 63° gefahren und fand es nach kurzer Eingewöhnung ganz gut. Der flache LW hat aber auch keine Vorteile gebracht außer das das Frontcenter wie beabsichtigt länger geworden ist. Flache LW haben prinzipiell den Nachteil das sie...
  5. Lutz-Scheffer

    Syntace/Liteville KIS im Test: Lenkassistent eine Revolution am E-MTB?

    Warum Fahrräder nicht umfallen ist kurz gesagt , weil das Vorderrad lenkbar ist und es ein selbständiges Einlenken- Verhalten aufweist sobald sich das Rad zur Seite neigt und umzufallen droht. Das fundamentale Prinzip dabei ist: legt sich das Bike nach links (bzw rechts) , lenkt das Vorderrad...
  6. Lutz-Scheffer

    Bosch Performance CX Race-Motor: Mehr Bums fürs Racen

    Das Stimmt! Es ist aber gerade in Diskussion eine noch offenen Lücke zu schließen, entweder über den maximalen Unterstützungsfaktor und/oder die Peak Leistung. Beides ist in der Praxis sehr schwer zu fassen geschweige den zu kontrollierten. Was ist Peakleistung ? 1 Sekunde,10 Sekunden, 1...
  7. Lutz-Scheffer

    Bosch Performance CX Race-Motor: Mehr Bums fürs Racen

    Die Regularien für regelkonforme Pedelec Motor sind im Grunde ganz einfach. Ich möchte hier etwas verkürzt das Prinzip erklären. Kar ist die 25km/h Abschaltgrenze. Die vielbeschworenen 250 Watt sind nur ein symbolischen Richtwert, da die Nenndauerleistung eine reine Definitionssache ist. Es wird...
  8. Lutz-Scheffer

    Eurobike 2022 — Kindernay: Nabenschaltung für E-Bikes

    Ich habe mal irgendwann eine genaue Analyse gemacht wohin die Energie flöten geht. Gerade bergauf kann man ganz gut den schwer zu kalkulierenden Windwiderstand vernachlässigen. . Rechnet man den Biker bei einem E MTB heraus und betrachtet man nur den Motor kommt landet man bei 60 bis 70% . Der...
  9. Lutz-Scheffer

    Eurobike 2022 — Kindernay: Nabenschaltung für E-Bikes

    Das Getriebe im Motor zu integrieren hat nicht nur Vorteile. Das smarte am Hinterradnabengetriebe ist die Reduzierung des Getriebeeingangsmoment um den Faktor Kettenblatt /Ritzel. Dadurch kann das Nabengetriebe deutlich leichter sein als ein Zentralgetriebe. Zweites Argument für ein...
  10. Lutz-Scheffer

    Umfrage – Erfahrungen mit aktuellen E-Bike-Motorsystemen: Was würdest Du anders machen?

    Die Idee hinter dem Getriebebikes ist in der Hauptsache das es viel weniger anfällig ist wie ein Kettenschaltungsgetriebe, kaum Wartung benötigt und eine Lebensdauer hat die ein ganzes Bikeleben übersteht. Das dies möglich ist zeigt vom Prinzip her allen voran Rohloff und Pinion. Wir stehen noch...
  11. Lutz-Scheffer

    Umfrage – Erfahrungen mit aktuellen E-Bike-Motorsystemen: Was würdest Du anders machen?

    Ganz meine Erfahrung: im Winter sind die Bio- Mountainbiker in unseren Breitengraden wenn Schnee/ Scheematsch liegt quasi nicht mehr existent - da ist es bequemer in den Flieger nach Süden zu steigen oder an den Gardasee usw. zu fahren. Umweltschutz hin oder her, wenn es um Freizeitdinge geht...
  12. Lutz-Scheffer

    Umfrage – Erfahrungen mit aktuellen E-Bike-Motorsystemen: Was würdest Du anders machen?

    @ KalleAnka Kälte , Schnee und weicher Boden reduzieren die Reichweite enorm. Bei mir in Garmisch rechne ich im Winter nur 30-50% der Reichweite wie im Sommer. So habe ich hier bei einer 1500hm Tour 2x 750 Wh dabei, im Sommer fahre ich dies ohne groß zu Sparen mit einer Batterieladung und habe...
  13. Lutz-Scheffer

    Umfrage – Erfahrungen mit aktuellen E-Bike-Motorsystemen: Was würdest Du anders machen?

    Da hilft nur ein EU weites (oder weltweites.) Gesetz das den Hersteller verpflichtet eine Reparierbarkeit des Antriebes/ Komponenten mit dem Austausch verschleißträchtiger Bauteile zu gewährleisten. Das nach einer geplanten viel zu kurzen Gebrauchsdauer der Motor auf den Müll wandern muss ist...
  14. Lutz-Scheffer

    Umfrage – Erfahrungen mit aktuellen E-Bike-Motorsystemen: Was würdest Du anders machen?

    Warum ein Getriebe automatisch mit mehr Motorpower assoziiert wird erklärt sich mir nicht. Der Wunsch ist doch einfach sich mehr mit dem Biken zu beschäftigen wie ständig am schrauben, kettenputzen und teiletauschen zu sein. Ein Getriebe hat eine hunderfache Lebensdauer im Vergleich zum offenen...
  15. Lutz-Scheffer

    Umfrage – Erfahrungen mit aktuellen E-Bike-Motorsystemen: Was würdest Du anders machen?

    Stufenlose Getriebe sind nichts- abgesehen davon sind sie schwer und haben einen unakzeptablen Wirkungsgrad. Die Enviolo hat nur im Direktgang ca. 90% in allen anderen Kombinationen geht der Wirkungsgrad auf teilweise bis zu 50% zurück. Drehmomentfest sind sie auch nicht- da beginnt es schon bei...
  16. Lutz-Scheffer

    Umfrage – Erfahrungen mit aktuellen E-Bike-Motorsystemen: Was würdest Du anders machen?

    Ich glaube nicht das weniger Gänge automatisch bedeuten das man näher ans Motorrad rückt - das ist aber reine Ansichtssache. Mit Kurbeldrehzahlen -Varianz zu arbeiten ist ein neuer Ansatz der eventuell mehr Fahrrad -Feeling bedeuten könnte, anstatt immer nur in einem winzigen Drehzahlfenster...
  17. Lutz-Scheffer

    Umfrage – Erfahrungen mit aktuellen E-Bike-Motorsystemen: Was würdest Du anders machen?

    Das mit den drei Gängen , der großen Spreizung ist natürlich eine extreme Sichtweise, die zum Nachdenken anreizen soll wieviel Gänge man als E Mountainbiker wirklich braucht. Ich bin mit der genialen EX1-Kasette mit 8 Gängen und der 436% Spreizung wunderbar zurecht gekommen. Durch das...
  18. Lutz-Scheffer

    Umfrage – Erfahrungen mit aktuellen E-Bike-Motorsystemen: Was würdest Du anders machen?

    Ein Mittelmotor mit 3 Gängen und 500% Spreizung wäre eine super Sache- davon träume ich schon seit langem- Ein Mittelmotor- E- Torpedo sozusagen.... Das alles müsste nicht wesentlich mehr wiegen wie ein bisheriger Mittelmotor, in dem bekanntlich ein starres Reduziergetriebe verbaut ist. Die...
  19. Lutz-Scheffer

    Erste Tektro E-Bike-Schaltung: Die E-Drive 9 sagt dem Verschleiß den Kampf an

    Die SRAM EX1 war damals super: ich habe auf ein Ritzel über 300.000 hm gefahren. Mittlerweile fährt meinen Freundin das Bike als Alltagsradel und als Zubringer für Skitouren /Bergtouren etc. immer noch mit dem gleichen Ritzel. Vermutlich hat das Rizel schon die 0.5mio Höhenmetergrenze geschafft...
  20. Lutz-Scheffer

    E-Racing 2021 – wie war die Saison und was könnte kommen: Wir haben mit einem Insider über E-MTB-Rennen gesprochen

    PS: Die Gleichung muss auf die Höhenmeter umgestellt werden damit man weis wieviel Höhenmeter die Strecke haben muss bis die Batterie leer ist.
Zurück