Bosch Felgenmagnet Alternative i.V.m. Tubelessventil

Innen ist ,je nach Dicke, natürlich auch ein Problem da das Ventil mehr zum Mantel kommt und bei Durchschlägen, in dem Bereich die Felge Schrotten kann. Auch bei Druckverlust und das Ventil steht höher raus als der Felgenrand, was man oben im Bild gut sieht. Mag beim MTB nicht so gefährlich sein wegen den größeren Reifen aber am Gravelrad schon.
Also das sehe ich eher als theoretischen Case.
 
Hole das Thema noch mal hoch, da ich es gestern endlich mal geschafft habe das TL Ventil mit dem Ringmagneten in 15x6x6 innen zu montieren, und natürlich den Reifen drüber.

Das Rad steht noch neben dem Bike, da ich zunächst mal sicher gehen wollte, dass alles dicht ist - ist es. So far, so good. Milch ist noch keine drin.

Was mich jetzt aber echt ein wenig stutzen läßt, ist der Umstand, dass der Neodymmagnet zwar "an der Luft" ordentlich stark ist. In der Felge und dem Reifen drüber, muss ich ein beliebiges magnetisches Teil (Schraubenschlüssel o.ä.) schon ganz genau an die Nahtstelle zwischen Ventil und Reifen dran halten, um überhaupt noch schwach zu merken, dass da ein Magnet in der Nähe ist.

Jetzt bin ich weder Elektrotechniker noch Magnetexperte und ich habe auch keine Ahnung von nem Reedkontakt. Ich tue mich somit extrem schwer zu glauben, dass das reicht. Ja klar, probieren geht über studieren. Stecke also nachher mal das Rad rein und gucke, ob der Motor überhaupt unterstützt. Display habe ich keins am Rad, insofern muss das so reichen.
 
Ohne spezielle Magnetfeldsonde kannst du die Wirkung der Magnete nur subjektiv beurteilen.
Das Originalteil hat auf der Reifenseite auch keine spürbare Wirkung, reicht aber aus, um die Funktion des Motors zu unterstützen. Also Rad einbauen und testen.
 
In der Felge und dem Reifen drüber, muss ich ein beliebiges magnetisches Teil (Schraubenschlüssel o.ä.) schon ganz genau an die Nahtstelle zwischen Ventil und Reifen dran halten, um überhaupt noch schwach zu merken, dass da ein Magnet in der Nähe ist.
Mach dir nicht so viele Gedanken. Wenn du den originalen Klotz von Bosch nimmst, spürst du auch nichts, wenn du einenSchraubenschlüssel auf den Reifen legst. Abgesehen davon steckt sehr wahrscheinlich kein Reedkontakt im Motor.

Ich habe mittlerweile fast alle Laufräder umgerüstet und es funktioniert zuverlässig.
 
Also auf dem Montageständer funktioniert es schon mal nicht. Kann natürlich sein, dass da jetzt zu viel im Weg ist. Also ein Fender, der bis runter geht und somit noch zum Motor hin abschirmt. Und noch ein Teil vom Montageständer selber. Na dann muss ich meine Mittagspause nutzen für „around the house“.

IMG_9286.jpeg
IMG_9287.jpeg
IMG_9288.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt bei diesen Magneten, unabhängig von den Größen, unterschiedliche Materialzusammensetzungen - das erkennt man an den unterschiedlichen Zahlen nach den Buchstaben.

Bei den 'N Magneten' (bis 80°C) zB, gibt es N33 bis N52, wobei der 33er die schwächste und der 52er die stärkste Magnetkraft hat.
 
Was passiert, wenn du die Anzahl der magneta erhöhst?
Also auf dem Montageständer funktioniert es schon mal nicht. Kann natürlich sein, dass da jetzt zu viel im Weg ist. Also ein Fender, der bis runter geht und somit noch zum Motor hin abschirmt. Und noch ein Teil vom Montageständer selber. Na dann muss ich meine Mittagspause nutzen für „around the house“.

Anhang anzeigen 93319Anhang anzeigen 93320Anhang anzeigen 93321
Wenn ich deine Bilder sehe, dann kann es tatsächlich an deinem Montageständer liegen. Vorausgesetzt, er ist aus einer Eisenlegierung.
Er liegt genau dort an, wo die Geschwindigkeitsmanipulierer die Magnetgebermatte aufkleben😉
 
Was passiert, wenn du die Anzahl der magneta erhöhst?

Wenn ich deine Bilder sehe, dann kann es tatsächlich an deinem Montageständer liegen. Vorausgesetzt, er ist aus einer Eisenlegierung.
Er liegt genau dort an, wo die Geschwindigkeitsmanipulierer die Magnetgebermatte aufkleben😉
Weiß nicht. Noch nicht probiert. Gehe jetzt mal kurz fahren.

Du hast Recht. 👌 Der Montageständer ist magnetisch.
 
Zurück