Neuer Bikemetrics Equalizer-Gravity: Der leichte Massedämpfer

Anzeige

Re: Neuer Bikemetrics Equalizer-Gravity: Der leichte Massedämpfer
Wenn das was bringt, warum haben die renommierten Gabelhersteller sowas nicht schon längst in eine Super deluxe ultra plus Variante eingebaut?

Mir kann das egal sein, ich bin froh wenn ich einen Klick mehr Compression bemerke. Aber in dem Video aus dem Bikepark: Bei solchen Skills kann ich mir schon vorstellen daß derjenige einen Unterschied feststellt.
 
Wenn das was bringt, warum haben die renommierten Gabelhersteller sowas nicht schon längst in eine Super deluxe ultra plus Variante eingebaut?
Genau das ist es ja. Und wie bereits erwähnt, im MX Bereich ist man uns meilenweit voraus was die Fahrwerkstechnik angeht. Da sehe ich so etwas gar nicht…

Und wie bereits erwähnt, die ersten dieser Systeme haben auf ein extra schweres Gewicht im Steuerrohr gesetzt. Hier wird jedoch an der ungefederten Masse angesetzt. Die sollte ja eigentlich so gering wie möglich sein.
Ich glaube das verschwindet so schnell wieder wie es gekommen ist.
 
Kommt darauf an, ob es ungefederte Masse oder ständig stark beschleunigte ist.

Wie ist es mit den gyroskopischen Bällen? Wiegen auch so gut wie nix, beschleunigt ist da gut Kraft dahinter. Das ist natürlich eine andere Kraft als hier. Aber der Effekt ist spürbar. Genauso wird es hier beim Massedämpfer sein.
 
Was ist denn der Nachteil von dem Ding?

Bei passender Frequenz wird der Grip anscheinend erhöht.
Aber was passiert im ungünstigen Fall, verliert man dann nicht Grip?
 
Wenn das was bringt, warum haben die renommierten Gabelhersteller sowas nicht schon längst in eine Super deluxe ultra plus Variante eingebaut?

Sowas und viel mehr liegt doch schon längst in deren Schubladen, was dann nach und nach über die Jahre als Innovation und neuste Evolutionsstufe verkauft wird.

Das Teil ersetzt kein Fahrwerk, oder eine schlechte Fahrwerkseinstellung.

Bei Trail-HTs wird oft Stahl verwendet um Komfort zu gewinnen. Ebenfalls ein Grund wieso viele Carbonlenker nehmen um Komfort zu gewinnen. Auch Griffe können dämpfen.
Weiteres Beispiel Bereifung, eine DD Karkasse dämpft anders als eine Exo Karkasse. Michelin hat bei der Competion Line einen sehr langsamen Rebound bei der Karkasse, was man extrem merkt. Selbst probiert an meinem Trail-HT. Dort spürst extrem am HR ob was dämpft oder nicht.
Ebenfalls konnte ich mein Bike mit 160/152mm mit Exo+/DD gegen 170/165mm Exo mit gleicher Bereifung auf dem gleichen Trail Testen. Klar waren das mehr an Federweg nett, aber es war spürbar wie weniger satt das Bike am HR war.

Es soll zusätzlichen Komfort generieren und somit weniger Ermüdung für den Körper. Ein Fahrwerk hat nicht "Komfort" als Hauptaufgabe. Es soll dem Untergrund so gut wie möglich folgen um das Bike schnell zu machen. Deswegen sind ja oft Setups wenn es hart zu Sache geht nicht gerade komfortabel.

Ich werde es probieren, mal schauen ob es mir das mehr an Komfort beim Touren/Anrollen zum Trail bringt und wie es auf dem Trail sich verhält.

Was ist denn der Nachteil von dem Ding?

Bei passender Frequenz wird der Grip anscheinend erhöht.
Aber was passiert im ungünstigen Fall, verliert man dann nicht Grip?
Es arbeitet ja nur in einem gewissen Bereich, darüber wird es "nutzlos". Denke sollte wenig Einfluss haben, da die Masse gering ist und nicht zu einem "Aufschaukeln" reicht.
 
Das Teil ersetzt kein Fahrwerk, oder eine schlechte Fahrwerkseinstellung.

Bei Trail-HTs wird oft Stahl verwendet um Komfort zu gewinnen. Ebenfalls ein Grund wieso viele Carbonlenker nehmen um Komfort zu gewinnen. Auch Griffe können dämpfen.
Weiteres Beispiel Bereifung, eine DD Karkasse dämpft anders als eine Exo Karkasse. Michelin hat bei der Competion Line einen sehr langsamen Rebound bei der Karkasse, was man extrem merkt. Selbst probiert an meinem Trail-HT. Dort spürst extrem am HR ob was dämpft oder nicht.
Ebenfalls konnte ich mein Bike mit 160/152mm mit Exo+/DD gegen 170/165mm Exo mit gleicher Bereifung auf dem gleichen Trail Testen. Klar waren das mehr an Federweg nett, aber es war spürbar wie weniger satt das Bike am HR war.

Es soll zusätzlichen Komfort generieren und somit weniger Ermüdung für den Körper. Ein Fahrwerk hat nicht "Komfort" als Hauptaufgabe. Es soll dem Untergrund so gut wie möglich folgen um das Bike schnell zu machen. Deswegen sind ja oft Setups wenn es hart zu Sache geht nicht gerade komfortabel.

Ich werde es probieren, mal schauen ob es mir das mehr an Komfort beim Touren/Anrollen zum Trail bringt und wie es auf dem Trail sich verhält.


Es arbeitet ja nur in einem gewissen Bereich, darüber wird es "nutzlos". Denke sollte wenig Einfluss haben, da die Masse gering ist und nicht zu einem "Aufschaukeln" reicht.
Also die Maße ist ja hoch genug um im Idealfall Gripp zu erzeugen, warum sollte diese ungesteuerte Masse im weniger idealen Fall nicht für das Gegenteil sorgen.
Speziell wenn die Abstände der Bremswelle unterschiedlich weit auseinander liegen
 
Also die Maße ist ja hoch genug um im Idealfall Gripp zu erzeugen, warum sollte diese ungesteuerte Masse im weniger idealen Fall nicht für das Gegenteil sorgen.
Speziell wenn die Abstände der Bremswelle unterschiedlich weit auseinander liegen
Nach meinem Verständnis, arbeitet das System in einem gewissen Bereich mit hohen und schnellen Bewegungen. Laut Alex auch nur im Bereich bis 10cm Federweg und setzt auch eine schnelle oder eher schnelle Zugstufe voraus, also kein totes Fahrwerk.

Denke aber theoretisch gibt es nur den Nachteil von 100gr Mehrgewicht an der Gabel.

Wie ein Gripvorteil messbar ist? Oder ist er nur subjektiv wahrnehmbar? Also mehr Grip durch minimal mehr Ruhe?
Wenn diese Beruhigung sich subjektiv auswirkt mehr rein zu halten, dann funktioniert es ja.

Bin gespannt auf die Praxis.
 
Nachdem ich mich wissenschaftlich mit dem Thema auseinandergesetzt habe (das Pro7 Galileo Team hat es in einer Doppelblindstudie an Affen getestet) und die Evidenz klar ist (stellt euch hier eine Grafik vor ohne Achsenbezeichnung und Einheiten - aber natürlich positiv!) - möchte ich auf den Zug aufspringen und biete hier eine Lösung für die letzten 1% Performance:
Die X2 Sensitive-Damper-Progression-Foil!
Wird außen auf die Gabel geklebt, in den Lack wurden Goldpartikel eingearbeitet. Funktion: durch den ständigen Druck werden die Öl-Atome schlecht gelaunt (kennt man von der Arbeit), das Gold motiviert die Öl-Atome besser zu arbeiten. Durch das spezielle Muster erhöht sich gleichzeitig die Sensibilität und Progression und somit besseres Fahrgefühl.
Aktuell gibt es leider nur eine Version für Rockshox Gabeln, für die Fox Öl-Atome muss der Goldlack noch optimiert werden.
Kostenpunkt 176,45 Euro - kann sich logischerweise täglich wegen dem Goldpreis ändern.
IMG_8560.jpeg
 


Bringt schon was, bei den meisten von Euch aber eher nicht außer ihr fahrt um die ersten 10 Plätze im Worldcup.

Da lohnt es sich 70 Euro mehr auszugeben für ein K.I.S. 2.0. by Jo Klieber.

Ihr bekommt 100% Mehrwert egal ob am Kinderfahrrad, dem Rennrad, Gravel, MTB oder E-MTB.
 
Anhang anzeigen 92072

Bringt schon was, bei den meisten von Euch aber eher nicht außer ihr fahrt um die ersten 10 Plätze im Worldcup.

Da lohnt es sich 70 Euro mehr auszugeben für ein K.I.S. 2.0. by Jo Klieber.

Ihr bekommt 100% Mehrwert egal ob am Kinderfahrrad, dem Rennrad, Gravel, MTB oder E-MTB.
Das Video hat jetzt aber Teleshopping Niveau!

Es fehlt:
- ziemlich viel gefederte und ungefederte Masse
- Der Einfluß der Fahrwerksdämpfung
- 1,2bar im Reifen bei welchem Reifen? Was passiert mit höherem Luftdruck und DH-Reifen mit Insert, da ist man ja schnell bei +- 2kg fürs Vorderrad.
- Der Unterschied zum dynamischen Fahrbetrieb. Das ist hier ja nur statisch. Im Gegensatz zum Video gibt es bei einsprechender Geschwindigkeit und Schlagfolge keine Zeit zum Ausschwingen
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 92072

Bringt schon was, bei den meisten von Euch aber eher nicht außer ihr fahrt um die ersten 10 Plätze im Worldcup.

Da lohnt es sich 70 Euro mehr auszugeben für ein K.I.S. 2.0. by Jo Klieber.

Ihr bekommt 100% Mehrwert egal ob am Kinderfahrrad, dem Rennrad, Gravel, MTB oder E-MTB.
Wenn du statt Luft den Reifen voll mit Nussen packst wird die auch nicht springen, und jetzt? 🧌
 
Zurück