Bikebranche 2025

Und weiter gehts:

https://vorarlberg.orf.at/stories/3327556/

Interessante Kombi: Preise im oberen Segment, bis auf die paar verbliebenen Rapcons und RR sehr "spezielle" Bikes mit seehr spezieller Optik. Gefertigt in Romania, Vorarlberger nach Hause geschickt.

kann man machen, wirkt halt nicht sehr symphatisch.

(ah ja, momentan kost das Einstiegs-HT ab 5.999.......)
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Bikebranche 2025
Zwei Flugstunden von Lech bis Temeschwar...also da hätte man auch in Sangerhausen anfragen können, die Zweirad Union vormals MiFa hätte mit Sicherheit auch mehr als genug Know-how und wahrscheinlich auch Kapazitäten gehabt oder einrichten können.
Vielleicht hat man das ja sogar, wobei unwahrscheinlich, Dank grünem Wirtschaftswunder und Haltungspolitik in Energiefragen wird sowas bei uns in absehbarer Zeit eher nicht mehr vorkommen.
 
Und weiter gehts:

https://vorarlberg.orf.at/stories/3327556/

Interessante Kombi: Preise im oberen Segment, bis auf die paar verbliebenen Rapcons und RR sehr "spezielle" Bikes mit seehr spezieller Optik. Gefertigt in Romania, Vorarlberger nach Hause geschickt.

kann man machen, wirkt halt nicht sehr symphatisch.

(ah ja, momentan kost das Einstiegs-HT ab 5.999.......)
Was müssen "Fachkräfte" für ein Masterstudium haben um Räder montieren zu dürfen?

Die Formulierung " keine Fachkräfte gefunden" wird zur Zeit gerne genutzt, um bei dem Beispiel zu bleiben, um einen gelernten Radmonteur zum Mindestlohn!!!! einstellen zu wollen. Das macht halt auch keiner.

Screenshot 2025-10-28 122951.png
 
Nun dieses Fachkräfte Gespenst geistert ja schon seit Jahren-Zehnten im Deutsch Arbeitssprachgebrauch rum.
Würden die Arbeitgeber vernünftige Gehälter zahlen, wärs auch mit der Beschaffung von "Fachkräften" nicht so schwer. Aber das Geld wird ja lieber im großen Stil für sinnloses Marketing und fürstliche Manager-Gehälter rausgeblasen
 
Wir haben allgemein zu wenig Arbeitskraft. Nicht nur Fachkräfte fehlen.

Bin da bei Nobby. So lange es nur darum geht Aktionäre und Manager zu bezahlen, wird sich daran auch herzlich wenig ändern.

Ich fand den Vorschlag (ich weiß gar nicht mehr woher er kommt) gut, dass in einem Unternehmen eine Maximaldiskrepanz von 200 zwischen den Gehältern liegen darf. Sprich der höchstverdienende darf maximal 200 mal so viel verdienen, wie der geringverdienende. Sprich: Wenn der CEO ne Millionen im Monat verdienen will, muss er der Putzfrau auch 5K bezahlen.
 
Befremdlich finde ich die ebenso Aussage einer geplanten Expansion.....

wenn man sich die aktuelle Produktpalette so ansieht (die RR und TQ-Modelle mal ausgenommen) , lässt nix den Verdacht eines bevorstehenden Hypes aufkommen.

Außer es steht die Megasuperdupermaschine in den Startlöchern, welche auch ein Amflow und Konsorten alt aussehen lässt.......
 
Würden die Arbeitgeber vernünftige Gehälter zahlen, wärs auch mit der Beschaffung von "Fachkräften" nicht so schwer. Aber das Geld wird ja lieber im großen Stil für sinnloses Marketing und fürstliche Manager-Gehälter rausgeblasen
Ja klar, dabei wird nur leider gerne übersehen, dass das Endprodukt oder die Dienstleistung auch noch Käufer finden muss. Ich will mehr verdienen, aber gleichzeitig beschwere ich mich über Preiserhöhungen.
Könnte es da einen Zusammenhang geben?

Und nein, ich bin kein Anhänger von Dumpinglöhnen und selbstverständlich bin ich für eine leistungsgerechte Entlohnung. Aber die Theorie, dass sich der Arbeitgeber bloß die Taschen voll machen will, teile ich zumindest für Kleinunternehmer und Mittelständler ganz sicher nicht.

Was sollte es für den Unternehmer für einen Sinn ergeben, wenn er auf zusätzliche Gewinne verzichtet, nur weil er keine höheren Lohnangebote macht, mit denen er zusätzliche Mitarbeiter bekommen und damit trotzdem wirtschaftlich arbeiten könnte?

Das entbehrt doch jeglicher Logik.

Und nein, ich bin nicht selbstständig.
 
Link funktioniert bei mir leider nicht.
Hinter Diamant steht ja (noch) Trek.
Ich finde, man kann denen durchaus zugute halten, dass sie der Marke wirtschaftlich immer treu geblieben sind und sie nicht kaputt optimiert oder ausgeschlachtet haben.
Aber auch an Trek sind die Verwerfungen der Branche nicht spurlos vorbei gegangen, wie man schon am gestrafften Lineup merken kann.
Ob sich das Trek also auch in Zukunft leisten kann, bleibt nur zu hoffen.
Immerhin ist Diamant nicht nur Tradition (wer weiß heute schon noch, dass die Fahrrad(Doppelrollen-)kette von Diamant bzw. den Inhabern Gebr. Nevoigt erfunden wurde...) sondern hat auch noch einen Markenwert.
 
Zurück