Anfängerfrage zu Vorbauwechsel, Spacer, Steuersatzabdeckung

Bernhard_J

Bekanntes Mitglied
Moin zusammen,

ich möchte an meinem Crafty einen anderen Vorbau montieren (Hope Gravity). Nun hat die originale Abdeckung des Steuersatzes wie auch die dazu passenden Spacer eine „komische“ Form. Verbaut ist Acros Custom ZS56/ZS56, 1-1/8. Die Abdeckung wie auch die Spacer haben augenscheinlich auch noch ne Art Nase, siehe Produktbilder von Acros. Auch die Topcap des serienmäßigen Vorbaus nimmt die „komische“ Form auf.

Geht das mit normalen Spacern und dem Hope Vorbau? Am liebsten würde ich eine herkömmliche Steuersatzabdeckung nehmen, bin aber nicht sicher, ob ich die richtige bei Acros gefunden habe und erreiche dort leider auch niemanden.

Geht das, was ich vorhabe mit der vorhandenen Abdeckung? Gibt’s möglicherweise eine passende universelle Abdeckung? Nachfolgend einige Bilder zur Erläuterung.

Danke euch im Voraus für eure Unterstützung.

IMG_2338.jpeg
IMG_2344.jpeg
IMG_2342.jpeg
IMG_2345.jpeg
IMG_2346.jpeg
 
Du brauchst ne andere abdeckkappe für das Lager, die across ist ähnlich zu der, die du jetzt hast
Plus ne normale aheadkappe
Plus „normale“ spacer
Wofür der ganze Aufwand?
40mm spacer unterm Vorbau sind gewünscht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Nasen sind ja eigentlich nur da, damit sich Kappe und Spacer nicht untereinander verdrehen können und die intergrierte Kabelführung stören/behindern/beeinflussen whatever.
Da du offensichtlich keine Kabelführung durch den SS hast, kannst die Nase vom obersten Teil abfeilen und fertig.
Neuen Vorbau drauf und be happy!
Oder hab ich was übersehen?
 
Ich bin natürlich nicht in der Lage, hier eine belastbare Expertise aus der Ferne zu erstellen.
Allerdings bin ich nicht alleine im Mondraker-Lager... aufgrund engem Kontakt zum (befreundeten) ortsansässigen Händler, haben schon einige Leute in meinem Umfeld zu Mondraker gewechselt, ich selbst und auch meine Frau fahren seit vielen Jahren Mondraker.
Dass jemand den Vorbau tauschen wollte, habe ich zumindest im Allmountain/Enduro-Sektor noch nie mitbekommen, da der Reach dieser Bikes (Crafty und Konsorten) schon üppig bemessen ist und deswegen der (sehr) kurze Vorbau durchaus Sinn macht.
Wenn der (Test-)Tausch ohne großen Akt zu handeln ist, ist das OK; bei den komischen ovalen Vorbauten+Spacer etc gestaltet sich das u.U. etwas schwieriger...
 
Dass jemand den Vorbau tauschen wollte, habe ich zumindest im Allmountain/Enduro-Sektor noch nie mitbekommen, da der Reach dieser Bikes (Crafty und Konsorten) schon üppig bemessen ist und deswegen der (sehr) kurze Vorbau durchaus Sinn macht.

Das hat mit Wollen nix zu tun, sondern damit wie groß jemand ist und wie die Proportionen sind. Haste lange Beine kommt der Sattel ganz schön hoch und das Cockpit muss ggf. etwas angepasst werden.

Wenn man mehr Spacer setzt, kommt einem der Lenker erstmal mehr entgegen. Da kann es sein das man mit z.B. 50 statt 35mm Vorbau das ganze wieder auf den gleichen Reach bringt.

Aber total subjektiv, ich denke da gibts am Ende so viele Varianten wie es Fahrer gibt. Am besten ist es natürlich wenn einem das Cockpit so wie es ist optimal passt.

Ausprobieren, wenn eh Teile da sind, finde ich aber korrekt. Man kann natürlich auch erstmal bestmöglich einstellen, fahren und selber schauen ob das so 100% passt. Merkt man ja schnell im Nacken, in den Handgelenken oder auch den Armen. Auch da ist jeder wieder anders drauf was an der Geo ihn stören könnte.
 
Zurück