eMTB-News.de

BikeStage 2024 – Giant & Liv
Full Power-Trailvergnügen mit dem Trance X & Intrigue X E+

Vollständigen Artikel lesen …

Im Video: Giant Trance X E+ und Liv Intrigue X E+ – alle Infos

Giant und Liv: Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es?

Bevor wir uns mit den wirklich schicken Bikes beschäftigen, wollen wir vorab die Frage klären, wo eigentlich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Giant und Liv liegen. Denn die Marke Giant den Allermeisten ein Begriff sein; Liv hingegen nicht unbedingt. Genau genommen handelt es sich bei Liv um eine Marke von Giant, die sich darauf spezialisiert hat, Frauen das bestmögliche Fahrerlebnis zu bieten – egal ob auf dem klassischen Mountainbike, dem Rennrad, dem Gravel-Bike oder eben dem E-Mountainbike.

# Die Modelle von Giant und Liv ähneln sich optisch stark und setzen auf dieselben Technologien – aber die frauenspezifischen Bikes von Liv bieten einige Features und Geometrie-Änderungen, die sie noch besser an die Bedürfnisse von E-Mountainbikerinnen anpassen sollen.

Liv geht aber gleich mehrere Schritte weiter als die meisten Firmen, die sich auf die Fahne geschrieben haben, auch frauenspezifische Bikes anzubieten. Denn obwohl sich die Modelle von Giant und Liv auf den ersten Blick sehr stark ähneln und auf dieselben Features zurückgreifen, geht Liv beim Thema Geometrie ganz eigene Wege. Hier hat Liv nämlich unzählige gesammelte anatomische Daten von Mountainbikerinnen ausgewertet und basierend darauf die Geometrien angepasst. Das bedeutet etwa ganz konkret, dass sich neben den Winkeln auch die Reach-Werte zwischen den Bikes von Giant und Liv unterscheiden, damit diese jeweils optimal zur Anatomie des Fahrers oder der Fahrerin passen.

Diese Anpassungen sind durchaus aufwendig, benötigt doch jede Veränderung bei der Geometrie auch eine neue Mold für den Carbon-Rahmen. Deutlich einfacher, aber nicht weniger relevant, ist es außerdem, die Federelemente speziell abzustimmen. So sind die Modelle von Liv mit Dämpfern ausgestattet, deren Tunes – also die Grundabstimmung durch den Suspension-Hersteller – deutlich besser mit geringeren Körpergewichten funktioniert. Last but not least sind auch die Kontaktpunkte wie der Sattel und das Cockpit auf die Anatomie von Frauen angepasst. In der Summe sollen die Bikes von Giant und Liv so allen Fahrern und Fahrerinnen also das bestmögliche Erlebnis auf dem Trail bieten.

Giant Trance X Advanced E+ Elite: Full Power-Trailfräse mit Maestro-Hinterbau

Gerade einmal knapp über 18 Kilogramm bringt die Top-Version des Giant Trance X Advanced E+ Elite auf die Waage. Wer nun denkt, dass der Name ganz schön sperrig ist, der hat zugegebenermaßen recht – wer bei dem Gewicht allerdings davon ausgeht, dass es sich hierbei um ein trendiges Light-E-MTB handelt, der liegt hingegen daneben. Giant verfolgt beim elektrifizierten Trance X nämlich einen Full Power-Ansatz mit vergleichsweise kleinem Akku. Bei dem gezeigten schwarzen Modell handelt es sich übrigens um das Giant Trance X Advanced E+ Elite 1, das als 2024er-Modell ab Anfang Mai erhältlich sein wird.

# Das Giant Trance X Advance E+ Elite kombiniert ein geringes Gewicht mit einem Full Power-Ansatz – beim Motor setzt Giant auf den Yamaha SyncDrive Pro 2. Der fest integrierte 400 Wh-Akku lässt sich bei Bedarf noch über einen Range Extender erweitern.

Hierzu setzt Giant auf den SyncDrive Pro 2-Motor, dessen Basis von Yamaha stammt, und einem Akku mit 400 Wattstunden, der aber bis zu 85 Newtonmeter Drehmoment auf den Trail zaubert. Damit dies auch dauerhaft gut funktioniert, hat Giant mit Batteriepartner Panasonic neue und E-Bike-spezifische Li-Ion-Zellen vom Typ 22700 konstruiert. Diese sollen den spezifischen Belastungen des Trance X Elite E+ optimal gewachsen sein und absolut problemlos eine Lebensdauer von weit mehr als 2.000 Ladezyklen bieten. Um ein geringes Rahmengewicht zu realisieren, ist der Akku fest im Unterrohr verbaut. Über einen Range Extender lässt sich die Kapazität um weitere 200 Wh vergrößern.

# Am Heck kommt Giants typisches Maestro-Hinterbausystem zum Einsatz – so entstehen 140 mm feinster Federweg mit virtuellem Drehpunkt.
#

Auch die weiteren Eckdaten und Details machen Lust auf mehr: 150 mm Federweg vorne kombiniert das Trance X E+ mit 140 mm am Hinterbau. Hier setzt Giant wie gewohnt auf das hauseigene Maestro-System: Der einteilige Hinterbau wird über zwei große Umlenkwippen mit dem Hauptrahmen verbunden. Diese rotieren in dieselbe Richtung und erzeugen so einen virtuellen Drehpunkt – auf dem Trail soll dieses System hervorragende Uphill-Eigenschaften mit beeindruckenden Nehmer-Qualitäten im Downhill verbinden.

#

Über einen kleinen Flip Chip lässt sich die Geometrie anpassen. An der Einstiegsversion für 5.999 € kombiniert Giant einen Aluminium-Hinterbau mit einem Carbon-Hauptrahmen – bei allen anderen Ausführungen des Giant Trance X E+ Elite besteht der komplette Rahmen aus dem leichten Kohlefaser-Material. Außerdem setzt Giant auf eine Mullet-Konfiguration, also die Kombination aus großem 29″-Vorderrad mit einem agilen und wendigen 27,5″-Hinterrad.

Geometrie Giant Trance X Advanced E+ Elite

Ebenfalls interessant ist das Cockpit, das Giant am Trance X Elite verbaut. Hierbei handelt es sich um eine einteilige Carbon-Version, bei der Vorbau und Lenker aus einem Stück gefertigt werden. Giant hat hier allerdings mitgedacht und das Cockpit maximal anpassbar gestaltet. Über den Einsatz von Spacern lässt sich beispielsweise der Backsweep des Lenkers anpassen, damit man die Lenkzentrale optimal an die eigenen Präferenzen anpassen kann.

# Ein Highlight ist das Cockpit, bei dem Lenker und Vorbau aus einem Bauteil bestehen – gleichzeitig hat Giant eine clevere Lösung entwickelt, das Cockpit so anpassbar wie möglich zu machen.
# Über verschiedene Inserts können Aspekte wie die Vorbau-Länge oder der Backsweep des Lenkers angepasst werden – so kombiniert Giant die Vorzüge eines einteiligen Cockpits mit einer maximalen Anpassbarkeit.

Wie sich das Giant Trance X Elite E+ auf dem Trail schlägt, konnten wir bereits für euch testen. Kleiner Spoiler: Wir waren ziemlich beeindruckt von der sehr gelungenen Kombination aus geringem Gewicht, satter Power und durchdachten Details. Hier geht’s zu unserem Giant Trance X E+ Test. Neu für 2024 ist das Elite 3 im Trance X-Programm – die Einstiegsversion macht nicht nur optisch einiges her und bietet dieselben durchdachten Details wie die Top-Varianten, sondern darf mit einem Preis von 5.999 € auch als erschwinglich bezeichnet werden.

# Neu für 2024 im Lineup ist das Trance X Elite 3, bei dem Giant auf einen Carbon-Hauptrahmen mit Alu-Hinterbau setzt – der bildhübsche Trail-Feger kostet faire 5.999 €.
# Auch hier kann die Reichweite selbstverständlich per Range Extender erweitert werden.
#

Liv Intrigue X Advanced E+ Elite: Allrounder speziell für Frauen

Was fürs Giant Trance X Advanced E+ Elite gilt, gilt auch für das motorisierte Liv Intrigue X: Mit der Kombination aus 150 / 140 mm Federweg, leichtem Carbonrahmen mitsamt durchdachten Details und Mullet-Laufrädern will das Intrigue X in jeder Trail-Situation eine gute Figur machen. Mit im Gepäck bei unserer BikeStage hatte Liv das neue Top-Modell, das wie das Giant-Pendant ab Mai erhältlich sein wird – Preise stehen aktuell noch nicht fest.

# Nicht minder hübsch als das Giant-Pendant ist das Liv Intrigue X E+ – die Plattform hat dieselben Eckdaten und Features wie das Trance X E+, ist dank einiger Änderungen aber speziell für Frauen geeignet.
#

Liv vertraut auch hier auf den SyncDrive Pro 2-Motor, der mit einem Drehmoment von bis zu 85 Newtonmeter mehr als genügend Power liefern will. Der Akku mit einer Kapazität von 400 Wattstunden ist fest im Unterrohr verbaut – eine Maßnahme, die das Gesamtgewicht des schicken Full Power-E-MTBs drückt. Den trotz maximaler Leistung soll das Liv Intrigue X Advanced ein möglichst leichter Begleiter sein, was zu einer optimalen Performance auf dem Trail führen soll.

# Die Farbkombination aus mattem und glänzendem Schwarz mit goldenen Akzenten weiß definitiv zu gefallen.

Wie eingangs bereits erwähnt, handelt es sich bei den Modellen von Liv nicht einfach nur um umlackierte Bikes auf dem Hause Giant. „Pink it and shrink it” mag zwar ein beliebtes Motto in der Fahrrad-Industrie sein – bei Liv trifft das aber nicht zu. Ein Beleg dafür ist die extrem schicke Lackierung des bei der BikeStage 2024 präsentierten Intrigue X Elite, die einigen männlichen E-Bikern die Augen verdrehen dürfte. Und auch bei der Geometrie gibt es subtile, aber durchdachte Unterschiede, die das Intrigue X vom Trance X unterscheiden.

# Die Auswertung zahlreicher Daten hat unter anderem ergeben, dass Frauen durchschnittlich längere Beine und kürzere Oberkörper haben als Männer – entsprechend hat Liv die Geometrie angepasst: Die Reach-Werte sind kürzer und die Lenkwinkel etwas steiler.

So sind die Reach-Werte und die Oberrohr-Längen ein beim Liv Intrigue X Elite ein gutes Stück kürzer als am Giant Trance X Elite – was daran liegt, dass Frauen im Vergleich zu Männern durchschnittlich längere Beine und kürzere Oberkörper haben. Auch die Winkel haben sich geändert: Sitz- und Lenkwinkel sind jeweils etwas steiler, was auf dem Trail zu einem agileren Handling führen dürfte.

Geometrie Liv Intrigue X Advanced E+ Elite

Ein Ausstattungs-Highlight am Top-Modell des Liv Intrigue X Advanced E+ Elite sind die Giant TRX 2-Laufräder aus Carbon. Mit einem Gewicht von rund 1.750 Gramm ist dieser Laufradsatz nicht nur äußerst leicht, sondern soll dank verstärktem Felgenhorn auch einen besseren Schutz gegen Pinch Flats bieten als herkömmliche Felgen. Ebenfalls am vorgestellten Intrigue X verbaut ist die einteilige Cockpit-Einheit aus Carbon, die mit ihrer großen Anpassbarkeit glänzt. Und: Die Kontaktpunkte am Bike sind ebenfalls speziell auf die weibliche Anatomie angepasst.

#

Was ist die BikeStage? Seit 2020 präsentieren wir von eMTB-News, MTB-News, Nimms Rad und Rennrad-News das Format „BikeStage“, um Herstellern eine einzigartige Bühne zu geben und es interessierten Leserinnen und Lesern zu ermöglichen, sich spannende News in Wort und Bild präsentieren zu lassen. Neben den eigentlichen Produkt-Highlights erzählen uns die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der jeweiligen Firma alle Details zur Produktneuheit. Wir wünschen viel Spaß mit den Artikeln der BikeStage!

Wie gefallen dir die Trail-Modelle von Giant und Liv?


Alle Artikel zur BikeStage 2024 findet ihr hier:

Die mobile Version verlassen