Umbau AMFlow-silber von mechanische auf elektrische Schaltung

ThomasK

Neues Mitglied
Ich suche für mich und solche, die mit sowas auch liebäugeln, eine Hilfestellung von jemanden, der das schon gemacht hat.
Insbesondere einen Weg durch die vielen unterschiedlichen Typbeschreibungen.
(Hab auch Umbausets für Funk gefunden, aber keine Ahnung ob das wirklich das ist, was ich brauche)

IST
AMFlow silbern, Vers.2026
Schaltwerk: SRAM Eagle 70 Transmission Schaltwerk
Kettenblatt: SRAM Eagle Transmission E-MTB Kettenblatt 104BCD 34T
Schalthebel: SRAM Eagle 70 Transmission Schalthebel | Single Click
Kassette: SRAM XS-1270 Eagle Transmission 10-52T
Kette: SRAM Eagle 70 Transmission Flattop Kette
Kurbelsatz: Avinox SL Kurbel

SOLL
Eagle Transmission elektrisches Schaltwerk mit Stromkabel, nicht mit Funkbedienung, mit Einbindung in die Antriebssoftware.

WUNSCH
Links zu den
  • passenden, notwendige Produkten/Umbausets
  • notwendigen Spezialwerkzeugen
  • entsprechenden YouTube-Videos.
Hinweise zu Montage und Inbetriebnahme, Kostenoptimierung, etc.


Ich weiss, dass das aufwendig ist, aber vielleicht gibt es ja einen selbstlosen, hilfsbereiten Biker?
 
Der Umbau Ist ja nicht wirklich Amflow spezifisch.
Entweder kauft du dir ein GX Transmission Schaltwerk und einen Pod Controller einzeln oder, da du ja schon Transmission Teile am Rad hast, dieses Upgrade Kit:SRAM Upgrade Kit
Installation findest du hier:
Das Stromkabel findest du im Netz unter der Nummer 11.3018.028.003, allerdings ist das momentan eh nirgends vorrätig.
Spezialwerkzeug ist imho nicht nötig.
 
Bildschirmfoto 2025-10-07 um 20.08.25.png

Vielen Dank für die Infos und den sehr guten Video !!!

Hab ich das so richtig verstanden:
1., Man muss nur das Schaltwerk umbauen, dazu die Kette trennen und wieder schliessen und den Kippschalter (Controller) montieren, d.h. Kassette und Kettenblatt wird nicht verändert (kein Kettenblattwerkzeug nötig)
2., Man muss die Funkversion kaufen, auch wenn man mit E-Kabel fahren möchte
3., Die Integration in die AMFlow-Software (Erkennen des Ganges und entsprechende Reaktionen beim Schalten) erfolgt automatisch ?????

Unklar ist mir:
1., Was passiert mit dem "alten" Bowdenzug zum Schalten. Nur rausziehen?
2., Wie wird das E-Kabel eingezogen (mit dem "alten" Schaltzug ?) und wo angeschlossen?
3., Muss dazu der Motor ausgebaut werden (Kettenblatt mit Spezialwerkzeug demontieren)
 
1) Korrekt
2) Gefunkt wir nur zwischen Pod und Schaltwerk. Das Kabel ist nur dazu da, das Schaltwerk dauerhaft mit Strom zu versorgen. Und natürlich auch für eine Verbindung zwischen Avinox und Sram für Smooth Shift usw.
3) Du musst das in der Avinox App einstellen.

1)Ja, aber damit das neue Kabel einziehen.
2) Ja, gibt da Tools zu, damit du den alten Zug mit dem Kabel verbinden kannst zum Durchziehen. Jagwire Zugverlegungstool o.ä. Anschließen musst du das Kabel am Motor am freien Steckplatz, der Motor muss dazu raus.->
3) Kettenblatt kann daran bleiben
 
Darf ich nochmal nachfragen?

1., Kettenblatt können beim Motorausbau dran bleiben.
Tatsächlich, der Schlüssel passt genau durch ein Loch des Kettenblattes .
Dann könne die Kurbeln und Pedale auch dran bleiben. Oder?

Bildschirmfoto 2025-10-08 um 08.17.15.png



2., E-Kabel mit Tool durchziehen
Bildschirmfoto 2025-10-08 um 07.52.43.png

Der (blaue) Zug wird durch das E-Kabel ersetzt.
Gemäß Bildern ist er in der Kettenstrebe.
Unklar ist mir, wie der durch das Schwingengelenk in den "Motorraum" verlegt ist.
Geht sowas überhaupt?
Bildschirmfoto 2025-10-08 um 08.17.30.png

Bildschirmfoto 2025-10-08 um 08.17.51.png
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-10-08 um 07.38.58.png
    Bildschirmfoto 2025-10-08 um 07.38.58.png
    1,1 MB · Aufrufe: 13
Das Kabel geht da genauso durch wie das Schaltwerkskabel oder das Sensorkabel auf der gegenüberliegenden Seite.Wenn du den Motor draußen hast, wird es vermutlich klarer.
Woher hast denn das "E- Kabel"?
Ich habe noch eine Transmission von einem anderen Rad hier liegen, aber aufgrund des fehlenden Kabels den Umbau bisher nicht gemacht. Sollte es das Kabel bald mal wieder geben, könnte ich Fotos vom Umbau machen, falls du dir unsicher bist.
 
Darf ich nochmal nachfragen?

1., Kettenblatt können beim Motorausbau dran bleiben.
Tatsächlich, der Schlüssel passt genau durch ein Loch des Kettenblattes .
Dann könne die Kurbeln und Pedale auch dran bleiben. Oder?

Anhang anzeigen 91457


2., E-Kabel mit Tool durchziehen
Anhang anzeigen 91456
Der (blaue) Zug wird durch das E-Kabel ersetzt.
Gemäß Bildern ist er in der Kettenstrebe.
Unklar ist mir, wie der durch das Schwingengelenk in den "Motorraum" verlegt ist.
Geht sowas überhaupt?
Anhang anzeigen 91458
Anhang anzeigen 91459
Du kannst auch nur eine Schraubverbindung lösen und die unten am Kettenblatt drin lassen, dann kann man den Motor einfach nach unten rausklappen und kommt gut an alle Kabel.
 
Ja, das hatte ich auch schon gesehen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das nicht etwas zu lang ist?Ich hatte den Motor auch noch nicht draußen und weiß nicht genau, wieviel Platz da zur Verfügung steht?
Das mit dem Rausklappen des Motors ist natürlich top, ich glaube, das mache ich mal heute Abend und schaue nach.
 
Ich habe den Umbau schon selber gemacht. Zuerst würde ich das neue Transmission AXS Schaltwerk anbauen, mit dem POD Pairen und nach Anleitung des Videos einstellen. Spare nicht an einem AXS Akku. Den habe ich immer als Ersatz im Rucksack, falls das Kabel reißt. Wenn Du das Kabel hast, die Kette demontieren oder die Kettenführung entfernen und die Kette abstreifen, den Motor komplett mitsamt der Kurbel, Kettenblatt, etc. entfernen. Das sind nur 2 Schrauben. Dann hast Du genug Platz zum Hantieren.

Um die Schaltzughülle herauszuziehen, musst Du erst die 3 Schrauben der Zugführung oberhalb des Akkus anlösen (Vorsichtig, nicht herausschrauben). Da das Loch von Schwinge zum Hauptrahmen sehr klein ist, musst vorsichtig sein. Da ich meine Leitung schon draußen und somit keine Hilfsleitung hatte, habe ich die Schwinge kurz gelöst. Da konnte ich dann das Kabel leicht durchführen. Das lange Kabel kannst Du gut im Motorraum unterbringen. Kleiner Tip noch: Wenn eh alles offen ist, evtl. Die Brems- und Dropperleitung dämmen. Die neigen zum Klappern am Rahmen.
 
Zurück