Syntace GmbH stellt Insolvenzantrag: Gespräche mit Investoren laufen

Wird wohl immer schwieriger sich in der Bange zu halten, Premium will wohl kaum einer noch bezahlen, befürchte das dies nicht das letzte Unternehmen sein wird.
 
Investor ist immer so eine Sache. Der möchte ja Geld sehen, irgendwann.
Der ebike Blase geht grade die Luft aus und man kommt wieder auf den Boden.
Das wird nicht einfach.
 
Wird wohl immer schwieriger sich in der Bange zu halten, Premium will wohl kaum einer noch bezahlen, befürchte das dies nicht das letzte Unternehmen sein wird.

Ich wäre bereit Premium zu zahlen.
Nur, wenn ich dann sehe, dass nach 1-2 Jahren die Bikes für 50% abverkauft werden....... dann frage ich mich, ob ich so viel bereit bin zu zahlen, nur um es ein Jahr früher zu bekommen.
Das Problem ist der Wertverfall.
Jede Woche rechne ich mir mein "Traumbike" durch, komme so auf 8500-9500€
Nur wenn ich sehe, dass ein die Top Marken eben nach 1-2 Jahren ihre Bikes, die einst mal 9000-10000€ gekostet haben für 5200€ abverkaufen, dann frage ich mich, ob ich heute bereit bin das zu zahlen.
Und dann ist die Antwort immer häufiger nein. Dass sich 2 Jahre alte Gebraucht Räder, die offiziell mal 7500€ gekostet haben, nicht mal in Top Zustand für 2500€ an den Mann bringen lassen, verschärft die Situation noch.
Und dann Marken wie Canyon, Cube, Radon Bikes für 20-40% günstiger anbieten, die aber mit Top marken mithalten können, tut ihr übriges.

Premium bei PKW Herstellern, ist besondere Materialien, Leistung, Komfort und Luxus.
Was macht Premium bei Bike Herstellern aus ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat Syntace/Liteville selber versemmelt.

Arroganz und Besserwiserei bei gleichzeitig zum Teil unterdurchschnittlichen Prpdukten die am Konsumenten vorbei produziert werden führen dazu.

Mein MK4 war damals Top. Vom Bikepark mit einer 180er Gabel bis hin zu epischen (Trage)Touren mit einer Talas.

Aber schon das MK8 als sehr faires Crashreplacement war vom Hinterbau alles andere als State Of the Art. Der komplett überforderte DT Dämpfer war Kernschrott und die Kinematik mit dem Federweg komplett überfordert. Ein neuer Suntour Dämpfer plus selbst gefräste Umlenkhebel haben zwar etwas Besserung gebracht, aber letztendlich war dieses Teil nicht Wettbewerbsfähig. Hinzu kam dieses arrogante Auftreten der Liteville-Crew die jegliche Kritik ignoriert hatte.
Erst mit dem 303 kam ja wieder eine moderne Kinematik ins Spiel, die ich schon damals in einem ebenso epischen Gespräch mit Herrn Klieber angeregt hatte.

Ich erinnere mich auch an die achso stabilen W40 Felgen. Als Käufer der ersten Stunde und überzeugter Syntace Lenker/Vorbau Fan, dachte ich mir, was kannst da schon falsch machen.

Noch nie solch einen Dellenanfälligen LRS in dieser Preisklasse gefahren.
Und nach Acros die einzigste Marke bei der ich es geschafft habe, daß der Freilauf bricht…

Das war der Zeitpunkt der Firma Syntace ade zu sagen, auch wenn ich immer noch deren Lenker fahre.

Auch wenn ich es immer schade finde, wenn, einst, innovative Firmen aus Deutschland pleite gehen, hier hat diese Firma aus meinen Augen alles „richtig“ gemacht um in die Insolvenz zu rutschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Konnte den Hype um Syntace noch nie nachvollziehen. Marketing von denen fand ich auch immer schlimm, ham so getan als wenn sie das Rad neu erfunden hätten, dabei war’s einfach nur ne neue Felge
 
Ich bin mit meinen liteville und syntace Produkten mehr als zufrieden 🤷
Würde immer wieder zu bestimmten syntace parts greifen, nicht alles ist „super geil“
So unterschiedlich kann die Welt sein…

Zudem:
Welcher Hersteller bietet 10 Jahre freiwillige Garantie?
Also ich kennen keinen
 
Zuletzt bearbeitet:
Früher, als die MTBs noch ohne Motor waren, meist kleiner, die Lenker dünner, da war mir Syntace als die Marke bekannt wo es richtige Vorbauten und Lenker gibt.
 
Hinzu kommt ja noch, dass viele Radhersteller mittlerweile die meisten Komponennten bis auf Fahrwerk, Sattelstütze, Bremse und Antrieb selbst bauen. Und das machen sie mit nichten schlechter. Böse gesagt ist es ja auch kein Hexenwerk, einen Lenker, Vorbau oder ein Laufrad zu produzieren.
Da ist es oft wirklich nur noch ein Statussymbol, dass auf dem Laufrad ein Firmenname prangert.

Ich muss aber auch offen gestehen, dass ist überhaupt nicht meine Baustelle. Ich kenne mich da genau 0 aus. Wäre aber eben genau deshalb auch nicht bereit, viel für ein Laufrad/Lenker o.ä auszugeben. Das soll halten und rollen. mehr nicht.
 
.........................................

Ich muss aber auch offen gestehen, dass ist überhaupt nicht meine Baustelle. Ich kenne mich da genau 0 aus. Wäre aber eben genau deshalb auch nicht bereit, viel für ein Laufrad/Lenker o.ä auszugeben. Das soll halten und rollen. mehr nicht.

Naja, es muß, oder sollte ein Mehrwert bringen.
Siehe Reverse Carbon Laufräder. Lebenslange Garantie.
Ob das so easy dann geht ist die andere Frage. Aber das sehe ich als Mehrwert an und würde (etwas) mehr zahlen.
Sehe ich aber, dass die mit den SZ Bikes "verramscht" werden, überlege ich mir das aber in Zukunft Zweimal.
Und das ist eben ein Problem aller.
 
Wobei so eine "lifetime warranty" halt im Ermessen des Anbieters liegt.

Ein Rahmen gegen Bruch, ein Laufrad dito... das ist schon fein. Kommt aber auch aufs Kleingedruckte an. ASTM, Systemgewicht, was wie genau. Ist nicht immer ganz so einfach und pauschal diese Garantie auch zu fordern. Zumal die lebenslange und sehr spezifische Garantie so ein Ding der Amis ist, das viel mit Verkaufsargumenten zu tun hat.

Ein hochwertiges Carbon Laufrad, wo der Hersteller ohne wenn und aber das nächste schickt wenns doch zusammenklappt (ohne Schmu), würde ich aber auch als starkes und nützliches Argument sehen. Wäre def. ein Kaufgrund für mich.
 
Zurück