Freilauf setzt nicht ein - Kette dreht sich permanent

E-Biker 10

Neues Mitglied
Hallo liebes Forum,

ich bin Besitzer eines Orbea Wild FS H10 aus 2020. Ich habe das Problem, dass mein Freilauf nicht mehr einsetzt bzw. nur noch ab und zu. Das äußert sich dann so, dass die Kette sich beim rollen, also ohne zu treten, permanent weiter dreht. Ich habe versuchshalber den Freilauf ausgetauscht, aber ohne Erfolg.

Zur Veranschaulichung ein Video des Dramas ;)

https://www.dropbox.com/scl/fi/ts6s...ey=gawqzcijq3cid0or6b1e53x6s&st=gn7bw6h7&dl=0

Ich hoffe auf euren Rat.

Viele Grüße
E-Biker 10
 

Anzeige

Re: Freilauf setzt nicht ein - Kette dreht sich permanent
Hilfreichster Beitrag geschrieben von spex

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hallo liebes Forum,

ich bin Besitzer eines Orbea Wild FS H10 aus 2020. Ich habe das Problem, dass mein Freilauf nicht mehr einsetzt bzw. nur noch ab und zu. Das äußert sich dann so, dass die Kette sich beim rollen, also ohne zu treten, permanent weiter dreht. Ich habe versuchshalber den Freilauf ausgetauscht, aber ohne Erfolg.

Zur Veranschaulichung ein Video des Dramas ;)

https://www.dropbox.com/scl/fi/ts6s...ey=gawqzcijq3cid0or6b1e53x6s&st=gn7bw6h7&dl=0

Ich hoffe auf euren Rat.

Viele Grüße
E-Biker 10

Hi
Hast du zufällig Fett in den Freilauf gemacht, damit er „leiser“ ist?
 
Der Freilauf wurde nicht gefettet. Habe nichts daran verändert. Er lief zuvor problemlos.

Ich habe die Steckachse etwas gelöst und tatsächlich, der Freilauf funktioniert wieder. Schonmal ein großes Danke hierfür! Als Laufradsatz habe ich: DT Swiss H-1900 Spline 30c TLR 15/110mm CL.

Meine Frage nun: die Steckachse ist jetzt natürlich nicht mit den vorgegebenen Newtonmetern festgezogen. Liegt das Problem bei der Nabe und ich sollte diese austauschen?
 
Wenn vorher alles funktioniert hat, dann hast du die Achse „angeknallt“
Auf deutsch viel viel zu viel festgezogen.
Aus welchen Gründen man das auch macht.
Die Achse wird mit ca 15Nm angezogen, das ist nicht viel
Bitte Drehmoment Schlüssel besorgen, den wirst du beim Schrauben öfter brauchen.
 
Denke es liegt an der Distanzhülse, die zwischen Freilauf und Nabe auf der Achse sitzt.
Wenn diese mit der Zeit leicht Untermaß bekommt zieht es beim Anziehen der Steckachse
den Freilauf zu stark an den Nabenkörper und dann dreht sich der Freilauf mit.
Also ich würde eine neue Distanzhülse kaufen und ausprobieren, ist meist ursächlich
für das geschilderte Problem.
Wichtig, die richtige Hülse bestellen:
Bei Freilauf mit Sperrklinken die Stahlversion mit 10,1mm(ältere 370er Nabe),
für Freilauf mit Ratchet LN die Aluhülse mit 15,4mm.

Dann immer mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen und das richtige Fett benutzen.

Hier die Hülsen
Hülsen Stahl/Alu
die richtige Ausführung wählen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe versuchshalber den Freilauf ausgetauscht, aber ohne Erfolg.
Sind da auch DT Swiss-Naben drin? 350iger oder 240iger? Wenn man da die beiden konischen Spiralfedern im Ratchet-Mechanismus falsch herum einsetzt, verklemmt, oder eine vergisst/verliert, blockiert der Freilauf sofort wenn die Achse nur leicht fest gezogen wird. Natürlich ist das Drehmoment wichtig, aber fester als fest geht nicht! Man kann den Mechanismus nicht zum Blockieren bringen, wenn das DM überschritten wird.

So muss es zusammen gesetzt werden:

IMG_8469.jpeg
 
Die Achse wurde definitiv nicht zu fest angezogen. Erstens hatte ich das Rad seit Ewigkeiten nicht mehr raus (und zuvor hat ja alles funktioniert), und zweitens habe ich einen Drehmomentschlüssel und die bei mir vorgegebenen 10 nm eingehalten.

Ob es an der Distanzhülse liegt, muss ich nochmal ausprobieren. Ich hatte ja bereits einen neuen Freilauf mit neuen Distanzhülsen probehalber eingebaut und die Steckachse mit dem vorgegebenen Drehmoment angezogen. Da trat das Problem dann auch auf.

Welche Nabe genau verbaut ist, gute Frage. Wie gesagt, ich fahre das Rad in Serie. Auf der Nabe steht DT Swiss Hybrid und ist mit Sperrklinken. Aber ob es jetzt 350 oder 370 ist, woher weiß man das? Diese Federn aus der Grafik gibt es bei mir nicht. Ich habe quasi nur den Freilauf (Teil 3 der Grafik) und die Hülse (Teil 1).
 
Mit Distanzhülse ist dieses Teil gemeint, nicht die Endkappen(Teil Nr. 1) aus obiger Grafik
upload_2018-7-16_10-37-51.png

Bei dir handelt es sich ziehmlich sicher um eine 370er 3 Pawl(Sperrklinken) Nabe, wenn aus 2020.
2021 kam dann Ratchet LN.

edit: Aber ob es jetzt 350 oder 370 ist, woher weiß man das?

350er hat die Dichtung am Nabenkörper und immer Ratchet(Zahnscheiben mit Federn).
370er hat die Dichtung am Freilaufkörper und anfangs Sperrklinken
dann Rathet LN (auch Dichtung am Freilaufkörper)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei z.b. zu zähem Fett würde der Freilauf permanent leer durchgehend. Also das genaue Gegenteil von dem was er jetzt hat.

Ich würde auch behaupten das dort irgendwas klemmt.
 
Zurück