Umstieg Bio LV 301/101 auf E-MTB Orbea Rise SL oder LT

outdoorduke

Neues Mitglied
Hallo, wir sind seit Jahren mit Bio Liteville 301MK11 150/130mm und einem LV101 120/120mm unterwegs, die Bikes können bestimmt mehr als wir, wir sind im Mittelgebirge, auf Trails, Forstwegen und jährlich ein Alpencross unterwegs. Für meine Frau ist das Rise SL 140/140mm eigentlich klar, aber soll ich SL oder doch lieber LT 160/150mm nehmen, wie ist eure Meinung? Im Voraus vielen Dank
 
Beim eMTB kannst du getrost eine Federwegsklasse höher gehen, auch wenn dir gleich wieder jemand sagen wird, daß du das ja gar nicht brauchst.
 
Hallo, wir sind seit Jahren mit Bio Liteville 301MK11 150/130mm und einem LV101 120/120mm unterwegs, die Bikes können bestimmt mehr als wir, wir sind im Mittelgebirge, auf Trails, Forstwegen und jährlich ein Alpencross unterwegs. Für meine Frau ist das Rise SL 140/140mm eigentlich klar, aber soll ich SL oder doch lieber LT 160/150mm nehmen, wie ist eure Meinung? Im Voraus vielen Dank
Hi, sind einfach zu wenig Angaben, was ihr euch erwartet.
Der sprung vom 101 bio zu nem rise in Sachen Gewicht und handling ist halt ne Hausnummer
Schon mal die Orbeas gefahren?
 
Das ist doch relativ leicht mein Guter. Erstens hat das eMTB deutlich mehr Masse,
weshalb etwas mehr Federweg sicher nicht schadet, zweitens braucht es durch den Motor
weniger Treteffizienz (was imho auch beim Bio Bike der einzige plausible Grund für Federwege unter 140mm ist) und drittes kommt er vom Bio 301, welches ja auch nicht gerade eine XC Rennfeile ist.

Aber wir wissen ja, daß du ein Fan geringer Federwege bist, was dir ja auch zusteht.
 
Das ist doch relativ leicht mein Guter. Erstens hat das eMTB deutlich mehr Masse,
weshalb etwas mehr Federweg sicher nicht schadet, zweitens braucht es durch den Motor
weniger Treteffizienz (was imho auch beim Bio Bike der einzige plausible Grund für Federwege unter 140mm ist) und drittes kommt er vom Bio 301, welches ja auch nicht gerade eine XC Rennfeile ist.

Aber wir wissen ja, daß du ein Fan geringer Federwege bist, was dir ja auch zusteht.
Von allem was du da schreibst, hat keinerlei Zusammenhang
Was hat Gewicht mit Federweg zu tun?
Und komm mir nicht mit ne 38 Gabel ist schwerer als ne 36.
Tritteffizienz hat auch nichts mit Federweg zu tun.
Ein liteville enduro mit 170/160 Federweg hat ne bessere Effizienz als ein Canyon Strive Enduro
Es spielt eben die Kinematik eine Rolle und nicht Motor/kein Motor
Das 301 MK11 ist so weit weg von nem Enduro wie ein HT
Es ist ein super Trailbike/XC

Ich bin nicht verfechter von weniger FW
Ich nutze bikes für das, was ich fahre
Wenn ich hauptsächlich toure, fahre ich es lieber mit weniger FW, weil mir das undefinierbare sofa feeling und Geschaukel eben zu wenig Rückmeldung gibt.
Und man beim Pedalieren im FW versumpft.
 
Das 301 MK11 ist so weit weg von nem Enduro wie ein HT
Das Rise LT, um welches es dem Threadersteller hier geht, auch.
…weil mir das undefinierbare sofa feeling und Geschaukel eben zu wenig Rückmeldung gibt.
Das ist Geschmacks und Einstellungssache. Habe nicht das Gefühl, daß mein Pivot AM sofamäßig ohne Rückmeldung herumschaukelt.

Selbst mein Pole mit 190/190 laßt sich super touren und schaukelt nicht herum, wenn es dann auch schon etwas Sofa ist.

Wir brauchen das aber auch nicht schon wieder zu diskutieren, da kommen wir eh auf keinen gemeinsamen Nenner. Ich lasse dir deine Meinung, laß du mir auch meine.
 
Nöp
Wahrscheinlicher ist, ich habe zu verkürzt geantwortet, hab aber keinen Nerv zu sehr ins Detail zu gehen

Jeder darf fahren was er will und was spaß macht
Ich hab meine Erfahrungen gemacht und nur diese gebe ich wieder
Natürlich hast du dir wiedersprochen, ist doch schwarz auf weiß zu lesen!?

Aber du würdest dir wie immer lieber die Zunge abbeissen als zuzugeben dass du Unrecht hast, gell?

Das zweite Problem mit dir ist dass du zwar immer wieder betonst, nur deine eigenen Erfahrungen zu teilen, dabei aber offensichtlich immer nur diese die einzig richtigen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich hast du dir wiedersprochen, ist doch schwarz auf weiß zu lesen!?

Aber du würdest dir wie immer lieber die Zunge abbeissen als zuzugeben dass du Unrecht hast, gell?

Das zweite Problem mit dir ist dass du zwar immer wieder betonst, nur deine eignenen Erfahrungen zu teilen, dabei aber offensichtlich immer nur diese die einzig richtigen sind.
Is ok
Deine Meinung kannst du gerne haben
 
Hallo, wir sind seit Jahren mit Bio Liteville 301MK11 150/130mm und einem LV101 120/120mm unterwegs, die Bikes können bestimmt mehr als wir, wir sind im Mittelgebirge, auf Trails, Forstwegen und jährlich ein Alpencross unterwegs. Für meine Frau ist das Rise SL 140/140mm eigentlich klar, aber soll ich SL oder doch lieber LT 160/150mm nehmen, wie ist eure Meinung? Im Voraus vielen Dank
Die LVs waren immer sehr kompakt, wenn du jetzt nach eff Oberrohr und nicht Reach wählst, wird das Bike bereits länger. Das LT ist halt noch mal minimal länger, dafür auch stabiler ausgelegt.
Ist die Frage was die taugt?

zweitens braucht es durch den Motor
weniger Treteffizienz (was imho auch beim Bio Bike der einzige plausible Grund für Federwege unter 140mm ist)
Ich fahre eine kleine Marke, wo die Käufer es klasse finden, mit 115mm am Heck Trails zu fahren wo andere dicke Bikes haben.
Die Effizienz bergauf stand nie im Fokus, es soll witzig sein.
Nicht jeder will gelangweilt mit massiv Federweg alles niederbügeln. Abziehen an einer Wurzel, nicht gegen massiven Federweg arbeiten, auf einfachen Trails gefordert werden.
Mit heutigen 120mm Bio Bikes bügelst ältere 140mm in Grund und Boden.
 
Zurück