Neuron On:Fly - Spalt zw. Hinterbau und Rahmen - Abdeckung?

JohnJay

Mitglied
Hallo an die Freunde des Zweirads.

Meine Frau fährt das Neuron On:Fly aus dem Jahre 2024 und wir hatten jetzt schon 2x kleine Steinchen, die sich in den Spalt zw. Hinterbau und Motorrahmen verfangen haben.

Spalt zw. Hinterbau.jpg


Da da der Hinterbau arbeitet, scheuert das natürlich und leider fallen diese kleinen Steine nicht selbst raus. Das einzige was hilft ist das Bike auf den Kopf stellen und ein wenig mit einem Holzspatel herausfummeln.

Leider in meinen Augen etwas unglücklich konstruiert. Gibt es hier im Forum jemanden, der ähliches beobachtet hat und eine Art Abdeckung für sich gefunden hat?

Bei Specialized ist hier eine Art Gummiabdeckung, wenn ich das richtig deute. - Weiß vielleicht jemand, wo man sich sowas "basteln" lassen könnte?

96825-52_LEVO-SL-COMP-CARBON-UL-CYPRMET-CYPR-DKMOS_D5-MOTOR.webp


Vielen Dank!
 

Anzeige

Re: Neuron On:Fly - Spalt zw. Hinterbau und Rahmen - Abdeckung?
Fehlkonstruktion in meinen Augen.
So eine Abdeckung lässt sich leicht aus TPU mit dem 3D-Drucker anfertigen, oder simpel aus einem Stück Gummi. Problematisch wird eine ordentliche Befestigung...
Alternative:
Evtl. kannst du einen der dünnen Folien-Fender an dieser Stelle an der Schwinge anbringen, das würde auch die Gelenke vor Verschmutzung schützen.
Ich hab das an meinem Corratec auch gemacht, da bleiben zwar keine Steinchen liegen, aber die ganze Gelenkmechanik muss ja nicht unnötig verdreckt werden:
Fender.jpg
 
Da stimme ich dir zu! Leider beim Kauf nicht darauf geachtet.

Ich probiere das mit diesem Fender mal aus. Evtl. hilft das schon. Einen 3-D Drucker habe ich leider nicht. Ich könnte mir gut vorstellen, dass man eine Art Gummiabdeckung - ähnlich dem Specialized - einfach in den Spalt steckt, der zwei Gummilippen hat, den man einfach nur durchdrückt und dieser sich somit verhakt.
Zum Glück noch nicht so oft vorgekommen, dass da ständig Steine reinfliegen, obwoh wir schon knapp 200km mit viel Schotterwegen gefahren sind, aber dennoch etwas unglücklich konstruiert.

Zumindest ein breiter Kanal zur Mitte hin, hätte hier schon deutlich Abhilfe geschaffen.
 
Gestern habe ich bei genauerer Betrachtung bereits eine Beschädigung am Rahmen festgestellt und mal Canyon kontaktiert.

20250513_163025.jpg


Meine Frau hat bisher 4 Touren hinter sich und ist bisher nur auf Asphalt und Forstwegen gefahren. Das Bike ist quasi erst eingefahren. Dafür finde ich das ein wenig erschreckend, wie schnell hier was beschädigt wird. Wie soll das Bike denn da nach 1 Jahr aussehen?

Einer eine Meinung hierzu? Kritisch?
 
Mein Rail hat auch einen solchen Nussknacker. Ich habe mit einem Stück aufgeschnittenem Schlauch und 3 Kabelbindern einen Schutz gebaut.
Alter Schlauch zurecht geschnitten ist eine sehr gute Lösung ... Flexible und bedeckt kompletten gelenk ... die Lager freuen sich. Schon bei zweiten Bike als Lösung drin. Befestigt habe ich ihn mit Slapper Tape, b=25mm ( billiger und breiter ist Scotch 2228 b= 50.8 mm oder 2234) dass sich in Form gut zuschneiden lässt. Hält Bikelebenlang.... und sieht nicht schlecht aus.

Schau mal in den Beitrag zur Spectral:ON Abdeckung / Rahmen Schutz
 
Alter Schlauch zurecht geschnitten ist eine sehr gute Lösung ... Flexible und bedeckt kompletten gelenk ... die Lager freuen sich. Schon bei zweiten Bike als Lösung drin. Befestigt habe ich ihn mit Slapper Tape, b=25mm ( billiger und breiter ist Scotch 2228 b= 50.8 mm oder 2234) dass sich in Form gut zuschneiden lässt. Hält Bikelebenlang.... und sieht nicht schlecht aus.

Schau mal in den Beitrag zur Spectral:ON Abdeckung / Rahmen Schutz
Vielen Dank für deinen Beitrag!

Ich kenn das Slapper Tape nicht. Wenn ich das richtig sehe, ist das ein Klebeband oder Doppelklebefolie? Und darauf hast du den Schlauch drauf geklebt? Versteh ich das richtig?

Edit: Also du hast dieses Slapper Tape genutzt, aber gleichwertig wäre das Scotch, welches halt günstiger ist. Sorry....war etwas verwirrt beim Lesen.

Hast du zufälligerweise noch ein anderes Foto von der Stelle, die du abgeklebt hast?

Vielen Dank! Man lernt nie aus!
 
Also ich benutze nicht den Slapper Tape, sondern Scotch® Buthyl-Kautschuk-Band 2228, ist deutlich breiter mit über 50mm und lässt sich gut formen/zuschneiden. Es ist kein Doppelklebeband sonder Buthyl-Kautschuk Einseite-Klebe Isolierband was immer elastisch ist. Da es recht dick und formbar ist benutze ich es hauptsächlich als Steinschlagschutz an neurologischen Punkten bei Streben/Rahmen z.B.: Innenseite/ober/unter Seite von Strebe um Steine die von Reifen geschleudert werden fern zu halten, ...oder wie auf den Fotos von Spectral an der Unterseite von Hauptrohr. Man kann es auch gut Verwenden als Fenderabstandhalter zu Rahmen oder Leitungsabstandshalter...oder im Winter auf den Bremsgriff als Kälteisolierung zum Metal-Griff... oder zum Befestigen von Sachen wie eine Schutzabdeckung aus Schlauch....Das Zeug ist Universal anwendbar...wenn du es in den Händen hast wirst du von alleine Einsatzgebiete finden und es nie mehr hergeben wollen ;-)
IMG_20250514_175343.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
schon verwunderlich, denn genau an dieser Stelle hat das Neuron ON CF ja den passenden Gummischutz montiert. Und das Neuron ON Fly ist ja die „Weiterentwicklung“ als Light-EMTB… da wurde nun wohl an der falschen Stelle Gewicht gespart. 🤷🏻‍♂️
 
Mal ein kleiner Zwischenstand.

Nachdem ich Canyon kontaktiert habe, um auf das Problem aufmerksam zu machen, habe ich lediglich einen Einzeiler mit dem Hinweis "Steinschalg, Pech gehabt" erhalten.

Das ist natürlich fachlich falsch als auch nicht wirklich Kundenfreundlich. Daraufhin habe ich den Sachverhalt noch einmal nahegelegt, dass hier ein Steinschlag ausgeschlossen werden kann, da das Schadensbild hier eindeutig eine andere Ursache zeigt.

Ich bin mal gespannt wie Canyon jetzt reagiert. Andernfalls kann man nur davon abraten sich diese Konstruktion ohne Zusatzschutz anzutun!

Berichte aus diversen Magazinen zeigen, dass sich an der noralgischen Stelle Schmutz und co ansammeln wird. Sobald mal hier ein Stein oder ähnlich harter Gegenstand in ungünstiger Größe dazwischen gelangt, ist ein Schaden vorprogrammiert.

Canyon_Neuron-ON_Fly_E-Mountainbike_first_test_2024-16-1536x1025.jpg

Quelle:
https://ebike-mtb.com/canyon-neuron-on-fly-test/

canyon_neuron_onfly-6446-MF.jpg

Quelle:
https://velomotion.de/2024/04/canyon-neuron-onfly-test/#gsc.tab=0




Wie hier bereits erwähnt wurde, hat wohl der Vorgänge eine Schutzlippe erhalten, ebenso wie das Specialized Levo SL

Canyon Neuron On CF 8.jpg


96825-52_LEVO-SL-COMP-CARBON-UL-CYPRMET-CYPR-DKMOS_D5-MOTOR.webp



Das finde ich für einen renomierten Bikehersteller äußerst schwach, dass hier gespart wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Renomierte sind z.B. Spezi, Trek, Yeti, Cannondale…
Dennoch könnte die Antwort bei denen ähnlich ausfallen. Ne Offroadkarre bekommt bei artgerechter Bewegung halt „uffs Maul“. Diese zu schützen obliegt dem Nutzer.
 
Zurück