Massive Probleme mit Shimano EP8 im Husqvarna HC4 (Verkäufer Fahrrad XXL)

jean-luc-picard

Neues Mitglied
Hallo zusammen,
hat jemand von Euch ähnliche Probleme mit seinem EP8 Antrieb wie ich? Und wie geht Ihr damit um?
Im Anschluss versuche ich die Situation zu schildern:

Das Fahrrad kam repariert von Fahrrad XXL zurück. Nach gefahrenen 250 Kilometern. Die "alten Defekte" wurden bereits hinlänglich mit Fahrrad XXL kommuniziert. Nun die "Neuen":- Das Display zeigt verschiedene Fehlercodes an- die gefahrene Geschwindigkeit variiert im Betrieb, folgendes ist ein Beispiel, von gefahrenen 23,8 km/h auf 7,7 km/h, somit ist die Unterstützung durch den Motor nicht nur nicht linear gewährleistet, sondern er unterstützt im "Normalbetrieb" die Kadenz oder eben nicht. Ein Fahren ist somit nicht möglich- bei einer Geschwindigkeit über 25 km/h schaltet sich der Motor/Getriebe nicht aus der Unterstützung ab und es muss mit Getriebe im Tretbetrieb (ohne Motorunterstützung) gefahren werden. Dies tritt auf oder auch nicht- der Motor setzt nun wieder mit einem "Schlaggeräusch" ein und geht, wenn er dies tut, oftmals auch wieder mit einem Solchen aus der Unterstützung heraus- die Elektronik schaltet während des Betriebs zwischen den Fahrmodi hin und her (manchmal)- der Motor arbeitet wieder mit einem "mahlenden" Geräusch, hier ist (nach 50 gefahrenen Kilometern) von einer starken bis massiven Vorschädigung des Motors auszugehen (evtl. verursacht durch die Elektronik)- wenn der Motor einsetzt sind verstärkt "Knackgeräusche" aus diesem zu hören (Toleranzen?), dies ist ein mögliches Indiz auf einen EP 8 Motor der ersten Serie, da dieser Motor oftmals diese Defekte aufweißt. Ebenfalls wie besprochen wäre auch eine Instandsetzung in Fürth (Fahrrad XXL-Filiale) möglich, mit der Übernahme auch der Fahrkosten durch den Händler

Reaktionen des Händlers dauern viele Wochen, es wurde nach den ersten ca. 250 gefahrenen Kilometern der Motor getauscht, Defekte nun vielfältiger --> und die alte Kommunikation:
Guten Tag Frau Kempf ,bitte beachten Sie auch unten aufgeführte e-mail an "[email protected]". Ich habe bis heute keine Rückmeldung erhalten; nun zu dem grundsätzlichen Problem. Ich habe, aufgrund zunehmender Probleme mit dem SHIMANO EP8 Antrieb, am 21.09.2023 das SHIMANO Service Center "Zweirad Martin" in Neustadt bei Coburg aufgesucht. Nach Aussage des Werkstattleiters, Herrn Bastian Pohl, ist der SHIMANO EP8 Motor kaputt und zwar irreparabel. Dieser müsste ausgetauscht werden. Der Motor weißt extreme Mahlgeräusche, ein sehr lautes Knacken, auch während des Betriebes, sowie mangelnde Funktion während des Betriebes auf. Wenn das Fahrrad abgestellt und der Motor über die An/Aus Taste ausgeschaltet und dann rückwärts geschoben wird, leuchtet die An/Aus Taste auf und der Motor greift ein. Aufgrund dieses doch extremen Mangels, bitte ich Sie telefonisch Kontakt aufzunehmen, damit wir eine Lösung der Situation besprechen können. Gerne nehmen Sie auch Kontakt zu dem SHIMANO Service Center auf:
 

Anzeige

Re: Massive Probleme mit Shimano EP8 im Husqvarna HC4 (Verkäufer Fahrrad XXL)
Wenn das Fahrrad abgestellt und der Motor über die An/Aus Taste ausgeschaltet und dann rückwärts geschoben wird, leuchtet die An/Aus Taste auf
Das zumindest ist völlig normal.

Zu deiner Frage, ich kenne niemanden, der solche Probleme mit einem EP8 hat.
Im Zweifel hilft ein freundlicher Brief des Anwalts und die Wandlung wenn XXL nicht mitspielt.
Auch ein kleiner Aufstand im Laden, am Besten am Samstag wenn es richtig voll ist, soll da schon mal geholfen haben. Schreckt potentielle Neukunden gewaltig ab und sorgt somit für Aufmerksamkeit beim unwilligen Service-Personal.
 
Das zumindest ist völlig normal.

Zu deiner Frage, ich kenne niemanden, der solche Probleme mit einem EP8 hat.
Im Zweifel hilft ein freundlicher Brief des Anwalts und die Wandlung wenn XXL nicht mitspielt.
Auch ein kleiner Aufstand im Laden, am Besten am Samstag wenn es richtig voll ist, soll da schon mal geholfen haben. Schreckt potentielle Neukunden gewaltig ab und sorgt somit für Aufmerksamkeit beim unwilligen Service-Personal.
Hallo Joerghag,
vielen Dank für Deine Antwort und Anregungen. Anwalt ist bereits dran, die Kommunikation ist trotzdem miserabel.
Viele Grüße
Picard
 
hab ähnliche Erfahrung mit REBIKE gemacht
4 Monate für Reparatur wegen EP8 sporadische Aussetzer, gemacht wurde auf nachfrage: nichts"?"
EP8 aussetzer, treten nun wieder auf
also nochmal da in der Garantie
 
Das zumindest ist völlig normal.

Zu deiner Frage, ich kenne niemanden, der solche Probleme mit einem EP8 hat.
Im Zweifel hilft ein freundlicher Brief des Anwalts und die Wandlung wenn XXL nicht mitspielt.
Auch ein kleiner Aufstand im Laden, am Besten am Samstag wenn es richtig voll ist, soll da schon mal geholfen haben. Schreckt potentielle Neukunden gewaltig ab und sorgt somit für Aufmerksamkeit beim unwilligen Service-Personal.
 
Meine Mom hat gerade auch so ein ähnliches Problem.
Zu mindestens konnte ich den fehlercode beheben, - indem ich den mangneten richtig justiert habe (war ca. 1.5 cm falsch justiert).
Dennoch spinnt die schaltung rum. -ich weiß aber das es nicht der Motor ist. -Wenn es der Motor ist, braucht er evtl. einen service ( lager tauschen neues Fett und wenn er zu lange mit diesem Schaden gefahren wurde, hilft auch nicht mehr viel)
-jedenfalls anders problem:

Beim schalten im den unteren gängen 7-8 spinnt die schaltung manchmal. Und ich weiß nicht ob es an der elektronischen schaltung liegt, oder an der Nexus getriebe nabe ( kette habe ich auch sauber, mit noch minimalem spiel gespannt).

Aber wenn man ohne Druck schaltet, schaltet sie auf jedenfalls sauber. Und selbst wenn es sauber in den 7. Gang geschaltet hat -fängt es an das man auf einmal 2-3 mal in Lehre tritt und hört das hinten etwas komisch am arbeiten ist.
-ich glaube das in diesem Fall nicht die schaltung und auch nicht der Motor kaputt ist, -sondern das die Nexus ihren Geist auf gibt.

-d.h. neue Nexus getriebe nabe bestellen, alles auseinander bauen und laufrad neu einspeichen. Zum Glück kann ich das. Aber der xxl-kalker ist damit anscheinend mächtig überfordert. -konnte weder das Problem mit dem sensor, noch das Problem mit der schaltung finden. -zwei gravierende Fehler, trotz 120 Euro zum Fahrrad überprüfen.
 
Zurück