Federgabel Alternative (zu X-Fusion MIG32 Air)

emtbjay

Mitglied
Hallo zusammen,

habe mir vor vier Monaten ein (neues) Cube Reaction Hybrid Pro 750 XXL zugelegt. Ist mein erstes E-Bike und gleichzeitig mein erstes Federgabel-Bike. Auch dieser Beitrag ist mein erster in diesem Forum.

Mit dem Bike im Gesamten bin ich für meine Zwecke ganz zufrieden. Nur die Federgabel, X-Fusion MIG32 Air (Tapered, 15x110mm, 100mm, Lockout) enttäuscht mich ziemlich:
Ich fahre meist auf unbefestigten, stellenweise recht grobschottrigen Wege, natürlich mit entsprechenden Unebenheiten und immer wieder Schlaglöchern (, aber befahre halt nicht wirklich rumpliges Terrain).
Dafür sollte eine einfache Luftfedergabel schon ausreichen, dachte ich, und habe mich daher für die Austattungsvariante 'Pro' entschieden (die niedrigeren Ausstattungsvarianten des Reaction Hybrid haben 'nur' Stahlfedergabeln). Aber weit gefehlt. Denn leider habe/hatte ich bei der MIG32 von Anfang an das Gefühl, dass ich genausogut mit einer starren Gabel fahren könnte: Vor allem die vielen kleinen Schläge nimmt die Gabel gefühlt überhaupt nicht weg. Das geht dann auf die Dauer (30 km Feldweg bis in die Arbeit) ganz schön auf die Handgelenke. Außerdem kommt die Gabel nach dem Eintauchen nicht wieder vollständig hoch, sondern ruckelt die letzten cm eher so langsam raus, und das meist auch nicht komplett.
Vllt sind meine Ansprüche ja zu hoch, - aber auch eine günstige Luftfedergabel habe ich mir in Bezug auf meine doch eher niederschwelligen Feldweg-Anforderungen deutlich wirkungsvoller vorgestellt. Selbst die extragünstige Stahlfedergabel am MTB meines Sohnes scheint mir feinfühliger zur funktionieren.

Übrigens: Den Luftdruck habe ich natürlich entsprechend meines Gewichts eingestellt. Ansonsten gibts ja dann nur noch die Einstellung oben an der Gabel für die 'Federstärke' (oder?).

Die (aus meiner Sicht) mangelnde Federwirkung habe ich bereits beim Händler moniert. Der sagt jetzt, ich müsse ihm die Gabel zum Check beim Hersteller überlassen. Ich persönlich glaube aber, dass da nix rauskommen wird. Habe auf diversen Foren bereits einige Beiträge gefunden, die ähnliches über die MIG32 berichten. Vermute halt, dass es dann heißen wird, die Gabel würde doch ordnungsgemäß funktionieren (nur leider halt auf unterstem Niviau).


Meine Hauptfrage nun:
Da ich wie gesagt nicht so wirklich an eine entscheidende Verbesserung der Wirkung durch Reparatur glaube, tendiere ich nun dazu, mir gleich eine andere Gabel einzubauen. Möchte nach Möglichkeit aber auch keine hunderte von Euro dafür ausgeben. Sagen wir max. 300, weniger wär mir aber lieber. Wie gesagt wär mir vor allem wichtig, dass die vielen kleinen Schläge deutlich entschärft würden.
Was wäre also eine gute Federgabel-Altenative für meine Zwecke? Kann so was z.B. eine Judy Silver (Federgabel der nächsthöheren Cube-Reaction-Hybrid-Ausstattungsvariante 'Race')? Oder doch lieber gleich ein bisl mehr Geld in die Hand nehmen?

Und noch zwei Zusatzfragen in dem Zusammenhang:
1) Gibt es an der MIG32 außer der vorbeschriebenen noch weitere Einstellmöglichkeiten, die ich - als Federgabel-Anfänger - vllt übersehen habe, und das Ganze deswegen so bescheiden funktioniert?
2) Glaubt ihr, dass die Gabel wirklich defekt sein könnte, und eine entsprechende Reparatur einen meinen Zwecken entprechenden Performance-Gewinn bringen könnte? (Wie gesagt glaube ich mittlerweile eher, dass die Gabel halt einfach von Haus aus nicht mehr kann)

Danke schon mal im Voraus für jegliche Rückmeldung!
 

Anzeige

Re: Federgabel Alternative (zu X-Fusion MIG32 Air)
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Deft

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Gibt es an der MIG32 außer der vorbeschriebenen noch weitere Einstellmöglichkeiten, die ich - als Federgabel-Anfänger - vllt übersehen habe, und das Ganze deswegen so bescheiden funktioniert?
Ja, es gibt eine weitere Möglichkeit. Unten auf der rechten Seite gibt es den Rebound Einstellknopf. Der ist für die Ausfedergeschwindigkeit der Gabel zuständig. Den mal in Richtung schnell aufdrehen und schauen was passiert. Evtl. federt sie dann schon etwas besser aus.
Vor allem die vielen kleinen Schläge nimmt die Gabel gefühlt überhaupt nicht weg.
Ein Problem welches alle günstigen Luftfedergabeln haben. Deine Beschreibung ist für diese typisch. Mit einer anderen Gabel in deinem Budget wirst du vermutlich keine, bis nur geringfügige Verbesserungen erreichen. Gerade die günstigsten Gabeln von Rock Shox sprechen nicht besonders sensibel an.
Hier bringt dann eher eine Rock Shox Sid oder Pike Verbesserung. Die beginnen allerdings preislich über deinem gesetzten Budget.
Eine 34er Fox Performance funktioniert auch sehr gut. Zumindest im Rad meiner Frau. Aber die ist nochmals teuerer.
 
Kommt drauf an, ob das eine Lo oder RC Gabel ist. Die Lo hat keinen rebound.
An den TE: Du hast eigentlich die Qual der Wahl. Bei deinem Budget würde ich gebraucht, Rockshox kaufen.
Revelation, Yari, Pike oder Lyrik. Die sind recht einfach zu warten und funktionieren tadellos.
Im Rahmen bis 300€ neu kannst du ne Recon oder ne Judy gold verbauen. Wichtig wäre mir da Motion Control. Wird meist MoCo benannt. Die Recon hat 32mm Standrohre, die Judy 30mm. Gut gewartet läuft die ganz okay,aber natürlich kein Vergleich mit einer Pike oder Fox34. Beim Gebrauchtkauf darauf achten, dass der Schaft lange genug ist!
 
@emtbjay
Vorab, die MIG32 Air ist absoluter Kernschrott, da wird auch einsenden zum Hersteller nichts daran ändern.

Diese Federgabel war der Hauptgrund, weshalb ich 2023 nicht das Reaction Pro sondern das Race gekauft habe.
Die darin verbaute Rockshox Judy Silver TK Air mit 30er Standrohren und 120mm Federweg funktioniert, wider erwarten, erstaunlich gut, auch nach über 2000KM. Das einzige, was ich zu mäkeln habe, ist die Tatsache, daß die Zugstufe mit nur 4 "Klicks" etwas grob einstellbar ist. Steif genug ist sie, dank Steckachse, ebenfalls.

Als Tipp hätte ich für nen "schmalen Taler" aktuell die Rockshox Recon Gold 120mm.
Sie ist ne Ecke leichter als die Silver und besitzt 32er Standrohre, was für ein Hardtail und Dein Fahrprofil völlig ausreichend ist.
Du kannst in den Reaction Rahmen ruhig eine Gabel mit 120mm Federweg einbauen, da die Rahmengeometrie dafür ausgelegt ist ( siehe Reaction Race ! ).

Die noch etwas bessere Rockshox Yari mit 120mm und 34er Standrohren liegt preislich schon bei 350-400€. Sie ist momentan aber nirgends zu einem guten Kurs erhältlich.

Lass Dich nicht zu noch mehr Federweg verleiten, denn das verhagelt Dir die Bikegeometrie und damit das Fahrverhalten.

Welchen Reifendruck fährst Du denn momentan ?
Mit 92kg und 2,6" Reifen fahre ich das Race mit 1,6...1,8bar. Niedriger Reifendruck verbessert den Grip und "federt" auch hauptsächlich die feinen Unebenheiten von z.Bsp. Schotter aus. Die Federgabel ist dann für´s Grobe zuständig.
Pass den Reifendruck ggfs. an Deinem Bike mal an und teste !

Achso, vom Gebrauchtkauf rate ich Dir ab.
Die Federgabeln haben meistens Wartungsstau oder bereits kleine Wehwechen. Das bringt Dir schlussendlich nichts.

...und, die Foxgabeln der unteren Preisklasse funktionieren auch nicht besser als Rockshox. Die sind erst in der "Performance"- oder "Factory"-Version so richtig gut, dann aber auch schweineteuer. Die Ersatzteilpreise für Wartungsmaterial bewegen sich ebenfalls auf (zu) hohem Niveau, da ist Rockshox deutlich günstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe für meine Frau gerade ein Cube Reaction Hybrid Pro. gekauft.
Da für mich eine sensible Gabel wichtig ist, war ich durch die vielen negativen und nur einem positiven Beitrag verunsichert. Wir konnten dann aber ein Rad mit dieser Gabel probefahren und danach habe ich es auch gekauft und ich bin von der Gabel sehr angetan. Eingestellt mit 20 bis 25 % negativen Federweg reagiert sie auf kleine Unebenheiten sensibel, federt sauber wieder aus und nimmt auch Bordsteinen den Schrecken.
Ich kann die Gabel nur empfehlen.
PS: Und ich weiß, wie sich Schrottgabeln anfühlen.

Michael
 
Nach dem ich im August plötzlich abgetaucht bin, wollte ich wenigstens jetzt noch meinen herzlichen Dank für eure hilfreichen Tipps aussprechen (musste meine Zeit damals kurzfristig anderen Dingen widmen). Danke!

Hab jetzt beschlossen, meine MIG32 gegen eine andere Gabel zu tauschen.
 
Hallo.

Ich habe nun auch ein gebrauchtes e-MTB mit dieser X-Fusion Mig32 Air Gabel: Cube Reaction Hybrid Pro aus 2023 mit 600km

https://archiv.cube.eu/de/2023/634101

Leider ist die Gabel auch dermaßen bockig und läuft nicht wirklich flüssig.

Habe auch mal den Luftdruck in der Gabel etwas verringert (Sag bei 40%) , aber sie federt einfach kaum beim fahren auf schotterigen Feldwegen.

Ich fahre keine Bikeparks o.ä. überwiegend Asphalt, aber halt auch Schotter und Waldwege, ich brauche keine Highend-Gabel, aber ein deutlich besseres ansprechen bei kleinen Unebenheiten.

Momentan ist verbaut:

Nabe Vorne Shimano HB-MT400-B, 15mm, Boost, Centerlock
X-Fusion MIG32 Air, Tapered, 15x110mm, 120mm, Lockout

Was ist der Unterschied zw. "Boost" und "ohne Boost" ?


Welche Gabel kann ich verwenden, damit das Rad und der Vorbau und die Lager passen ?

Brauche ich unten 1 1/2 Zoll und oben 1 1/8 Zoll?


Kann ich die alten Lager von der Lenkung übernehmen, oder bekomme ich die nicht beschädigungsfrei abmontiert ? (Bin schraubermäßig schon begabt denke ich)

Ich würde das gerne selbst machen, aber bisher habe ich Gabeln immer nur ausgebaut und die Lager der Lenkung neu gefettet, Lager demontiert noch nie ?

Würde so eine Gabel passen:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/rockshox-35-gold-rl-29-boost-130mm-gabel/3067492971-217-7493


Welche Gabel aus der Auswahl würdet ihr empfehlen bis ca. 200 Euro

https://www.bike-discount.de/de/federgabel_29_zoll?p=1&o=3&n=48&f=237019|237036|237037|296936|292389


Gruß Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist der Unterschied zw. "Boost" und "ohne Boost" ?
Die Länge der Achse ist unterschiedlich.
Welche Gabel kann ich verwenden, damit das Rad und der Vorbau und die Lager passen ?
Jede andere Gabel, bei der Gabelschaft und dessen Länge, die Einbaulänge der Gabel, das Achsmaß, die Laufradgröße, sowie Nachlauf passen.
Brauche ich unten 1 1/2 Zoll und oben 1 1/8 Zoll?
Laut deiner Verlinkung zum Bike: Ja, ist eine Tarpedgabel.
Kann ich die alten Lager von der Lenkung übernehmen, oder bekomme ich die nicht beschädigungsfrei abmontiert
Wenn der Steuersatz nicht verschlissen oder defekt ist, kann man den natürlich weiterverwenden. Ist nicht anders als du es von der Wartung her kennst.
Bei einem defekt müssen die Lagerschalen ausgeschlagen und nachher eingepresst werden. Geht nicht ohne passendes Werkzeug.
Mit der erzielst du keine Verbesserung. Sehr störrisch mit sehr hohem Losbrechmoment.
Welche Gabel aus der Auswahl würdet ihr empfehlen bis ca. 200 Euro
Keine! Bis 200€ gibt's einfach nichts, was in deinem Fall eine Verbesserung sein würde.
 
Ergänzend:
- Die Gabeln, deren Schaft sich nach oben verjüngt, werden als "tapered" bezeichnet, nicht wie oben geschrieben (Schreibfehler) "Tarpedgabel"
Was den Steuersatz ("Lenkkopflager") betrifft: Ich kenne das nur so, das unten auf den Gabelschaft der sogenannte "Gabelkonus" aufgeschlagen wird. Den bekommt man manchmal von der alten Gabel runter, oft aber geht er dabei kaputt oder verzieht sich.
An sich kein Hexenwerk, aber du musst das passende Teil zu dem von dir verbauten Steuersatz finden und beschaffen.
Hier kannst du dir die Montage mal anschauen:
https://favbike.de/werkstatt/gabelkonus-aufschlagen/
Was noch zu tun ist: Gabelschaft auf die erforderliche Länge kürzen, Einschlagkralle einschlagen. Hier ist das allgemein beschrieben:
https://www.mtb-news.de/forum/t/gabel-ahead-einbauen.133832/
Viel Erfolg.
 
Zurück