Suchergebnisse

  1. Z

    Orbea Rise Ecke

    Bedenke dass das Rise nur ASTM Kat. 4 ist. Sprünge und Drops nicht mehr als 1,20m. Für den Park würde ich es nicht nehmen. Beim H30 ist halt auch nur das „kleine“ Marzocchi Fahrwerk drin, 34er Gabel, Dämpfer ohne Piggypack…
  2. Z

    Warum haben viele E-MTB ein Franz. Ventil?

    Ja, das kann sein. Von Schläuchen mit Sklaverand-Ventil kenne ich das. Billige Schläuche haben „Wegwerf-Ventile“.
  3. Z

    Orbea Rise Ecke

    Du kannst einfach die kompletten Geber samt Bremshebel tauschen. Umschrauben, befüllen, entlüften. SLX-Geber reichen völlig aus. Manchmal gibts aber auch die XT-Hebel im Angebot sogar noch günstiger, also Augen auf! In die Bremssättel passen auch Beläge mit Kühlrippen, wenn du mit Shimanoteilen...
  4. Z

    Shimano Motorreparatur und Service

    Soweit ich weiss ist der Motor zugebördelt und nicht für Reparaturen ausgelegt. Im Defektfall dürfte wohl eher ein Austausch über Händler/Paul Lange mit evtl. Kulanz seitens Shimano anstehen.
  5. Z

    Unterkunft für eMTB Urlaub Bodenseeregion gesucht

    Hallo allerseits, Meine Frau und ich möchten im Juli einen Urlaub am Bodensee verbringen. Natürlich sollen die ebikes mitgenommen werden. Es gibt zig Unterkünfte, und ich weiss einfach nicht so recht, was passen könnte. Vielleicht habt ihr ein paar Empfehlungen für uns? Hier unsere...
  6. Z

    Warum haben viele E-MTB ein Franz. Ventil?

    Entweder das, oder eine konische Handreibahle verwenden. Selbstredend geht das bei Carbonfelgen nicht. Normalerweise dürfte es heutzutage auch bei MTB-Felgen kein Problem darstellen, diese stabil genug mit 8mm Bohrungen herzustellen. Beim RR sieht das natürlich anders aus.
  7. Z

    Bosch CX Gen 5 Anzugsmoment Rahmenbefestigung

    Das ist korrekt. Ausserdem waren 2 Schrauben Torx T40 plus. Allerdings ist das beim Gen 5 kpl. anders. Das sind 2 Dursteckbolzen mit Muttern auf der Gegenseite. Der Gen 4 wird mit jeweils 3 Schrauben von 2 Seiten verschraubt.
  8. Z

    Heute gebräuchliche Hinterbausysteme

    VPP funktioniert schon gut, keine Frage. Hatte ich an neinem SC Nomad. Man muss aber sehr darauf achten, das der Sag passend eingestellt ist. Sonst pedaliert es sich m. M. nach nicht so gut. Der Split Pivot an meinen Orbeas funzt aber auch super. Zum 4-Gelenker meines alten GT LTS Team sage ich...
  9. Z

    Warum haben viele E-MTB ein Franz. Ventil?

    Ein paar Vorteile hat so ein Autoventil (korrekt: Schrader-Ventil) schon. Der Ventilkörpet ist versenkt und kann nicht versehentlich verbogen werden. Die Handhabung ist auch einfacher, man braucht keine Adapter und muss nicht jedesmal das Ventil aufschrauben. Ich denke es ist fürs MTB einfach...
  10. Z

    Bosch CX Gen 5 Anzugsmoment Rahmenbefestigung

    Da sollte ein Torx T40 passen. Anzugsmoment schätze ich mal 30Nm. So kenne ich es zumindest von Orbea. Würde aber die Antwort von Cube abwarten! Hier Orbea:
  11. Z

    Fox 38 Gabel - geeignet für leichte Fahrer?

    Für den Airshaft kannst du schon mal ca. 150€ Teilekosten einplanen… Zur Druckstufe kann ich nicht viel sagen, da ich 1. ca. 85kg auf die Waage bringe und 2. nur eine billige 38E Performance fahre. Ansprechverhalten ist aber super sensibel. Und die Druckstufe der 38E ist anders ausgelegt als...
  12. Z

    Heute gebräuchliche Hinterbausysteme

    Wohl eher nicht. Alle Systeme haben bestimmte Vorteile und Nachteile. Und das Ganze hängt auch von den persönlichen Vorlieben ab. Ich denke man kann aber festhalten dass ein nicht abgestützter Eingelenker heute kaum noch zu finden ist. Die Progression ist kaum zu beeinflussen und die radiale...
  13. Z

    Heute gebräuchliche Hinterbausysteme

    Ich finde man macht es sich ziemlich leicht damit, zu sagen dass alles was eine Kreisbahn am Hinterbau erzeugt, ein (abgestützter) Eingelenker ist. Der Begriff „Mehrgelenker“ ist da m. M. zutreffender. Bei Orbea oder Trek z. B. ist es das sog. Split Pivot Design, eine Entwicklung von Dave Weagle...
  14. Z

    Heute gebräuchliche Hinterbausysteme

    Was beim Focus schon wieder nicht zutrifft, denn der Hinterbau ist als starres Dreieck ohne zusätzliche Gelenke ausgeführt. Dessen Konstrukt würde ich als klassichen, abgestützten Eingelenker bezeichnen.
  15. Z

    Orbea Rise Ecke

    Ja.
  16. Z

    Kaufberatung potentes AM oder Enduro -> Das eOne-Sixty wird abgesägt!

    Das 24iger Wild ist auch ne gute Option. Die Preise sind top. Aber bedenke dass du beim M10 und M11 „nur“ Fox Performance Federelemente hast. Kein Kashima, was ja auch nicht gewünscht war. Wenn dir das reicht (mir tut es das an meinem M10), machst du damit keinen Fehler. Ansonsten plane dazu...
  17. Z

    Orbea Rise Ecke

    Das müsste eigentlich so gehen. Musst nur diese Innensechskantschraube rausdrehen, dann müsstest du diese Plastikleitungsführung an der die Schlaufe angespritzt ist, rausnehmen können. Kann etwas fiddelig sein, weil das Teil durch die Leitung geklemmt wird…
  18. Z

    Forbidden Druid E – E-Bike mit DJI Avinox: High-Class, High-Power, High-Pivot

    Naja, es ähnelt auf den ersten Blick natürlich einem Wild. Aber das Highpivot-Design ist eben das Ding von Forbidden. Wer so etwas will, der kauft es wegen den Fahreigenschaften. Und da ist die Auswahl bei den eMTBs eher mau. Rein vom Gewicht her würde ich die light-Variante vom Druid gerne mal...
  19. Z

    Forbidden Druid E – E-Bike mit DJI Avinox: High-Class, High-Power, High-Pivot

    Sehe ich etwas anders. Orbeas Systen ist m. M. Nach kein abgestützter Eingelenker. Je nachdem wie man das interpretiert. Nur weil die Raderhebungskurve identisch ist, ist es doch nicht das Gleiche? Konstruktiv sehe ich das viel näher am 4-Gekenker. Nur ein Drehpunkt ist vesetzt. Hab ich...
Zurück