Suchergebnisse

  1. subdiver

    TQ-HPR60 – Mittelmotor für Light-Support-E-Bikes: Neuer Motor mit mehr Leistung

    Kein Wunder mit dem 580er Akku im Vergleich zum 360er im 50er. Der neue 60er ist doch mit dem 50er bis auf die Kühlrippen baugleich.
  2. subdiver

    TQ-HPR60 – Mittelmotor für Light-Support-E-Bikes: Neuer Motor mit mehr Leistung

    Habe ich auch nicht als Kritik empfunden, kann einige Empfindungen von eBikern aber auch nicht nachempfinden. Fahre unter der Woche fast nur Bio-Bike, deshalb kommt mir am Wochenende der TQ50 wahrscheinlich so bärenstark vor.
  3. subdiver

    TQ-HPR60 – Mittelmotor für Light-Support-E-Bikes: Neuer Motor mit mehr Leistung

    Mein TQ50 pfeift nicht (lese ich zum 1.Mal davon) und über die NM habe ich mir auch nie Gedanken gemacht. Bislang bin ich überall damit raufgekommen, ohne dass ich oft die höchste Stufe benötigt hätte. Mittlerweile ca. 3.500km mit dem TQ problemlos gefahren.
  4. subdiver

    TQ-HPR60 – Mittelmotor für Light-Support-E-Bikes: Neuer Motor mit mehr Leistung

    Die Entwicklung war zu erwarten und ist für TQ nachvollziehbar. Für mich gibt es keinen Grund auf den 60er umzusteigen oder hochzurüsten. Ca. 80% fahre ich in Stufe 1. mit max. 100 Watt, geschätzt nutze ich die 3. Stufe bei 2% meiner Fahrten. Was mich eher wundert ist, dass der Motor nur max...
  5. subdiver

    Kettenblatt ändern?

    Ist doch wurscht, ob man es versteht. Der TS soll es dran schrauben, wenn er meint es zu brauchen. Mir reicht für die steilsten Rampen mit TQ50 Power in unseren Alpen ein 34er KB auch bei 30% Rampen. Aber das ist ja nicht das Thema.
  6. subdiver

    Kettenblatt ändern?

    Ok, ist für mich eine andere unbekannte Welt.
  7. subdiver

    Kettenblatt ändern?

    Ok, das haben wir bei uns in den Bergen auch. Aber nicht über sehr lange Strecken, außer vielleicht zur Kampenwand hoch ;) Dafür habe ich dann mein 52er Ritzel. Ihr habt über 20% - 30% über längere Strecken? 😳
  8. subdiver

    Kettenblatt ändern?

    Mit 34/51 sollte man mit dem Bosch auch am Berg eine Kadenz von 80-90 hinbekommen, außer vielleicht nicht mit Eco. Mit meinem TQ50 und 34/42 (52 nur als Reserve) fahre ich Berg mit einer Kadenz von ca. 80-90. Das mit Motorleistung von 100-150 Watt bei über 12 % Steigung. Also sollte das mit...
  9. subdiver

    Kettenblatt ändern?

    Was ist denn für eine Kassette verbaut? Mit 52er Ritzel oder weniger.
  10. subdiver

    e-MTBs in freier Wildbahn - Bilderthread

    Heute eine 73km Runde mit 1.925HM geradelt.
  11. subdiver

    Simplon Rapcon :eTQ Ultimate im Test: Natürlich, spritzig, gut!

    Eine Diskussion bzgl. Sport kann ich nicht erkennen. Fakt dürfte aber sein, dass man mit einem 300W Motor mehr Eigenleistung aufwenden muss, als mit einem 800W oder 1.000W Motor für dasselbe Fahrprofil. Oder übersehe ich das was? Ja, Du hast recht, das Fahren mit dem Bio-Bike ist für mich mehr...
  12. subdiver

    Simplon Rapcon :eTQ Ultimate im Test: Natürlich, spritzig, gut!

    Ich weiß ;) Ich bin ja auch noch zu mindestens 50% Push-Bio-Biker.
  13. subdiver

    EP801: Wie Kette ölen?

    Du fährst sicher mit mehr Motorleistung als ich mit meinem Scott Lumen [KB Alu ist hier Serie).
  14. subdiver

    EP801: Wie Kette ölen?

    Gewicht ;) Aber ich fahre XC Fully und 16,8kg eBike, da macht überall Gewichtseinsparung Sinn. Letztendlich macht es die Summe vieler Teile.
  15. subdiver

    EP801: Wie Kette ölen?

    Viele KB an den Mofas sind aus Stahl, damit verschleißfester als Aluminium.
  16. subdiver

    Simplon Rapcon :eTQ Ultimate im Test: Natürlich, spritzig, gut!

    So ist es 👍 ;) Aber wir sind hier im Mopedforum 😆
  17. subdiver

    EP801: Wie Kette ölen?

    Meine KB sind aus Aluminium.
  18. subdiver

    EP801: Wie Kette ölen?

    Ich muss schon schmunzeln ;) Meine Ketten werden nicht entfettet und wenn sie trocken gefahren sind, kommt Squirt Wachs drauf Mit dieser Methode halten meine Ketten ca. 3.000km und Kettenblatt, Kasette dann 3 Ketten lang. Kann ich gut mit leben :)
  19. subdiver

    Canyon, Simplon, Trek und Unno mit TQ-HPR50: Vier potente Light-E-MTBs im Vergleichstest

    Es ist doch nichts Neues, je weniger Gewicht umso teurer. Das war und ist schon immer so, bei Rennräder, MTB, eMTB, Gravel usw.. Die leichteren Komponenten kosten halt mehr.
Zurück