Suchergebnisse

  1. Lasse

    Specialized Levo vs. Levo SL: Das sind die wichtigsten Unterschiede!

    Der SL 1.0 ist bei der Kadenz-Stabilität leider nicht besser als der Brose, obwohl Specialized das besonders hervorhebt/behauptet. Ab 100rpm geht es spürbar bergab mit der Leistung. Über 110 rpm bricht er ein. Nicht so krass wie Shimano, aber eben auch nicht besser als Brose. Der Fazua mit der...
  2. Lasse

    Specialized Levo vs. Levo SL: Das sind die wichtigsten Unterschiede!

    Ich denke auch, dass der Vergleich hier hinkt. Beide Bikes im Turbomodus ergibt ähnliche Distanzen, aber der „Turbo“ im SL ist halt gerade mal Eco im Brose 2.1. Im sparsamsten Modus fährt das normale Levo eher 90 Kilometer und über 2000 Höhenmeter - das schafft man mit dem Levo SL nur mit sehr...
  3. Lasse

    Propain Ekano: Vielseitiges E-MTB vom Bodensee

    Dem Besitzer des Ekano darf es aber herzlich egal sein, ob irgendwo auf der Welt ein Rad existiert, das bergauf mehr drauf hat. Es sei denn, er kann im Kopf nur mit dem Testsieger glücklich werden. Ich persönlich fahre meist Schotterrampen rauf und möglichst zornig runter. Dafür ist das Propain...
  4. Lasse

    Propain Ekano: Vielseitiges E-MTB vom Bodensee

    Bin nicht verletzt, nur sehr sehr traurig ?. Ne Quatsch, alles gut ? Es ist immer schwer, Stärken und Schwächen eines einzelnen Bikes einzuschätzen. Leichter fällt es, an einer speziellen Schlüsselstelle 5-6 Bikes nacheinander zu testen. Dann ergeben sich Stärken und Schwächen im Verhältnis...
  5. Lasse

    Specialized Levo SL – im Test: Weniger Bums. Minimales Gewicht. Maximaler Fun!

    Mit dem 2.8er Reifen und steiler gestellter Geo müsste es am Ende auf 0,5 Grad flachere Winkel rauslaufen. Den Sattel habe ich einen Zentimeter vorgeschoben und ich fahre ohne Spacer für maximalen Reach. Der Hixon ist leider eher 45mm statt 50mm lang. Der muss evtl. weichen für die optimale...
  6. Lasse

    Specialized Levo SL – im Test: Weniger Bums. Minimales Gewicht. Maximaler Fun!

    Erster Test mit Hybrid-Laufradgröße: Taugt mir sehr gut - und das Hinterrad streift nicht mehr den AXS-Akku :) 16,5 Kilo.
  7. Lasse

    Intend „New Age“: Viele Updates im Federgabel-Lineup

    Hm, sehe deinen Punkt nicht ganz. Intern hat aktuell nur Nachteile, aber so integriert wie bei Spezi halt immerhin schon mal weniger, als bei diesen halben Unterrohr-Konstruktionen. Der Spezi-Akku ist extrem lang, bringt so Gewicht weit nach vorne oben und passt nicht in einen Rucksack. Aber der...
  8. Lasse

    Haibike Sduro FullNine 8.0 im Test: Komfortabler Trailräuber für jedes Terrain

    Hat Specialized eigentlich ein Patent auf den von unten eingeschobenen Akku im Unterrohr? Weil das Rahmendesign von diesem Bike dafür ja prädestiniert wäre - und auch das Gewicht würde dann runtergehen, weil das Geröhr insgesamt leichter würde. Einfach nur so zu Designzwecken ist es etwas zu...
  9. Lasse

    Specialized Levo SL – im Test: Weniger Bums. Minimales Gewicht. Maximaler Fun!

    @525Raine: Stimmt. Meine Touren bestehen meistens aus mehreren Auf- und Abfahrten und seltener aus 2500hm-Touren in einem Aufstieg. Am Lago sind es also eher Tage mit zwei Mal Skull und ein Mal Panoramico. Die Akkus wechsle ich im Tal. Ich hoffe ja sehr das diese Bikekategorie die „gute shuttle...
  10. Lasse

    Specialized Levo SL – im Test: Weniger Bums. Minimales Gewicht. Maximaler Fun!

    Von Nago zum Skull sinds 925Hm. Von Torbole also etwa 1100. Meinst du den alten Anaconda am Monte Velo? Das sind nochmal tausend. Passt also. Mit dem SL bin ich - mit Extender bisher als längstes 1400Hm gefahren und hatte noch gut Saft. Muss ich demnächst mal leerfahren. Habe aber eh 2...
  11. Lasse

    Specialized Levo SL – im Test: Weniger Bums. Minimales Gewicht. Maximaler Fun!

    Meine Werte waren 3:23 Fahrzeit, Durchschnitt 18,4 km/h (viel flache Teilstücke) und durchschnittliche Unterstützung von 65%. Verbrauch: 288WH. Die Tour war geteilt in 22 km am Vormittag (zum Job) und 44,2 KM am Nachmittag (heim mit eingebauter Tour). Ich wiege 69 Kilo.
  12. Lasse

    Specialized Levo SL – im Test: Weniger Bums. Minimales Gewicht. Maximaler Fun!

    Moin, die Prozentangaben lassen sich übertragen, beim Levo muss man halt stärker reduzieren um so „schwach“ zu sein wie das SL. 80% von 240 sind 192 Watt maximale Leistung. Beim Brose 2.1 wären dass dann (bei 540 Watt Nennleistung) etwa 40%. Das Drehmoment bleibt trotzdem höher, aber dafür ist...
  13. Lasse

    Specialized Levo SL – im Test: Weniger Bums. Minimales Gewicht. Maximaler Fun!

    Krass: 66km und 670HM nur mit dem internen Akku bei 40/80% Einstellung ?
  14. Lasse

    Intend „New Age“: Viele Updates im Federgabel-Lineup

    Wenn ich bedenke, dass interne Akkus AUSSCHLIESSLICH einen optischen Vorteil bringen (technisch nur Nachteile) - und trotzdem kaufen es alle:rolleyes: Da ist die Kombination aus höherer Verdrehsteifigkeit, besserer Schmierung UND cooler Optik doch top :)
  15. Lasse

    Specialized Levo SL – im Test: Weniger Bums. Minimales Gewicht. Maximaler Fun!

    Das ging ja fix :) Schon mit den Tunes rumgespielt?
  16. Lasse

    Specialized Levo SL – im Test: Weniger Bums. Minimales Gewicht. Maximaler Fun!

    Ganz richtig, deshalb würde ich beim Levo SL so eine Einstellung nicht wählen - dann kann man gleich ganz nochmal (sehr sportlich) Rad fahren. Verwechseln darfst du aber momentane und Dauerleistung über eine Stunde nicht. Spontan kriegt auch der Laie an Stufen schnell 400-500 Watt für 2-3...
  17. Lasse

    Specialized Levo SL – im Test: Weniger Bums. Minimales Gewicht. Maximaler Fun!

    Da mache ich mal etwas Eigenwerbung: in der neuen EMTB habe ich dem Motormanagement und der App des Levo SL eine Seite gewidmet inkl. Grafik :) Übersetzung: 15/20 ist schon ein krasser Modus! Sofern die Wattleistung beim Levo wirklich analog hochgeht bis 500 Watt, bekommst du bei selbst...
Zurück