Suchergebnisse

  1. Lasse

    Parade der Game Changer: Specialized, Orbea, Rotwild, Lapierre – Light-E-MTBs im Test

    Pressemitteilung und Wirklichkeit - das ist wie mit den E-Auto-Reichweiten, Ladezeiten, etc. Das Gewicht wird auf jeden Fall höher sein. Mehr Federweg, dickere Batterie - auch in Andorra können sie nicht zaubern. Hochwertige Carbonrahmen haben Specialized und Orbea auch. Meine Schätzung: Syrion...
  2. Lasse

    Specialized Levo SL – im Test: Weniger Bums. Minimales Gewicht. Maximaler Fun!

    Tatsächlich fand ich deshalb die Sram e-Bike Schaltung mit weniger Gängen und grossen Sprüngen total unpassend. Ich schalte bergauf häufiger, als mit dem normalen Rad, um immer in der 80er Kadenz zu bleiben. Das ging mit den grossen Sprüngen nicht vernünftig. Kleines 30er Blatt und 10-42 ist...
  3. Lasse

    Specialized Levo SL – im Test: Weniger Bums. Minimales Gewicht. Maximaler Fun!

    Zwischen 70 und 90 sind die alle ganz glücklich. Drüber und drunter wirds zäh.
  4. Lasse

    Specialized Levo SL – im Test: Weniger Bums. Minimales Gewicht. Maximaler Fun!

    Das Ergebnis des Tests: Bei gleich eingestellter Motorkraft ist es mit dem 5 Kilo schwereren Bike anstrengender fürs gleiche Tempo auf dem Trail - und höher kommt man auch nicht, weil ja schwerer/anstrengender. Verrückt!🤓
  5. Lasse

    Parade der Game Changer: Specialized, Orbea, Rotwild, Lapierre – Light-E-MTBs im Test

    Das Preis-Gewicht-Verhältnis ist schon auch für viele sehr wichtig. Aber selbst da stimmt, dass das Levo SL leichter ist, trotz schwererer Komponenten. Dann halt nur 0,5-1 Kilo. Ich finde die Bikes sehr gut vergleichbar. Der Shimano EP8 RS hat im Trailmode 250 Watt und kann damit via App und...
  6. Lasse

    Parade der Game Changer: Specialized, Orbea, Rotwild, Lapierre – Light-E-MTBs im Test

    Die Newtonmeterleistung ist aktuell jedenfalls DAS Diskussionsthema Nr. 1 bei den Leicht-E-Bikes! In letzter Konsequenz heißt es aber doch: Mehr Newtonmeter sorgt nur für mehr Kraftentfaltung in niedrigen Kadenzen, korrekt? Mit 75er Kadenz fahren sich der Bafang und der SL 1.1 identisch...
  7. Lasse

    Light-E-MTB Vergleichstest 2021: Rotwild R.X 375 Pro – zu Recht E-MTB des Jahres?

    Total richtig. In dem Fall war es ein Fazua Gravel Bike im programmierten Grundlagen-Trainings-Modus für maximal 200 Watt output. Selbst mit dicksten Backen gewinne ich da gegen eine Frau, einen Mann, oder ein Kind mit Bosch CX Gen4 und Turbo Modus auf dem steilen uphill mit 16% keinen...
  8. Lasse

    Light-E-MTB Vergleichstest 2021: Rotwild R.X 375 Pro – zu Recht E-MTB des Jahres?

    Da ich hinten 2.6“ fahre und vorne 2.3“, liegt der Unterschied bei 0,75 Grad zur Serie. Dazu fahre ich den Chip auf high, was das Ganze insgesamt mäßigt. Sattel 1,5 Zentimeter vor und gut. Bin aber auch eher klein. Cascade verändert nur die Progression, nicht die Geo. Bei der Gabel bin ich bei...
  9. Lasse

    Parade der Game Changer: Specialized, Orbea, Rotwild, Lapierre – Light-E-MTBs im Test

    Das Levo 2022 wird schwerer wegen längerer Geo, Fox 38 und X2. 22,7 a 23,5 Kilo, wenn es unterhalb des S-Works abläuft. Das sind exakt 5 Kilo zum Levo SL Pro.
  10. Lasse

    Light-E-MTB Vergleichstest 2021: Rotwild R.X 375 Pro – zu Recht E-MTB des Jahres?

    Ich habe bei mir gemerkt, dass mich „normale“ Bikes irgendwann gelangweilt haben, weil sich bei den Komponenten nicht mehr wirklich viel revolutionäres getan hat. Ab einem gewissen Preisniveau sind die Federelemente alle gut (genug), alle Bremsen bremsen, alle Schaltungen haben irre Spreizungen...
  11. Lasse

    Light-E-MTB Vergleichstest 2021: Rotwild R.X 375 Pro – zu Recht E-MTB des Jahres?

    Auch da könnte man anders argumentieren: Den Lenkwinkel kann ich nachträglich beeinflussen, genau wie den Reach. Mein Levo SL hat sich durch ein 27.5“ HR, eine Cascade Link Wippe und ein komplett spacerfreies Cockpit stark verändert in Geo, Reach und Fahrverhalten. Nur beim Motor und Akku ist...
  12. Lasse

    Light-E-MTB Vergleichstest 2021: Rotwild R.X 375 Pro – zu Recht E-MTB des Jahres?

    Ich sehe gerade, dass sich die Höhenprofile von Orbea und Levo auch total unterscheiden, obwohl die Strecke eigentlich die gleiche ist? Orbea und Rotwild passt, beim Rotwild fehlt halt der letzte Berg, was Sinn macht. Strange...🤨
  13. Lasse

    Light-E-MTB Vergleichstest 2021: Rotwild R.X 375 Pro – zu Recht E-MTB des Jahres?

    Genau den Vergleich meine ich. So die Strecken (Wetter, Untergrundbeschaffenheit, Temperatur), die Fahrerleistung (Watt/Std.) und das Fahrerprofil (Gewicht) absolut identisch waren, ist das Specialized mit 120Watt weniger Motorleistung *edit* bei gleichem Tempo *edit* weiter gekommen, als das...
  14. Lasse

    Light-E-MTB Vergleichstest 2021: Rotwild R.X 375 Pro – zu Recht E-MTB des Jahres?

    Das würde es klären, WENN das Rotwild schneller unterwegs wäre. Ist es aber nicht - was machen die 150Watt mehr dann eigentlich außer Strom fressen? Ein Fall für Akte X, habe ich langsam das Gefühl 🧐
  15. Lasse

    Light-E-MTB Vergleichstest 2021: Orbea Rise M-Team – 18 kg mit EP8 RS

    Du musst Geo und Fahwerkscharakteristik gemeinsam betrachten. Ein eher linear ausgelegter (längerer) Hinterbau bei höherem Gewicht (Rotwild) sorgt bei schneller Geradeausfahrt für gefühlt mehr Laufruhe. Orbea ist „sportlicher“ und gefühlt etwas direkter unterwegs. Das wirkt lebendiger (auch...
  16. Lasse

    Light-E-MTB Vergleichstest 2021: Rotwild R.X 375 Pro – zu Recht E-MTB des Jahres?

    Interessant: Das Levo war im Vergleich nicht langsamer auf dem Testloop. Ich kann schwer einschätzen, wie vergleichbar die Aussfahrten waren, aber mit dem Orbea liegt es gleichauf, wenn ich Tourlänge und Zeit anschaue. Und beide waren schneller als das Rotwild 🤔
  17. Lasse

    Light-E-MTB Vergleichstest 2021: Orbea Rise M-Team – 18 kg mit EP8 RS

    Ich habe vor kurzem einen (nicht fahrbereiten) Proto-Proto-Prototypen eines Bikes mit fest verbautem Fazua-Motor im Tretlager gesehen. Wenn die Jungs ihre Technik in den Mittelmotormarkt überführen können, werden sie sehr attraktiv. Der normale Fazua erlaubt keine richtig leichten Bikes, der...
  18. Lasse

    Light-E-MTB im großen Vergleichstest: Specialized Levo SL Expert – leichter Überflieger?

    Im Vergleich zum EP8 ist der SL 1.1 bei gleicher Kadenz ähnlich laut, nur etwas höher in der Frequenz. Bergab ist er deutlich leiser, weil er nicht klappert. Der Brose ist natürlich hoch leiser und runter genauso leise 🤓 Im Vergleich hier ist der SL 1.1 also der leisere Motor auf der...
  19. Lasse

    Parade der Game Changer: Specialized, Orbea, Rotwild, Lapierre – Light-E-MTBs im Test

    Wäre ein komplett neues Konzept! Bis dato besass jeder MTBler ja immer nur exakt 1 Bike 🙄 Wenn man 25 Kilo Bikes im Handling ok findet, gibt es wenig bis keinen Grund, ein Lightbike zu fahren. Den sportlichen Selbstanspruch kriegt man auch mit gedrosseltem output im normalen Ebike hin. Aber wer...
Zurück