Suchergebnisse

  1. B

    Neues Cube AMS Hybrid ONE44 – Test: Endlich ein agiles Light-E-MTB von Cube!

    Seit 39 Jahren schraube ich mittlerweile an Bikes herum und bewege sie so oft wie möglich in der Natur. Davon fast 15 Jahre beruflich als Radsporthändler. Von den unzähligen gefahrenen Scheibenbremsen, ältere wie neuere Modelle, sind drei übrig geblieben, wo ich sagen würde, die taugen mir...
  2. B

    Neues Cube AMS Hybrid ONE44 – Test: Endlich ein agiles Light-E-MTB von Cube!

    Das SLX habe ich wegen der Farbe, der gewichtsoptimierten Ausstattung (Laufräder ohne Reifen ausgenommen, die gehören eher in die Enduroklasse) und dem top Preis/Leistungsverhältnis gekauft. Es diente als Basis für ein umfangreiches Leichtbauprojekt. Einziger Schwachpunkt bei der Ausstattung ist...
  3. B

    Neues Cube AMS Hybrid ONE44 – Test: Endlich ein agiles Light-E-MTB von Cube!

    Minimal leichter, etwas bessere Dämpfung. Habe sie nur getauscht, da ich noch eine Factory rumliegen hatte, grundsätzlich ist die serienmäßige Fox Performance Grip schon recht gut.
  4. B

    Neues Cube AMS Hybrid ONE44 – Test: Endlich ein agiles Light-E-MTB von Cube!

    Ja, das geht. Die Vecnum Nivo kann ich wirklich empfehlen, fahre jeweils eine 122er, 152er und 182er in drei verschiedenen Bikes. Was wirklich klasse ist, die Nivo verriegelt mechanisch, so dass man das Bike bei abgesenkter Stütze am Sattel anheben kann.
  5. B

    Neues Cube AMS Hybrid ONE44 – Test: Endlich ein agiles Light-E-MTB von Cube!

    Ja, der Logo-Deckel ist nur mit doppelseitigem Schaumklebeband befestigt, löst sich relativ leicht ! Die Bosch-Logo-Deckel gibt es grundsätzlich als Ersatzteil, habe schon mal einen gekauft. Bei meinem Logo-Deckel werde ich nach deiner Erfahrung das Klebeband entfernen und ihn mit meiner...
  6. B

    Neues Cube AMS Hybrid ONE44 – Test: Endlich ein agiles Light-E-MTB von Cube!

    Gerade habe ich mal bei multicycle.de recherchiert, es sind immer noch relativ wenige AMS Hybrid One44 verfügbar, das SLX in Größe L z.B. bei keinem einzigen Händler. Beim ersten Service meines Bikes habe ich festgestellt, dass ein Lager an der Dämpferwippe sich nur noch mit Gewaltanwendung...
  7. B

    Canyon Neuron:ONfly E-Bike 2024 – erster Test: Absoluter Singletrack-Hero!

    Und ich erinnere mich an ein Rocky Mountain Hammer Stahl-Hardtail, RockShox Indy Elastomergabel ohne Dämpfung und 450g Ritchey-Reifen. Eine Woche mit den Kumpels in den Dolomiten, die wildesten Trails damit gerockt..... Dürfte jetzt 30 Jahre her sein.
  8. B

    Neues Cube AMS Hybrid ONE44 – Test: Endlich ein agiles Light-E-MTB von Cube!

    Noch ein paar Infos bezüglich Bosch PowerMore 250 Akku: In der Bedienungsanleitung des Akkus fehlen leider einige Infos. Hatte daher Mail-Kontakt mit dem Bosch-Service, der sehr ausführlich und zeitnah beantwortet wurde. Wer eine längere Tour plant, für die der CompactTube400 voraussichtlich...
  9. B

    Neues Cube AMS Hybrid ONE44 – Test: Endlich ein agiles Light-E-MTB von Cube!

    Fasi Hülle 29g/m gibt's bei r2-bike. Da gab es früher auch mal Schaltzüge aus Kunstfaser von PowerCords, die einen Hauch von Nichts gewogen haben, sind immer noch an einem Hardtail von mir im Einsatz. Firma existiert aber wohl nicht mehr. Mein nächstes Wunschprojekt wäre ein Light-eMTB als...
  10. B

    Neues Cube AMS Hybrid ONE44 – Test: Endlich ein agiles Light-E-MTB von Cube!

    Nein, da hast du recht, für unter 16kg muss man an fast alle Komponenten ran. Ich betreibe Leichtbau privat und beruflich (als ehemaliger Radsporthändler) seit über 30 Jahren und habe da viele interessante Projekte verwirklicht. Für die 'ernsthaften' werden dann auch schon mal Teile aus Titan...
  11. B

    Neues Cube AMS Hybrid ONE44 – Test: Endlich ein agiles Light-E-MTB von Cube!

    Ein Tipp an alle, die schon ein AMS Hybrid haben und sich den RangeExtender PowerMore250 zulegen wollen: Der braucht das neueste Update, sonst funktioniert nichts und alle LEDs am SystemController leuchten rot. Hatte also Kontakt mit dem Bosch-Service: PowerMore anschließen, Bosch Flow-App...
  12. B

    Neues Cube AMS Hybrid ONE44 – Test: Endlich ein agiles Light-E-MTB von Cube!

    Meinst du mich ? Nein, das AMS Hybrid ist ja auch nicht dafür vorgesehen und mir taugt es mit der original Geo und 29".....
  13. B

    Neues Cube AMS Hybrid ONE44 – Test: Endlich ein agiles Light-E-MTB von Cube!

    Habe das SLX vor allem über die Laufräder (Customaufbau: Duke LuckyJack Carbon 30, Tune Boost-Naben 28L, Sapim D-Light) noch deutlich leichter gemacht (unter 16kg fahrfertig). Fahre viel Motor off und auf Asphalt soll es leicht rollen. Reifen hinten Schwalbe Rock Razor 2.35, Reifen vorne Wicked...
  14. B

    Neues Santa Cruz Heckler SL im ersten Test: Light-E-MTB mit Fazua-Motor

    Bezüglich Lenkerbreite: Bei meinen Bikes (Bio und E) stehen die Schraubgriffe in der Regel 2-3cm über die (gekürzten) Lenkerenden über. Die Kunststoffhülse des Griffs, auf der sich die Gummierung befindet, ist in der Regel so steif, dass sie die Kräfte der äusseren 3 cm problemlos übertragen...
  15. B

    BikeStage 2024 – Centurion: No Pogo SL Light-E-MTB mit 18,6 kg

    Interessantes Bike, wird leider nicht als Frameset angeboten.
  16. B

    Neues Cube AMS Hybrid ONE44 – Test: Endlich ein agiles Light-E-MTB von Cube!

    Eco und Tour+, eMTB nur an wirklich steilen Rampen. In der Ebene Off.
  17. B

    Neues Cube AMS Hybrid ONE44 – Test: Endlich ein agiles Light-E-MTB von Cube!

    Habe jetzt über 400 km mit dem AMS Hybrid abgespult und kann von daher schon einige Erfahrungen über die Akku-Reichweite (ohne Range-Extender) abgeben. Körpergewicht 82 kg, viel Eigenleistung. 1.Tour: 61km, 470 hm, die ersten 25 km Motor off auf Schotter an Fluss entlang, über Schotter- und...
  18. B

    Neues Santa Cruz Heckler SL im ersten Test: Light-E-MTB mit Fazua-Motor

    Vorbildlich gelöst haben das ein paar andere Kalifornier: das Specialized LEVO SL lässt sich in der Kettenstrebenlänge (damit auch der hinteren Laufradgröße), der Tretlagerhöhe und im Lenkwinkel sogar bis zu 2,5 Grad anpassen :cool: .
  19. B

    Neues Santa Cruz Heckler SL im ersten Test: Light-E-MTB mit Fazua-Motor

    Schön wär's ! Für den Cane Creek Angle Set braucht man aussenliegende Schalen (EC-Type), das Heckler SL hat aber integrierte (IS-Type) !!
  20. B

    Neues Santa Cruz Heckler SL im ersten Test: Light-E-MTB mit Fazua-Motor

    Es geht mir nicht darum, das immer wieder umzubauen, sondern den für mich passenden Winkel einzustellen und dann so zu belassen. Genau so habe ich es bei meinem aktuellen Bike auch gemacht...nicht jeder mag den Trend zu immer länger + flacher.
Zurück