Suchergebnisse

  1. 5

    Neues Rotwild R.X275 Ultra Light-E-Bike im Test: Leichtathlet mit Boost-Innovation

    Dauerleistung ist immer zeitlich begrenzt. Wie bei den ebikes. Ich hab nicht gesagt das es einfach ist aber 12k geteilt durch stundenlohn ergeben eine menge trainingszeit. Einfache rechnung.
  2. 5

    Neues Rotwild R.X275 Ultra Light-E-Bike im Test: Leichtathlet mit Boost-Innovation

    Ui, chancengleichheit mit dem trailrunner. Abgefahrener gedankengang. Dann muss der läufer für die abfahrt aber einen gleitschirm kriegen weil soweit ich weiss hat ein fahrrad ja noch andere vorzüge ausser lästiges 16kg mehrgewicht im uphill. Eieiei. Rechnerisch wären die 16kg radgewicht bei mir...
  3. 5

    Neues Rotwild R.X275 Ultra Light-E-Bike im Test: Leichtathlet mit Boost-Innovation

    Ein mann der praxis der seine Freizeit dafür opfert den theoretikern die allumfassende Erkenntnis zu vermitteln. Ich kann mir nichts besseres vorstellen als mit dem mehrfachidentitätenmann gegenanstiege zu fahren. Jochen Schweizer erlebnisse für lau. 👍
  4. 5

    Neues Rotwild R.X275 Ultra Light-E-Bike im Test: Leichtathlet mit Boost-Innovation

    Ich seh das ähnlich wie bei den rennrädern. Ich kenn haufenweise baby boomer die damals dem jan ulrich hype erlegen sind. Die fahren seit den 90ern intensiv rennrad auf hohem amateurniveau. Durch die vorruhestandsregelung und beste jobs haben die alles um den traum zu leben. Bis auf die...
  5. 5

    Neues Rotwild R.X275 Ultra Light-E-Bike im Test: Leichtathlet mit Boost-Innovation

    Ist das nicht die innivation eines pedelecs das man eben nicht daran denken muss wann und wielange man mehr leistung braucht sondern das sensoren übernehmen? Und das die software einem sogar die leistung dosiert um die angegebene reichweite zu generieren? Bzw das tippen auf den nächsten modus...
  6. 5

    Neues Rotwild R.X275 Ultra Light-E-Bike im Test: Leichtathlet mit Boost-Innovation

    Die innovation und das alleinstellungsmerkmal ist wohl der händische boost. Will den wer?
  7. 5

    Neues Rotwild R.X275 Ultra Light-E-Bike im Test: Leichtathlet mit Boost-Innovation

    Du wirst allerdings auch nicht glücklich damit, oder? Festverbauter akku. Ist das eine option mit mehreren range extendern? So ein tag am geisskopf wäre sehr kurz, oder mit sehr viel mehr eigenleistung verbunden. Bzw langsamer schnitt. Fährst du etwas unterhalb von ep8 und fazua?
  8. 5

    Neues Rotwild R.X275 Ultra Light-E-Bike im Test: Leichtathlet mit Boost-Innovation

    Jede firma will ein bike unter 16kg haben. Es ist genauso wie lutz es beschreibt. Weder die anderen noch man selber merken grossartig was von der unterstützung. Erst wenn ein mtb fahrer dabei ist, fällts auf. Das liegt einfach daran weil mit 200w an steilen anstiegen gar nix passiert mit einen...
  9. 5

    Neues Rotwild R.X275 Ultra Light-E-Bike im Test: Leichtathlet mit Boost-Innovation

    Du hast noch nicht viele kommentare von rico gelesen, oder? Stichwort, lahme schnitte unter 20km/h. Ich freu mir schon auf den reichweittentest.
  10. 5

    Neues Rotwild R.X275 Ultra Light-E-Bike im Test: Leichtathlet mit Boost-Innovation

    Keine 8pin mehr? Ich bin genauso so gross wie der tester. Ich frag mich ob er einfach eine sportliche sitzposition nicht gewohnt war weil evtl reiner abfahrer? Oder ob das ding wirklich eine streckbank ist. Passt der lenk und sitzwinkel jetzt zum rad oder bleibt es gewöhngsbedürftig?
  11. 5

    Neues Rotwild R.X275 Ultra Light-E-Bike im Test: Leichtathlet mit Boost-Innovation

    4kg mehrgewicht ergeben bei mir im anstieg 13w. Ich hab das getestet, man kann es aber auch errechnen. Siehe sheet. Mit 200w kompensiert man nicht ein paar kg, mit einer 200w Durchschnittsleistung fahre ich als schwerer fahrer 3000hm in 5 einhalb stunden. Die branche hat irgendwie total den...
  12. 5

    Neue SRAM Eagle AXS MTB-Schaltung im Test: Die elektrische Schalt-Revolution ist da

    Verbessertes schaltverhalten unter Last. Längst überfällig bei den nachlaufenden motor modies. Ich glaub allerdings beim ebike ans getriebe. Ich glaub bosch hat ein patent gekauft.
  13. 5

    Travelstory – Oltre Finale / Italien: Das E in Finale steht für Enduro, E-MTB und Extraklasse

    Super, danke für dein feedback. Ich hab k.i.s. auch am bike und freut mich zu hören das es sich langsam auch bei den racern verteilt. Das mit den uphilltrails muss ich mir irgendwann ansehn.
  14. 5

    Neues Scott Lumen-Light-E-MTB im ersten Test: Darfs ein bisschen leichter sein?

    Felix heine: nur range extender. Bei 161hr wird die eigenleistung hoch gewesen sein.
  15. 5

    Travelstory – Oltre Finale / Italien: Das E in Finale steht für Enduro, E-MTB und Extraklasse

    Hallo ines, da du für canyon fährst und hier aktiv bist eine frage aus eigeninteresse: hast du k.i.s bereits probiert? Gerade für die uphillstrecken mit viel balance und kurvenanteil die ihr hier beschreibt sind meiner meinung nach prädestiniert das system zu testen. 600hm komplexer uphill...
  16. 5

    Transalpes Bikes und Stoll Bikes: Kooperation der Schweizer Manufakturen

    Es gibt heute sehr leichte bikes mit trailgeo, z.b. arc8 essential oder die lasts. Damit sind 140-130mm bikes mit 10-11kg möglich. Alle register gezogen natürlich. Ob das lohnt, muss man entscheiden. Ich hab an meinem testanstieg mal rausgemessen was ein kg bei mir ausmacht. Ein kg kann man...
  17. 5

    Transalpes Bikes und Stoll Bikes: Kooperation der Schweizer Manufakturen

    Irre, das "system" wiegt soviel wie mein alurahmen.
  18. 5

    Syntace/Liteville KIS im Test: Lenkassistent eine Revolution am E-MTB?

    Wenn ihr es komplett anders konstruieren könnt, euer glück. Den wenn es komplett anders ist, greift das patent nicht. Hab heute mein rad für eine komplette tour verliehen. Probefahrt war sehr überzeugend. Aber auch die Erkenntnis, man kann es schwer beschreiben. Skepsis aber durch versuch...
  19. 5

    Syntace/Liteville KIS im Test: Lenkassistent eine Revolution am E-MTB?

    Dann muss man den bauraum im oberrohr eben anpassen. Macht eh sinn, vielleicht ist da ja mal irgendwann ein stellmotor für die geschwindigkeitsabhängige vorspannung der federn. Schaut mal bei scott was die mittlerweile im rahmen unterbringen. Allerdings immer noch angesteuert mit utopisch...
Zurück