Suchergebnisse

  1. joerghag

    Heute gebräuchliche Hinterbausysteme

    Auch ein guter Überblick vom Schwesterforum. https://www.emtb-news.de/news/emtb-federung-systeme-unterschiede/
  2. joerghag

    Heute gebräuchliche Hinterbausysteme

    Früher hieß es auch einfach Mehrgelenker. Um aber Verwechselungen zwischen einem Viergelenk Mehrgelenker und einem Vier-Gelenker zu vermeiden wurden es dann allesamt abgestützte Eingelenker, solange nur ein Gelenk die Raderhebungskurve beeinflußt. Das Split Pivot Design ist also nach heutiger...
  3. joerghag

    Heute gebräuchliche Hinterbausysteme

    Ich hatte schon überlegt dies weiter zu erklären, der Umlenkpunkt am Fokus sitzt ganz oben an der Sattelstrebe und betätigt eine Umlenkung für den Dämpfer. Es ist somit kein klassische Eingelenker, aber sicher ein besonderer Mehrgelenker. Vielleicht hätte ich besser schreiben sollen „nicht an...
  4. joerghag

    Heute gebräuchliche Hinterbausysteme

    Exoten / Mischformen Diese aufzuführen würde den Rahmen bei weitem sprengen. Als Beispiel sei Yeti genannt, die den Viergelenker um zwei weitere Gelenke oder ein Schiebelement erweitern. Eine heute praktisch nur noch in Billigrädern anzutreffende Bauform ist die Antriebsschwinge. Hierbei bilden...
  5. joerghag

    Heute gebräuchliche Hinterbausysteme

    Viergelenker und VPPs Der klassische Viergelenker definiert sich über das Host-Link, welches von Host Leitner erfunden wurde. Zuerst wurde es in seinen AMP-Bikes und den Hinterbauten vom Rocky Mountain verwendet und später von Spezialized übernommen. diese Bauform ermöglicht eine Beeinflussung...
  6. joerghag

    Heute gebräuchliche Hinterbausysteme

    Da im Forbidden DJI Thread kurz eine Diskussion über das Hinterbau System des Orbea aufkam, habe ich mal die aktuell gebräuchlichen Hinterbau Systeme mit ihrer Klassifizierung anhand von aktuellen Beispielen aufbereitet. Eingezeichnet sind die Achse und der Drehpunkt bzw. virtuelle Drehpunkt in...
  7. joerghag

    Forbidden Druid E – E-Bike mit DJI Avinox: High-Class, High-Power, High-Pivot

    Richtig. Der entscheidende Teil ist aber der feste Drehpunkt um das Hauptlager und der bleibt auch beim Split Pivot des Orbea. Früher nannte man das auch einfach Mehrgelenker. „Echte“ Viergelenker haben einen Drehpunkt außerhalb des physikalischen Hauptlagers. Wir können das gerne auch in einem...
  8. joerghag

    Forbidden Druid E – E-Bike mit DJI Avinox: High-Class, High-Power, High-Pivot

    Für die Frage Eingelenker oder nicht, ist es schon so einfach. Aber natürlich gibt es auch da diverse Unterschiede. Siehe z.B. auch Focus oder Forestal. Der Hinterbau vom Orbea funktioniert ja auch wirklich gut, das steht nicht zur Frage.
  9. joerghag

    Forbidden Druid E – E-Bike mit DJI Avinox: High-Class, High-Power, High-Pivot

    Es ist egal wieviel Gelenke der Hinterbau hat, da der Hinterbau eine reine Kreisbahn um der Hauptdrehpunkt vollzieht, ist es ein (abgestützter) Eingelenker. Viergelenk Hinterbauten beschreiben keine Kreisbahn. Das kann durch ein Host-Link an der Kettenstrebe oder durch die diversen VPP-Systeme...
  10. joerghag

    Forbidden Druid E – E-Bike mit DJI Avinox: High-Class, High-Power, High-Pivot

    Andere Hersteller können das. Z.B. Nicolai und Spezialized.
  11. joerghag

    Forbidden Druid E – E-Bike mit DJI Avinox: High-Class, High-Power, High-Pivot

    Das Orbea hat keinen Horstlink, somit dreht der Hinterbau nur kreisförmig um das Hauptlager. Also Eingelenker!
  12. joerghag

    Forbidden Druid E – E-Bike mit DJI Avinox: High-Class, High-Power, High-Pivot

    Auf den ersten Blick schon ein bisschen ansonsten nicht wirklich, abgesehen von der Querstrebe. Abgestützter Eingelenker vs. Viergelenker mit hohem Drehpunkt. Z.B. dieses, wobei schon ein paar leichtere Parts verbaut sind.
  13. joerghag

    ZIV schlägt Leistungsbeschränkung bei E-Bikes vor: Ende des Watt-Wettrüstens für eine E-Bike Zukunft

    Theoretisch könnte der Faktor so hoch gesetzt werden, daß du nur noch die Beine bewegen müßtest. Das hätte dann nichts mehr mit Fahrradfahren zu tun und soll wohl damit verhindert werden, vermute ich. Wie hoch der Faktor dann sinnvoll begrenzt wird, ist eine andere Geschichte,
  14. joerghag

    ZIV schlägt Leistungsbeschränkung bei E-Bikes vor: Ende des Watt-Wettrüstens für eine E-Bike Zukunft

    Du hast natürlich recht, man sollte nicht zwischen Tür und Angel schreiben. Trotzdem finde ich sind 400% schon sehr viel, das reicht auch für Alte und Schwache. Im Zweifel ist man dann halt nicht mehr 25km/h schnell, was in diesen Fällen vielleicht auch nicht so verkehrt wäre. Vielleicht sehe...
  15. joerghag

    ZIV schlägt Leistungsbeschränkung bei E-Bikes vor: Ende des Watt-Wettrüstens für eine E-Bike Zukunft

    Extra für diesen Beitrag angemeldet? Ich würde sagen, falsches Forum.
  16. joerghag

    Neues Specialized Levo 4 E-Bike im Test: Motor neu, Rahmen neu & 1.120 Wh Akkukapazität

    @riCo Ist der seitliche Akku-Deckel wenigstens aus Carbon?
  17. joerghag

    ZIV schlägt Leistungsbeschränkung bei E-Bikes vor: Ende des Watt-Wettrüstens für eine E-Bike Zukunft

    Sehe ich nicht wirklich als problematisch an. Das ist genau das, was der Bosch Race macht 400% und das ist wirklich mehr als genug. Der Sinn ist auch klar, bei 7500% bräuchtest du nur 10W treten… also Moped.
  18. joerghag

    Neues Specialized Levo 4 E-Bike im Test: Motor neu, Rahmen neu & 1.120 Wh Akkukapazität

    @riCo dann dürftest du ja gar nicht mehr mit dem S-Works fahren :angel: Wenigstens mal nicht so lange Kettenstreben👍
  19. joerghag

    Neue RockShox Reverb AXS Funk-Variostütze: Jetzt mit bis zu 250 mm Hub!

    Ich denke du meintest günstig:angel: Schade, das die super Klemmung nicht mehr verwendet wird.
Zurück