Suchergebnisse

  1. joerghag

    Santa Cruz Bullit 2025 im ersten Test: Der neue E-Downhiller aus Kalifornien!

    Und leider beide eine Tretlagerhöhe nur für gemachte Murmelbahnen...
  2. joerghag

    Neues Specialized Levo 4 E-Bike im Test: Motor neu, Rahmen neu & 1.120 Wh Akkukapazität

    Live sieht das Levo gar nicht mal so schlecht aus. Hätte ich gar nicht gedacht. Selbst das dicke Unterrohr wirkt nicht blöd. Was aber selbst die Spezi-Mitarbeiter am Messestand nicht sagen konnten, ist, ob die Akkuabdeckung aus schnödem Plastik (wie beim Ibis) oder aus Carbon, (wie beim alten...
  3. joerghag

    Santa Cruz Bullit 2025 im ersten Test: Der neue E-Downhiller aus Kalifornien!

    Und noch schlimmer die Verdickung unten am Display…
  4. joerghag

    Santa Cruz Bullit 2025 im ersten Test: Der neue E-Downhiller aus Kalifornien!

    Fällt eigentlich noch jemandem auf, daß SC jetzt auch den schönen, cleanen, flachen Steuerrohrbereich aufgegeben hat. Beim Vala noch da, jetzt mit einer tieferen Einbuchtung verwurstelt…
  5. joerghag

    Santa Cruz Bullit 2025 im ersten Test: Der neue E-Downhiller aus Kalifornien!

    Glaube ich erst, wenn ich es sehe, ist aber theoretisch möglich. Wird es, daher ist ja die Plastikblende verbaut. Würde ich aber eh nicht tun, so kann man auch ohne Brille auf 10% genau den Akkustand ablesen. Spannend finde ich, wie ein Enduro mit 170mm von der einen zur nächsten Generation...
  6. joerghag

    Unno Mith E-Bike mit DJI Avinox: Neues DJI-E-Bike – jetzt geht's los!

    Früher gab es ein paar Doppelbrücken, bei denen die Tauchrohre mit der Brücke weiter vor dem Lenkrohr standen. Damit waren fast 90Grad möglich. Cornelius rät von seiner Gabel bei eMTBs ab.
  7. joerghag

    Akkus - Nennkapazitäten zur Wirklichkeit

    Du hast es nur nicht begriffen. Du kannst die in den Akku eingeladenen (Kilo-)Wattstunden des Ladegerätes mit jedem herkömmlichen Vorsatz-Meßgerät messen. Der Verlust beim Ladegerät liegt bei +/- 10%. somit kannst du die in den Akku eingeladenen Wattstunden leicht berechnen.
  8. joerghag

    Unno Mith E-Bike mit DJI Avinox: Neues DJI-E-Bike – jetzt geht's los!

    Macht bei eMTB durch das dicke Unterrohr eh nur bedingt Sinn. Der Einschlagwinkel ist doch sehr begrenzt. Gut, das Unno ist im Vergleich noch schmal.
  9. joerghag

    Bosch Software-Update 1.26: Mehrere E-Bikes in einer App verwalten

    Funktioniert vermutlich auch nicht, da du dein Bike, soweit ich weiß, nur mit einem Handy koppeln kannst.
  10. joerghag

    Neues Pivot Shuttle AM E-Bike: Schnittiges Design, Bosch-Motor & mehr Federweg

    Hab lange Beine, da bleibt weniger für den Oberkörper;)
  11. joerghag

    Neues Pivot Shuttle AM E-Bike: Schnittiges Design, Bosch-Motor & mehr Federweg

    Ja, obwohl das „M“ sehr groß ausfällt. 630mm Oberrohrlänge ist eher „L“. Ich fahre das „M“ bei 173 mit kurzem 30mm Vorbau.
  12. joerghag

    Bosch Software-Update 1.26: Mehrere E-Bikes in einer App verwalten

    Nein, funktioniert leider nicht. Auch funktioniert das automatische Tracking in der App immer nur beim „aktiven“ Bike. Man muß also vor der Fahrt das entsprechende Bike auswählen. Ansonsten finde ich die App langsam echt gut. Den kostenpflichtigen Schnickschnack brauche ich eh nicht.
  13. joerghag

    Unno Mith E-Bike mit DJI Avinox: Neues DJI-E-Bike – jetzt geht's los!

    Leider aber generell auch ein extrem niedriges Tretlager mit 324mm. Für ein eMTB imho viel zu tief für technisches Geläuf berauf.
  14. joerghag

    Neues Pivot Shuttle AM E-Bike: Schnittiges Design, Bosch-Motor & mehr Federweg

    Das Rad ist super. Wenn du nicht unbedingt den neuen Bosch haben möchtest, immer noch eine Empfehlung. Alternativ mit neuem Bosch fällt mir nur das Santa ein. Der Hinterbau ist aber beim AM besser. Vielleicht noch das Shuttle LT mit Race Motor.
  15. joerghag

    Neues Pivot Shuttle AM E-Bike: Schnittiges Design, Bosch-Motor & mehr Federweg

    Im Akkubereich hat das SL auch keine richtigen Leitungsführungen. Lediglich oben und unten eine „Sortierhilfe“.
  16. joerghag

    Heute gebräuchliche Hinterbausysteme

    Theoretisch ist ein VPP Hinterbau am besten, da er am weitesten vom Charakter einstellbar ist. Praktisch hat aber jeder so seine Vorlieben und die müssen nicht mit der Idee des Entwicklers übereinstimmen. Wenn man so ins Netz horcht, hört man bei Santa Cruz und Pivot oft, „fühlt sich nach mehr...
Zurück