Suchergebnisse

  1. Lutz-Scheffer

    Fox 36 E-Bike Optimized: Was ist das genau?

    Ein Blick in die Zukunft: die notwendige massive Erhöhung der Wandstärke am Gabelschaftrohr wird zur Einsicht führen, das ein neues Oversize- EMTB- Steuerrohr sicherer, steifer und leichter sein wird. Ein konisches 2" auf 1,5" Steuersatz /Steuerrohr ist die logische Konsequenz. Dann sähe auch...
  2. Lutz-Scheffer

    Rotwild 2018: Neuheiten – frisches Design & herausnehmbare Akkus

    Psst: aber niemanden weitersagen: ein Haibike (das neue Rotwild Bike ist noch nicht fertig)
  3. Lutz-Scheffer

    Rotwild 2018: Neuheiten – frisches Design & herausnehmbare Akkus

    Meine Freundin ist 160cm groß . Extrem hilfreich war der Umbau auf einen Syntace Flatforce Vorbau https://www.syntace.de/index.cfm?pid=3&pk=2623. Mit der Verstell-Sattelstütze muss man auf die kürzest mögliche Version gehen .Kindshock Lev= 100mm Verstellung/ Baulänge 390mm. 170mm schaut dann die...
  4. Lutz-Scheffer

    Rotwild 2018: Neuheiten – frisches Design & herausnehmbare Akkus

    Ich fahre an meinem G+ und an meinem X+ jeweils ein 32 Kettenblatt! Kassette: SRAM EX1 (11-48) und Shimano ( 11-46) , es schleift definitiv nichts! Wichtig beim 32er- E13 Kettenblatt ist, das man es so montiert das die außermittigen Zähne nach innen ausgerichtet sind. Achtet man nicht darauf...
  5. Lutz-Scheffer

    Motor & Getriebe in einem Gehäuse?

    Pininon verträgt leider auch nicht das zusätzliche Drehmoment eines Mittelmotors. Das Pinion Getriebe kann nur in Verbindung mit einem Radnaben-Motor verwendet werden. Aktuell ist es ca. 1,5kg schwerer wie eine Kettenschaltung. Eine E Mittelmotorversion wäre schätzungsweise 2-2,5kg schwerer...
  6. Lutz-Scheffer

    Motor & Getriebe in einem Gehäuse?

    Das Hauptproblem ist das enorme Drehmoment eines Pedal-Antriebes in Verbindung mit dem Mittelmotor. Der Kettentrieb und die Kettenschaltung, so archaisch sie auch anmuten können mit diesen enormen Drehmoment ausgezeichnet umgehen. Außerdem ist die Kettenschaltung unerreicht leicht und lässt sich...
  7. Lutz-Scheffer

    Kürzere Kurbelarme für mehr Bodenfreiheit auf Trailtouren

    Mit kürzeren Kurbeln muss man definitiv aktiver mit der Höhenverstellung der Dropperpost arbeiten. Die Sitzposition sollte nur zu 2/3 nach dem Muster einer langen Kurbel eingestellt werden, also ohne vollständigen Höhenausgleich. Ich habe zudem den Sattel 1cm weiter hinten wie sonst. Die...
  8. Lutz-Scheffer

    Neuheiten 2018: Brose präsentiert den Drive T und Drive S

    Ich muss mich korrigieren: seit dem 1.1.2016 es gibt in der UN-ECE-Nr.85 Regelung kein Limit für die maximal- Leistung bei Pedelecs. Pedelecs dürfen also auch mehr wie 680 Watt kurzfristig leisten. https://www.pedelecforum.de/wiki/doku.php?id=e-motor:nenndauerleistung
  9. Lutz-Scheffer

    Neuheiten 2018: Brose präsentiert den Drive T und Drive S

    Meine Ausführungen sollen nur die grundsätzlichen physikalischen und elektrotechnischen Zusammenhänge eines E Motores verdeutlichen. Was genau die einzelnen Hersteller machen und wie sie mit der Steuerelektronik eingreifen bleibt ein Geheimnis, das man nur auf einem Prüfstand lüften kann...
  10. Lutz-Scheffer

    Neuheiten 2018: Brose präsentiert den Drive T und Drive S

    Etwas Grundsätzliches was für jeden E Motor und jedes interne Reduziergetriebe gilt. Jeder E Motor hat im wesentlichen 4 Betriebspunkte: Leerlaufdrehzahl (Maximaldrehzahl wird erreicht bei null abgegebenen Leistung an der Welle) Drehzahl der größten Effizienz (bester Wirkungsgrad) Drehzahl der...
  11. Lutz-Scheffer

    Interview: Slopestyle-Ass Martin Söderström über E-Bikes

    Tolles Interview und es braucht mehr Sportler wie Söderström die in der Lage sind out of the box zu denken. Wer rational pro- EMTB Argumentieren will wird die Gegner nur in Ihrer Meinung bestärken. Das Argument "einfach Spaß" zu haben trifft den Kern der Sache.
  12. Lutz-Scheffer

    Im Interview: Lutz Scheffer über die Zukunft des E-MTB

    Die Federung /Hinterbaukinematik eines EMTBs ist eigentlich unkomplizierter, wie bei einem normalen MTB, da man auf eine spezielle Antiwipp- Kinematik verzichten kann. Da die Federung den Antrieb in Form von Pedalrückschlag/Drehmomentabschwächung) nicht beeinflussen soll, sollte sich der...
  13. Lutz-Scheffer

    Rotwild e-Bikes in Zukunft mit Wechselakku

    Hallo Rotwildrx: es gibt keinen Grund: Ich habe 320% und 220% eingestellt... war ein Tippfehler
  14. Lutz-Scheffer

    Rotwild e-Bikes in Zukunft mit Wechselakku

    Hallo Johannes, Klar kein Problem- die Teststrecken am Wank/Garmisch sind optimal für einen Vergleich geeignet. Ich selber habe ja auch ein Bosch CX Bike (ist aber gerade beim Motorentausch- Getriebeschaden nach 250.000Höhenmeter...) Was hast Du für ein Bike genau? Reifen/Übersetzung? Den...
  15. Lutz-Scheffer

    Rotwild e-Bikes in Zukunft mit Wechselakku

    Die neuste Brose Software bringt in der maximalen Unterstützungsstufe extrem deutlich mehr Power wie bisher- zusammen mit einem 32 Kettenblatt vorne und einem EX1 Ritzel 11-48 hinten ist der Brose- Motor gleich stark aber gleichzeitig besser dosierbar wie der Bosch CX! Ich habe hier in Garmisch...
  16. Lutz-Scheffer

    Im Interview: Lutz Scheffer über die Zukunft des E-MTB

    Die menschliche "Zusatzleistung" ist durchaus nicht zu vernachlässigen, selbst wenn der Motor in der Spitze 600-800 Watt leisten kann. Der Mensch kann da für ein paar Sekunden locker mithalten. Diese Leistungsspitzen von über 1,5kW sind notwendig um schwierige Passagen auf dem Trail zu...
  17. Lutz-Scheffer

    Im Interview: Lutz Scheffer über die Zukunft des E-MTB

    Hallo Maulwurf, unter "Schrägfederwinkel" versteht man in der Fahrwerkstechnik nicht eine Schrägstellung des Federbeins , sondern einen "schräg nach hinten/oben verlaufenden Achspfad der Hinterradfederung. Dies ist der Fall solange der Schwingendrehpunkt sich beim Einfedern oberhalb der...
  18. Lutz-Scheffer

    Kürzere Kurbelarme für mehr Bodenfreiheit auf Trailtouren

    Du wirst sehen: 160mm fühlt sich nach 1-2 Touren fast wie normale Kurbeln an, als ob man nie etwas anderes gefahren wäre. Speziell und nicht für jedermann sind 140mm Kurbeln. 150-155 mm haben das potential in Zukunft der Standard für EMTB zu werden.
  19. Lutz-Scheffer

    Kürzere Kurbelarme für mehr Bodenfreiheit auf Trailtouren

    Ich würde noch etwas warten bis mehr Hersteller ganz offiziell kürzere Kurbeln in Ihr E Bike Programm aufnehmen. Die Saison 2018 wird sicher einige Neuheiten diesbezüglich bringen. Aktuelle Situation: Die Jitsie Kurbeln haben einen zu großen Q Faktor und sind minderwertig verarbeitet. Die...
  20. Lutz-Scheffer

    Kürzere Kurbelarme für mehr Bodenfreiheit auf Trailtouren

    Einen guten Eindruck von den Touren bekommt man auf meiner FB Seite. Ich nehme die Idee auf ein Fahrtechnik- EMTB Film zu drehen! Gute Sache! Ich sehe in meinem Bekanntenkreis das viele gerne wissen möchten, welche Touren mit dem EMTB sinnvoll machbar sind. Gut bergab unterwegs zu sein, heißt...
Zurück