Suchergebnisse

  1. Lutz-Scheffer

    WES – World E-Bike Series: Europäische E-Bike-Rennserie vorgestellt

    Die Strecken müssen bergauf so steil und schwierig sein, das selbst der leichteste Fahrer nicht in die 25km/h Begrenzung fahren kann. Bergab spielt der Motor keine Rolle. Die 500Wh Begrenzung der Batterie ist aus drei Gründen, ungerecht, unpraktikabel und nicht nachprüfbar. 1.: Die...
  2. Lutz-Scheffer

    Praxis Works Carbon Kurbeln fürs E-Bike: Carbonkurbeln für euer E-Bike

    Für jemand der explizit eine EMTBs Kurbel anbietet, sollte es selbstverständlich sein nicht nur die Einsteiger- Größe von 165mm anzubieten, sondern auch die auf alpinen Trails sinnvollen Längen von 160, 155 und 150mm. Ein Pedalclipping-Schutz gerade bei CarbonKurbeln wäre ebenfalls mehr wie nur...
  3. Lutz-Scheffer

    Specialized Turbo Levo 2019: 700 Wh Akku & 150 mm Federweg – hier gibt's alle Infos

    Brose hat keinen speziellen Deal gemacht, sondern wir haben eine andere (leichtere :-)) Motoraufhängung. Brose kann nicht alle Motorgehäuse auf einmal produzieren, ist doch klar das dann ein so großer Kunde als erstes beliefert wird.
  4. Lutz-Scheffer

    SRAM NX Eagle: Umbau auf 12 Gänge – Auftakt zum User-Test

    Die Zeitfahrer legen extremen Wert auf einen geraden Kettenlauf , weil sie nichts zu verschenken haben, schau mal hier bei der WM Innsbruck: http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_112050.htm
  5. Lutz-Scheffer

    SRAM NX Eagle: Umbau auf 12 Gänge – Auftakt zum User-Test

    Weil die die Erfüllung der EPAC Regularien eine sogenannten harte mechanische Koppelung von Kurbeltrieb und E Motor fordert. Nebenbei wäre der Wirkungsgrad dieser Generatorlösung unterirdisch- für ein chainless Citybike wäre das super aber für ein EMTB???
  6. Lutz-Scheffer

    SRAM NX Eagle: Umbau auf 12 Gänge – Auftakt zum User-Test

    Ich verstehe was Du meinst: es beschreibt eine Situation wie bei einem Seil das über Azimutrollen auf eine Trommel aufgewickelt wird. So ist aber weder die Kette noch das Ritzel aufgebaut. In der Realität findet der Lastabtrag der Kettenzugkraft auf den ersten drei, vier /5 Zähnen statt (vom...
  7. Lutz-Scheffer

    SRAM NX Eagle: Umbau auf 12 Gänge – Auftakt zum User-Test

    Hallo Systemgewicht, was Du sagst ist Unsinn. Das der Kettenschräglauf die Zugkraft abschwächt ist leider physikalische Tatsache. Man geht von ca. 1% Wirkungsgradverlust pro außermittigem Gang aus. Damit Du Dir den mechanischen Vektor- Kraftverlauf (Zugkraft an der Fahrradkette ist eine reine...
  8. Lutz-Scheffer

    SRAM NX Eagle: Umbau auf 12 Gänge – Auftakt zum User-Test

    Mich stört generell der Kettenschräglauf auf den Berggängen bei breiten 11fach/12fach Kassetten. Die EX1 mit einer sehr schmalen Kassette war in dieser Beziehung innovativ. Insbesondere auf den zwei überproportional häufig gefahrenen ersten beiden Gängen zieht die Kette mit der stärksten...
  9. Lutz-Scheffer

    Specialized Turbo Levo 2019: 700 Wh Akku & 150 mm Federweg – hier gibt's alle Infos

    Wenn man den ganzen Tag in den Alpen auf Trails fahren will braucht mann üblicherweise 2 x 500 Akkus und eine Zwischendurchladung in einer Almhütte. Ich habe eine Statistik für mich persönlich gemacht als ich 250.000 Höhenmeter in der 2016 Saison gefahren bin. Ergebnis: im Schnitt hatte ich 750...
  10. Lutz-Scheffer

    SRAM NX Eagle: 12 Gänge für dein E-Bike!

    12 Gänge sind an einem E MTB mindestens 2 zuviel, wenn man nicht andauernd auf ECCO unterwegs ist. Bei 200-300% Unterstützungsfaktor braucht man keine so feinen Gangsprünge wie beim Biobike- im Gegenteil: sie sind lästig und eine unnötige Zugkraftunterbrechung. Schade, ich hätte mir für das...
  11. Lutz-Scheffer

    Impressionen vom Bike Festival in Riva: Beim Bike Festival in Riva ist immer was los

    Die Strecke ist eine Runde bei Arco- da offiziell hier teilweise ein Bikeverbot herrscht, sehe ich von näheren Angaben ab. Diese Problematik betrifft leider immer mehr der schönen und anspruchsvollen Trails in der Region. Ich kann jedoch die Verbote verstehen angesichts der katastrophalen...
  12. Lutz-Scheffer

    Canyon Spectral:ON im Test: Was lange währt, wird endlich gut?

    Kurze Kurbeln sind beim eMTB ein elementar wichtiges Thema. Pedalclipping auf Trails ist ein klarer Spaßkiller (und auf unseren Ridecamps Sturzursache Nr1...) 165mm Kurbellänge sind gut für ambitionierte Einsteiger . Eine gute Allroundkurbellänge für eMTB ist meiner Meinung nach 160mm. Im...
  13. Lutz-Scheffer

    1. eMTB-News Expertenforum: Rängdedängdäng oder wie kann die Zukunft des eMTB-Rennsports aussehen?

    Seien wir froh das es sich merkwürdig liest und es Interpretationsspielraum gibt, sonst hätten wir auf das Watt und das Gramm genau die gleichen Motoren bei allen Herstellern.
  14. Lutz-Scheffer

    1. eMTB-News Expertenforum: Rängdedängdäng oder wie kann die Zukunft des eMTB-Rennsports aussehen?

    Hallo Tyrolens, Die maximale Spitzenleistung ist seit dem 1.1.2016 bei EU-Pedelecs rechtlich unbegrenzt. Die maximale Nenndauerleistung von 250 Watt ist in Artikel 3 Nr. 35 der Europäischen Verordnung Nr. 168/2013 über die Genehmigung und Marktüberwachung für zweirädrige, dreirädrige und...
  15. Lutz-Scheffer

    1. eMTB-News Expertenforum: Rängdedängdäng oder wie kann die Zukunft des eMTB-Rennsports aussehen?

    Hallo Bluecat, Hallo Tyrolens Um eines eindeutig klar zustellen: ich will genau das Gegenteil eines Markencups mit Einheitsmaterial. Ob legale 1,5 KW- Monstermotoren und 30kg EMTBs in Verbindung mit schwindsüchtigen Fahrern die Zukunft sein sollen, halte ich allerdings für fragwürdig. Für mich...
  16. Lutz-Scheffer

    1. eMTB-News Expertenforum: Rängdedängdäng oder wie kann die Zukunft des eMTB-Rennsports aussehen?

    Wenn man ein faires und spannendes EMTB Rennen austragen will, bei dem der stärkere und fahrtechnisch bessere Fahrer gewinnt, muss man zumindest technisch/ physikalisch für faire Bedingungen sorgen. Ansonsten wäre das Rennen mehr oder weniger ein reines Motorsport- Event. Zwei Fahrer die ein...
  17. Lutz-Scheffer

    1. eMTB-News Expertenforum: Rängdedängdäng oder wie kann die Zukunft des eMTB-Rennsports aussehen?

    Hallo Zusammen, Man muss sich mit der E- Bike Physik beschäftigen wenn man das mit dem Gewichtsklassen verstehen will. Die Gewichtsklassen haben rein gar nichts mit einem faulen Fahrer / Fettsack oder ähnliches zu tun - sondern mit dem Umstand das ein leichter Fahrer überproportional von der...
  18. Lutz-Scheffer

    1. eMTB-News Expertenforum: Rängdedängdäng oder wie kann die Zukunft des eMTB-Rennsports aussehen?

    Hallo Onkel C, die Gewichtsklassen sind nur ein Vorschlag. Dennoch ist es extrem gerecht wenn das Sportgerät in einem gewissen prozentualen Verhältnis zum Körpergewicht steht. Ein 55kg FahrerInn sitzt mit einem 800Watt eMTB sozusagen wie der Frosch auf der Rakete. Ein 80kg Fahrer kann sich noch...
  19. Lutz-Scheffer

    1. eMTB-News Expertenforum: Rängdedängdäng oder wie kann die Zukunft des eMTB-Rennsports aussehen?

    Das Thema Tunig ist für einen fairen Wettbewerb von zentraler Bedeutung. Im wesentlichen bedeutet dies, das oberhalb 25km/h die Motorunterstützung abschalten muss. Diese Abschaltung ist sehr leicht feststellbar und sollte kein Problem für einen Wettbewerbsausrichter darstellen dies auch...
Zurück